Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo Ersatzschaltbild Frage


von S.G (Gast)


Lesenswert?

Ich lese mir gerade folgendes Paper durch

http://www.rrc-wireless-power.com/fileadmin/website_wireless_power/Dokumente/Whitepapers/RRC_WirelessPower_Kontaktlose_Energieuebertragung.pdf

darin wird das Prinzip der resonanten induktiven Kopplung mithilfe des 
Trafo Ersatzschaltbildes erklärt.
Im großen und ganzen ist es verständlich aber bei eine Kleinigkeit kann 
ich nicht nachvollziehen. Um genau zu sein geht es um die Abbildung 2c. 
Es wird die Ausgansleistung des Trafos über Rl aufgetragen und die 
Leerlaufspannung und der Kurzschlussstrom ebenfalls berechnet. Was ist 
nicht ganz verstehe ist wie die Autoren auf

kommen.

So wie ich das sehe handelt es sich um die Impedanz der 
Streuinduktivität des Sekundärzweigs. Aber weder das Ersatzschaltbild 
noch die Transformatorgleichungen geben einen hinweis darauf

hat jemand von euch ein idee?

von S.G (Gast)


Lesenswert?

gerade gemerkt, dass ich mich oben verschrieben habe

heisst das natürlich

von bIMBO jONES (Gast)


Lesenswert?

S.G schrieb:
> So wie ich das sehe handelt es sich

Wobei denn?

> um die Impedanz der
> Streuinduktivität des Sekundärzweigs. Aber weder das Ersatzschaltbild
> noch die Transformatorgleichungen geben einen hinweis darauf

(= vergessen, übrigens)

Bei "R v Lmax" etwa? Dann eher nicht.

"die Impedanz der Streuinduktivität des Sekundärzweigs"

...wäre, wenn, wohl "R v L2".

von S.G (Gast)


Lesenswert?

Oh man, natürlich..


verstehe gerade nicht was du mit

"R v L2" meinst


Falls meine Frage nicht verständlich ist:

Es wird angenommen, dass die Last


ist. Ich verstehe nicht wieso

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.