Hallo, Habe eine anfängerfrage. Ich versuche es mal zu erklären. Ich habe 2 potentiometern an meiner cnc maschine 0v = 0%, 12v = 100%. vorher war alles mechanisch und hat auch funktioniert jetzt bedine ich es mit einem atmega328p, per pwm schalte ich hoch und runter. Nun mein problem, wenn ich auf 0 runterdrehe bleibt immernoch ein reststrom die maschine bleibt mal stehen, mal fäht es 1 schritt. Habe es mit einem 1kohm gegen gnd gezogen ohne erfolg. Bitte entschuldigt mein rechtschreiben und fehler. Auf antworten würde ich mich sehr freuen.
Bitte die genaue(n) Schaltung(en), mit denen Du das Poti (jeweils die Potis) ausgetauscht hast. Und da wir auch die Innenschaltung gar nicht kennen: Auch des / der Potis Widerstandswert sowie Kennlinie (Kennlinie linear, oder logarithmisch, oder negativ logarithmisch, ...) und auch die anliegende Spannung. Mit 100% meinst Du sicher Drehung bis zum Anschlag, oder?
Wenn man die PWM-Register nahe NULL, (oder war es TOP/MAX?) umstellt, könnte es solche Probleme geben. Schau mal in's Datenblatt!
bIMBO jONES schrieb: > Bitte die genaue(n) Schaltung(en), mit denen Du das Poti (jeweils die > Potis) ausgetauscht hast. > > Und da wir auch die Innenschaltung gar nicht kennen: > > Auch des / der Potis Widerstandswert sowie Kennlinie (Kennlinie linear, > oder logarithmisch, oder negativ logarithmisch, ...) und auch die > anliegende Spannung. > > Mit 100% meinst Du sicher Drehung bis zum Anschlag, oder? Ojee da kann ich nur sagen ja mit 100% meine ich 100% drehzahl alles andere habe ich nicht verstanden:) ich werde morgen mal einpar bilder posten. Ich bin wirklich nur ein noob und mache alles durch lesen und probieren.
Jacko schrieb: > Wenn man die PWM-Register nahe NULL, (oder war es TOP/MAX?) > umstellt, könnte es solche Probleme geben. > > Schau mal in's Datenblatt! Danke das werde ich mir morgen nochmal genauer anschauen
Furkan G. schrieb: > atmega328p, per pwm War da nicht bei den ATMEGAs irgendwas, dass 0 PWM irgendeine Sonderfunktion hat? Ich bin mir fast sicher, weil ich froh war, das nicht bei den STM32 zu haben ... Hah, gefunden: The extreme values for the OCR1x Register represents special cases when generating a PWM waveform output in the fast PWM mode. If the OCR1x is set equal to BOTTOM (0x0000) the output will be a narrow spike for each TOP+1 timer clock cycle. Setting the OCR1x equal to TOP will result in a constant high or low output (depending on the polarity of the output set by the COM1x1:0 bits.)
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > If the OCR1x is set equal to BOTTOM > (0x0000) the output will be a narrow spike Es ist ja nicht erstaunlich wenn die Maschine dann einen Schritt macht. Das heisst ja nicht weniger als dass der PWM-Ausgang prinzipiell keinen echten 0-Wert ausgeben kann. Das könnte man nur mit einer komplizierteren Beschaltung kompensieren, z.B. indem man als Null-Ausgabe den Maximalwert nimmt und als Maximum eine kleine Zahl, dafür müsste man den PWM-Ausgang invertieren. Nach eigener Einschätzung dürfte der TO dafür nicht die Mittel haben. Georg
Deshalb macht es der Arduino Befehl AnalogWrite so, dass bei Null die PWM abgeschaltet wird und der Ausgang fest auf 0V getrieben wird. Kann man auch selbst programmieren.
Klingt nach einem Programmierfehler! Da die zwei Grenzwerte (0 und max.) sehr schwer zu "pulsen" sind, schaltet man im Falle von 0 den Ausgang explizit auf 0 (meist GND) bzw. auf 1 (meist Vcc). Alles andere könnte - muss aber nicht - gehen. Üblicherweise wird das in der jeweiligen Errata erläutert.
Furkan G. schrieb: > Nun mein problem, wenn ich auf 0 runterdrehe bleibt immernoch ein > reststrom die maschine bleibt mal stehen, mal fäht es 1 schritt. Und welche Spannung hast du dann an dem betreffenden CNC Eingang? Welche Schaltung verwendst du zum umsetzen der PWM in 0..12V?
hallo danke für die Infos, habe heute überhaupt keine zeit gefunden um der Sache nachzugehen. im Anhang zeige ich euch was ich bereits gemacht habe. Fernbedienung, wie der Name schon sagt soll das ein Funkfernbedienung für die CNC Maschine werden mit den ich die wichtigsten Funktionen bedienen kann (2 Potis für Drehzahl und Vorschub, start, stop, ende und Vakuum an/aus Buttons). Empfänger, habe ich direkt an die Steuerung der Maschine angeschlossen. um genauer zu sein sind es 2 Empfänger, einer im Schaltschrank für die knöpfe start,stopp... direkt an die SPS angeklemmt, der zweite am handbedienfeld für die 2 Potis. soweit so gut es funktioniert auch alles tadellos, bis auf die besagten Funktionsstörungen der 2 Potis, eigentlich habe ich auch da bereits Abhilfe geschafft fragt nicht wie ich das genau gemacht habe, ich habe mal hier ein widerstand mal da ein widerstand angeklemmt plus ein Elko und ein Transistor ist dran:) aber ich glaube das ist unnötig es sollte auch einfacher gehen.
Lothar M. schrieb: > Furkan G. schrieb: >> Nun mein problem, wenn ich auf 0 runterdrehe bleibt immernoch ein >> reststrom die maschine bleibt mal stehen, mal fäht es 1 schritt. > Und welche Spannung hast du dann an dem betreffenden CNC Eingang? > Welche Schaltung verwendst du zum umsetzen der PWM in 0..12V? sorry es sind doch nur 5V, sind direkt am Controller angeschlossen:) mit folgender Schaltung.
Mampf F. schrieb: > Furkan G. schrieb: >> atmega328p, per pwm > > War da nicht bei den ATMEGAs irgendwas, dass 0 PWM irgendeine > Sonderfunktion hat? > > Ich bin mir fast sicher, weil ich froh war, das nicht bei den STM32 zu > haben ... > > Hah, gefunden: > > The extreme values for the OCR1x Register represents special cases when > generating a PWM waveform > output in the fast PWM mode. If the OCR1x is set equal to BOTTOM > (0x0000) the output will be a narrow spike > for each TOP+1 timer clock cycle. Setting the OCR1x equal to TOP will > result in a constant high or low output > (depending on the polarity of the output set by the COM1x1:0 bits.) Hallo, endlich hatte ich die zeit es mal zu testen:) vielen Dank es funktionier so bestens. ohne Englischkenntnisse ist es halt ein bisschen Schwierig das Datenblatt zu Verstehen.
Die Einschränkung gilt nur im fast-PWM, was ja auch logisch ist. Z.B. 8Bit ergeben nur 256 Stufen, bei fast-PWM bräuchte man aber 257. Als Abhilfe kann man einfach den Ausgang auf negiert setzen. Daß 0% nicht 0% sind, fällt schnell auf, aber daß 100% nur 99,5% sind, merkt niemand.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.