Hallo zusammen. Ich hoffe mir kann einer helfen. Mir ist leider bei meiner fritzbox beim Umbau ein kleines Missgeschick passiert. Und zwar ist nur so ein graues Teil wie auf dem Bild zu sehen zerbrochen. Nun ist meine Frage was ist das für ein Teil? Ist es eine ferritdrossel? Oder nennt man das and fertig? Aber wie kann ich diesen am besten messen damit ich einen neu einloggen kann? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
:
Verschoben durch User
Direkt am Strom Eingang, das ist ein Ferrit in SMD Bauform, wenn Du den mit einem Draht überbrückst läuft das Ding wieder. Die Fritz Box wird dann die EMV Test nicht mehr bestehen, spielt aber nur eine untergeordnete Rolle.
Auf allen Bilder der 7490 (die ich gefunden habe) haben diese beiden Bauteile keinen Aufdruck. Bei der FRITZ!Box 7330 zumindest scheinen es 0-Ohm-Widerstände zu sein: https://frixtender.de/wp-content/uploads/2014/04/FritzBox-7330-Mainboard.jpg https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1A9U8HVXXXXbfXXXXq6xXFXXX4/SMD-Resistor-0603-0-ohm-0-1W-for-PCB.jpg
Auf dem Bild ist es schon recht deutlich als Ferrit Bed zu erkennen. Was auch zu erkennen ist, es war mal ein Anderes Bauteil an der Stelle als alternative Bestückung vorgesehen. Siehe die SMD Pads daneben. Vermutlich war mal eine Strom kompensierte Drossel hier vorgesehen.
Danke für die Antwort. Muss aber echt mal blöd fragen was dieser evm Test ist. Kann ich da denn auch einen smd ferrit mit 65ohm und 3a einfach einlöten und er besteht den Test wieder?
Welcher Ferrit da mal drin war kann man nicht so ohne weiteres feststellen. Bei dem Test geht es um die Elektro Magnetische Verträglichkeit. Den Ferrit was Du hast ist vermutlich einer der bei 100MHZ 65Ohm hat und mit 3 Ampere belastbar ist. Wenn es so ist kannst den einbauen.
Vielleicht findest Du hier was passendes. http://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-CBF#vs_t1:2_ct:5 Bauform bei der Fritz Box SMD 1206 ?
Ja genau so war mein Gedanke. Bzw. Den im Anhang. Besteht er denn dann wieder den Test? Und wenn es zum Betrieb nicht nötig ist warum ist er verbaut? Sorry wenn ich so frage. Dieses Thema ist neu für mich. Baue sonst Frequenzweichen und so Zeug :) http://katalog.we-online.de/pbs/datasheet/742792114.pdf
OS schrieb: > recht deutlich als Ferrit Bed zu erkennen. Nur mal ein Hinweis: Das ist kein Ferrit-Bett, sondern eine Ferrit-Perle. Deshalb Bead und nicht Bed. Ok? :-)
CANalyzer schrieb: > OS schrieb: >> recht deutlich als Ferrit Bed zu erkennen. > > Nur mal ein Hinweis: > Das ist kein Ferrit-Bett, sondern eine Ferrit-Perle. > Deshalb Bead und nicht Bed. Ok? :-) Sorry was der eine Buchstabe gleich für Auswirkungen hat ! Aber sonst gibt es keine Probleme.
OS schrieb: > CANalyzer schrieb: >> OS schrieb: >>> recht deutlich als Ferrit Bed zu erkennen. >> Nur mal ein Hinweis: >> Das ist kein Ferrit-Bett, sondern eine Ferrit-Perle. >> Deshalb Bead und nicht Bed. Ok? :-) > > Sorry was der eine Buchstabe gleich für Auswirkungen hat ! "Opa, essen!" // "Opa essen" - Satzzeichen retten Leben! ;) Ansonsten die Perle ist dazu da, Störungen zu unterdrücken. Die Herstellern sind dazu verpflichtet, abgegebene Störungen unter einem gewissen Pegel zu halten, dazu setzt man unter Anderem Ferrite ein. Ohne das Ferrit funktioniert die Fritzbox sicherlich immer noch, gibt eben nur mehr Störungen an das Hausnetz ab.
Ah ok. Dann nehme ich sie im Betrieb. Und wenn ich den ferrit dann habe löte ich ihn einfach ein. Ich Danke euch allen für die Antworten.
Stefan S. schrieb: > Ohne das Ferrit funktioniert die Fritzbox sicherlich immer noch, gibt > eben nur mehr Störungen an das Hausnetz ab. Das stimmt so nicht, die Ferrite haben ihre Wirkung erst oberhalb 100 MHz. Die Störungen die in das Hausnetz abgegeben werden sind auch definiert als Leitungsgebundene Störungen. Diese Störungen werden im Bereich von 150 KHz - 30 MHz mit einer Netznachbildung gemessen. Hier für sind andere Bauteile von Bedeutung z.B. Strom Kompensierte Drosseln. Die Ferrite verhindern das Frequenzen oberhalb 100 MHz über das Kabel abgestrahlt werden. Das DC Kabel wirkt dann als Antenne. Schlimmstenfalls kommt es zu Funkstörungen wenn die Ferrite fehlen.
Seba schrieb: > Mir ist leider bei > meiner fritzbox beim Umbau ein kleines Missgeschick passiert. Was gibt es an einer Fritzbox denn "umzubauen"? Insbesondere Grobmotoriker sollten davon lieber die Finger Lassen!
Also ich nehme einen mit 3a Belastbarkeit. Ist mir klar da das Netzteil 2,5 liefert. Aber 50ohm oder mehr? Oder ist das egal?
> Was gibt es an einer Fritzbox denn "umzubauen"? Insbesondere > Grobmotoriker sollten davon lieber die Finger Lassen! Natürlich war es mir nicht bewusst das man als grobmototiker gilt wenn man sonst auf einen anderen Gebiet tätig ist. Werde es in Zukunft aber natürlich beachten ;)
Ja genau, das hätte mich auch noch interessiert, was es an einer Fritz Box um zu bauen gibt. Wenn Du einen Ferrit hast der den DC Strom kann dann ist es schon okay. Schau einfach mal in das Datenblatt wie das mit den 50 Ohm definiert ist. Das ist Z und nicht DC R. Würth hat es gut dokumentiert.
Hatte oben ja ein Datenblatt gesendet welchen ich mir dachte. Ich wollte externe Antennen anbringen da ich 3 Etagen damit versorge und die Reichweite einfach nicht genug ist und ich keinen repeater haben möchte.
Sebastian S. schrieb: > Natürlich war es mir nicht bewusst das man als grobmototiker gilt wenn > man sonst auf einen anderen Gebiet tätig ist. Als Grobmotoriker gilt man dann, wenn man komplexe elektronische Schaltungen mit soviel Gewalt behandelt, daß Bauteile zerbrechen. Ich gehe mal nicht davon aus daß wir noch erfahren warum man auf die Idee kommt seine Fritz Box "umzubauen".
Naja der ferrit ist leider kaputt gegangen da ich die Platine auf dem Tisch liegen hatte und mein Sohn den akkuschrauber umgeworfen hatte. Und dabei ist der ferrit leider von der Bohrerspitze getroffen worden.
Seba S. schrieb: > die Platine auf dem > Tisch liegen hatte und mein Sohn den akkuschrauber umgeworfen Ääähhh? Du benutzt einen Akkuschrauber um eine FB "umzubauen"?
Natürlich nicht :) aber beides lag halt gerade auf dem Tisch. Und wie der teufel so will. Passiert genau sowas
Beitrag #5222603 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5222894 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5222910 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5222925 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5222928 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dafür lernt Dein Kleiner rechtzeitig den Umgang mit der FB und einem Akkuschrauber, wenn er dem Papa beim Hobby über die Schulter schauen darf. Für die nächste Generation von Schraubern, natürlich mit IoT Addon, wird das Wissen essentiell sein ;-) Markus
Er hilft mir oft bei kleinen Sachen. Selber machen ist besser als lass die Finger davon. Natürlich nur an Sachen die er auch bewältigen kann ;)
@TO Der "umbau" wird dir nicht viel bringen...sinnvoller wären vernünftige access points mit zentralem controller. zB unifi..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.