In einer Schaltung wird ein OPAMP via eines Anlogswitch (ADG611) mit verschiedenen Widerständen beschaltet um die Verstärkung zu beinflussen. http://experimentationlab.berkeley.edu/sites/default/files/images/DP5_User_Manual_A1.pdf Seite 29 Ich frage mich nun hier nur, warum die Widerstände mit einer solch hohen Genauigkeit beziffert werden, jedoch der ADG611 eine on-resistance von 80 Ohm hat, welche ja wohl kaum sogenau sind wie die Widerstände? Weshalb beinflusst der ADG611 die Schaltung nicht?
Johnny S. schrieb: > Weshalb beinflusst der ADG611 die Schaltung nicht? Weil ueber dessen On-Strecken kein nennenswerter Strom fliesst. wendelsberg
Weil der OPV das ausgleicht. Der durch den ADG fließende Strom ist exakt 0. Da kein Strom fließt (bzw. nur Input Bias Strom im nA-Bereich) fällt auch keine Spannung ab.
Hallo, bei der Verwendung von solchen Analogschaltern sind immer deren Parameter zu berücksichtigen. Das sind unter anderem der oft nicht vernachlassigbare ON-Widerstand aber auch nicht der Sperrwiderstand bzw. die unvermeidlichen Leckströme. Deshalb sind diese Bauelemente auch nicht überall sinnvoll einsetzbar, wenn Schaltungen sehr niederohmig sind oder sehr hochohmig. > Johnny S. schrieb: > Ich frage mich nun hier nur, warum die Widerstände mit einer solch hohen > Genauigkeit beziffert werden, jedoch der ADG611 eine on-resistance von > 80 Ohm hat, welche ja wohl kaum sogenau sind wie die Widerstände? > Weshalb beinflusst der ADG611 die Schaltung nicht? Macht sie auch auf jeden Fall, nur steht die Frage, ob das noch im zulässigem Bereich liegt. Wie schon geschrieben, ist der ON-Widerstand ziemlich unkritisch und liegt nicht im Spannungsteiler, sondern nur in Reihe mit dem Eingangswiderstand des OPV. Mit einem typischen Biasstrom von ca. 3uA ensteht also am 80 Ohm Innenwiderstand eine Spannung von knapp 0,3mV. Das kann man bei Bedarf aber noch "wegkalibrieren", so dass nur die Offsetstromdrift übrig bleibt. Diese liegt aber nochmal paar Größenordnungen niedriger und resultierende Fehler spielen bei einer Auflösung des ADC von nur 12 Bit sicher keine Rolle mehr. Anderserseits haben die Schalter im Sperrzustand einen nicht unendlichen Widerstand und es gibt Leckströme (laut Datenblatt max. 100pA bei 25°C). Da die Spannungsteiler aber recht niederohmig ausgeführt sind, macht auch das keinen relevanten Fehler. Anders sähe es aus, wen die Spannungsteiler im Bereich von 100kOhm oder höher dimensioniert wären. Aber da haben sich die Entwickler sicher was dabei gedacht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.