Hallo, Seltsames Problem (jetzt identisch bei 2 Akkus). Ich habe mir diesen Balancer gekauft http://shop.lipopower.de/PCB-4-A-4-Zellen-Lipo-Li-ION-068 , höchstwahrscheinlich korrekt angeschlossen und nach dem Anlegen von 16V an den P+ und P- Kontakten zeigt mein Netzteil kurzzeitig einen Ladestrom im >1A Bereich an und geht dann aber auf 0. Wenn ich die Balancingleitungen vom Akku trenne, dann wird mit 450mA geladen. Ist die Platine defekt oder liegt irgendwo bei mir der Fehler? Danke & Gruß Hannes
Das ist kein Balancer, sondern ein BMS (Batteriemanagementsystem). Hat aber wohl wenig mit deinem Problem zu tun. Wenn du Hilfe haben willst, musst du wohl noch ein paar Infos mehr herausrücken. ZB welche Spannungen die Zellen zur Zeit haben.
Warum ist das kein Balancer? Er gleicht doch die Ladungsverteilung zwischen den Zellen aus beim Laden, oder? 3,8V pro Zelle. Das ist ein 20C Modellbauakku von Conrad maximaler Ladestrom 9A
Johannes H. schrieb: > Warum ist das kein Balancer? Warum sollte es einer sein? Nur weil du es möchtest? Da steht nirgendwo, dass das ein Balancer ist. Dafür steht da: BMS Batteriemanagementsystem - PCB Schutzschaltung
Das klingt alles nicht sehr erkenntniserweiternd. Nach meinem Verständnis benutzt man das Ding zum Laden (es hat ja schließlich die beiden Anschlüsse für ein Netzteil P+ und P-). Auf der Artikelseite steht unten in rot: >Die Schaltung wird erst aktiviert, indem Sie am Ausgang P+ P- die passende >Ladespannung anlegen! Das hieß für mich: "Ok, damit kann ich den Akku laden wenn ich außen maximal 16,8V anlege. Kaufen!" Oder hab ich das falsch interpretiert?
Du hast vergessen, dass der Ladestrom begrenzt werden soll, nicht nur die Spannung. Die Schutzschaltung ersetzt NICHT den Laderegler. Im übrigen schützen diese Schutzschaltungen oft nur genau ein mal. Danach sind sie kaputt.
Johannes, wenn du dem Englischen ausreichend mächtig bist, dann suche bei Youtube einfach mal nach "bms charge". Dort gibt es viele gute Beiträge mit praktischen Tests, die sehr schön zeigen, warum BMS nicht zum laden genutzt werden sollten und warum es sogar teilweise gefährlich ist. MMn interpretierst du einfach zu viel in die Aussage rein. Ich vermute aber, dass die Artikeltexte einfach ohne Verstand übersetzt wurden. Der Artikel bezüglich "PCB ist keine Ladeschaltung!" zeigt zumindest, dass der Shop sich dem Problem bewusst ist. Ich suche jetzt schon länger und habe noch kein vernünftiges und preiswertes Board zum Laden von mehr als einer Zelle gefunden. Gruß
Johannes H. schrieb: > Oder hab ich das falsch interpretiert? Die Beschreibung des Produktes ist unzureichend, so wie Du, kann man es interpretieren. Was das Teil wirklich kann, kann ich der Site von lipopower.de nicht entnehmen.
Hallo, das ist eine reine Schutzbeschaltung. Steht auch dabei, was sie macht. Überstromabschaltung, Über- und Unterspannungsabschaltung. Die Schaltung hat kein Balancing und keinen Laderegler. Johannes H. schrieb: > nach dem Anlegen von 16V > an den P+ und P- Kontakten zeigt mein Netzteil kurzzeitig einen > Ladestrom im >1A Bereich an und geht dann aber auf 0. Der Strom wird größer 4A sein und damit schaltet die Platine die Zellen weg, da ein Überstromfehler vorliegt. Johannes H. schrieb: > Wenn ich die Balancingleitungen vom Akku trenne, dann wird mit 450mA > geladen. Die "Balancingleitungen" sind die Zellspannungsüberwachung. Wenn diese abgeklemmt sind darf kein Strom mehr fließen. In deinem Fall ist entweder die Platine schlecht designt oder defekt. Der schöne rote Text auf der Website ist lediglich die Info, das nach dem Anschließen der Platine der Akku einmal kurz angeladen werden muss bevor die Schutzbeschaltung ein Entladen zulässt. Zum Laden selbst wird aber ein passendes Ladegerät benötigt. Ein balancieren der Zellen ist aber nicht möglich. Dafür bräuchtest du entweder eine andere Schutzbeschaltung mit integriertem Balancing oder ein Ladegerät mit Balancinganschluss, wobei du damit die Schutzbeschaltungsplatine umgehen musst. Manfred schrieb: > Die Beschreibung des Produktes ist unzureichend, so wie Du, kann man es > interpretieren. Was das Teil wirklich kann, kann ich der Site von > lipopower.de nicht entnehmen. Die Informationen sind vollkommen ausreichend. Der Punkt ist, das man Li-Ion Akkus nur mit Fachkenntnissen handhaben darf, da sie Gefahrgut sind. Und die Fachkenntnisse beinhalten auch das Wissen über Schutzbeschaltungen, Balancer und Ladegeräte. Gruß Kai
Beitrag #5222953 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ok, da muss ich mich wohl weiter umschauen nach nem geeigneten kompakten Ladegerät als PCB. Es geht darum, dass der Akku in einem verschraubten Gehäuse stecken soll und ich von außen nur eine Versorgungsspannung anstecke und der Rest innen geschieht. Es würde ein Ladestrom bis 1A ausreichend sein. Habt ihr da Empfehlungen? Evtl. eines dieser DIY-Projekte nachbauen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.