Hallo, Hoffentlich gibt es hier noch "alte Hasen" die sich mit 50er Jahre Technologie auskennen ;) Ich habe heute mit einem Magischen Auge herumgespielt (eine alte Anzeigeröhre http://classic-tubeshop-kunisch.de/WebRoot/Store7/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/5414/4975/FEEC/7121/AF62/0A48/3525/A6A9/795696434778.png) Dabei habe ich eine Entedeckung gemacht. Im geschlossenen Zustand (nur ein feiner Strich leuchtet) reagiert die Röhre auf Magneten.. Ich habe dann einen starken Magnet genommen, damit konnte ich den Leuchtkegel deformieren und verbiegen, teilweise habe ich es sogar geschafft ihn wirklich zu verschieben, also so dass er auch an einem anderen Ort bleibt wenn der Magnet enzogen wird. Warum ist das so?
> Im geschlossenen Zustand reagiert die Röhre auf Magneten.. Nein! - Doch! - Ohh! Rate mal, wie die Fernseher der 80er Jahre funktionierten. Oder analoge Oszilloskope. Weil Elektrizität und Magnetismus schon immer in Wechselwirkung zueinander standen. Deswegen sprechen Fachleute von "Elektromagentischen Feldern". Das Eine gibt es nicht, ohne das Andere. https://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre
Johnny S. schrieb: > Warum ist das so? Du konntest den Elektronenstrahl ablenken, so wie es bei einer Fernsehbildröhre mit den Ablenkspulen gemacht wird, hast Du es mit einem Magneten getan. Nur ist jetzt die Metallkonstruktion im Inneren magnetisiert und der Strahl geht nun dauerhaft sonstwo hin. Merke: Ablenkung ist weder für Leute noch für Röhren gesund. :) MfG Paul
Paul B. schrieb: > Nur ist jetzt die Metallkonstruktion im Inneren > magnetisiert und der Strahl geht nun dauerhaft sonstwo hin. Hmm... vielleicht kann man so die "kaputten" Röhren reparieren, welche den Strahl nicht mehr schön mittig haben :-)
> vielleicht kann man so die "kaputten" Röhren reparieren, welche > den Strahl nicht mehr schön mittig haben Normale Bildröhren im Fernseher und PC Monitor waren damals in der Tat häufig durch kleine Permanentmagneten justiert worden. Das Gegenstück dazu ist eine Entmagnetisierungsspule, die ebenfalls in jedem Gerät enthalten war.
Johnny S. schrieb: > Hmm... vielleicht kann man so die "kaputten" Röhren reparieren, welche > den Strahl nicht mehr schön mittig haben :-) Dann mußt du mal zum Urologen. (%
Johnny S. schrieb: > Ich habe heute mit einem Magischen Auge herumgespielt (eine alte > Anzeigeröhre > http://classic-tubeshop-kunisch.de/WebRoot/Store7/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/5414/4975/FEEC/7121/AF62/0A48/3525/A6A9/795696434778.png) > > Dabei habe ich eine Entedeckung gemacht. Im geschlossenen Zustand (nur > ein feiner Strich leuchtet) reagiert die Röhre auf Magneten.. > > Ich habe dann einen starken Magnet genommen, Und nun ist sie kaputt! Man sollte sie von magnetischen Feldern fernhalten. Grundwissen.
Johnny S. schrieb: > Paul B. schrieb: >> Nur ist jetzt die Metallkonstruktion im Inneren >> magnetisiert und der Strahl geht nun dauerhaft sonstwo hin. > > Hmm... vielleicht kann man so die "kaputten" Röhren reparieren, welche > den Strahl nicht mehr schön mittig haben :-) dann macht man das, was ein CRT-TV auch gemacht hat: Eine mit Wechselstrom betriebene Magnetspule drauf einwirken lassen. Die Spule beim Anschalten erst dicht ran halten, dann selbige (weiterhin bestromt) langsam von der Röhre entfernen. btw: VFD-Displays reagieren auch auf Magnetfelder.
Stefan U. schrieb: > Normale Bildröhren im Fernseher und PC Monitor waren damals in der Tat > häufig durch kleine Permanentmagneten justiert worden. Jou, und die Ablenkung wird magnetisch gemacht. Wie man an Oszilloskopen sieht, kann man sie auch elektrostatisch machen. > Das Gegenstück dazu ist eine Entmagnetisierungsspule, die ebenfalls in > jedem Gerät enthalten war. Diese verfolgen einen anderen Zweck, nämlich, bei Farbbildröhren Fehlablenkungen durch eine magnetische Lochmaske zu vermeiden.
Johnny S. schrieb: > Dabei habe ich eine Entedeckung gemacht. Häufiger als von Enten wird von größeren Tieren berichtet https://de.wikipedia.org/wiki/Zoophilie#/media/File:Khajuraho-Lakshmana_Temple_erotic_detal3.JPG
Stefan U. schrieb: > Normale Bildröhren im Fernseher und PC Monitor waren damals in der Tat > häufig durch kleine Permanentmagneten justiert worden. > > Das Gegenstück dazu ist eine Entmagnetisierungsspule, die ebenfalls in > jedem Gerät enthalten war. Mein alter Fernseher hat keine Entmagnetisierungsspule! (Rembrand aus Radeberg, 1956)
Hp M. schrieb: > Häufiger als von Enten wird von größeren Tieren berichtet > https://de.wikipedia.org/wiki/Zoophilie#/media/File:Khajuraho-Lakshmana_Temple_erotic_detal3.JPG Dort sind tiefste Inspitrationen des Künstlers zu entedecken.
"Mein alter Fernseher hat keine Entmagnetisierungsspule! (Rembrand aus Radeberg, 1956)" Der ist wirklich alt - und kein Farbfernseheher. Die SW-Fernseher haben die Entmagnetisierungsspule nicht, da keine Lochmaske. mfG
michael_ schrieb: > Johnny S. schrieb: >> Ich habe heute mit einem Magischen Auge herumgespielt (eine alte >> Anzeigeröhre >> > http://classic-tubeshop-kunisch.de/WebRoot/Store7/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/5414/4975/FEEC/7121/AF62/0A48/3525/A6A9/795696434778.png) >> >> Dabei habe ich eine Entedeckung gemacht. Im geschlossenen Zustand (nur >> ein feiner Strich leuchtet) reagiert die Röhre auf Magneten.. >> >> Ich habe dann einen starken Magnet genommen, > > Und nun ist sie kaputt! > Man sollte sie von magnetischen Feldern fernhalten. > Grundwissen. Nein sie ist nicht kaputt :) Ich habe zuhause eine ganze Schachtel 6E1P Röhren die "kaputt" sind, also der feine Strich ist nicht in der Mitte der Röhre. Ich konnte einige mit einem Magnet so in die mitte biegen das es wieder normal ist
Johnny S. schrieb: > Ich konnte einige mit einem Magnet so in die mitte biegen das es > wieder normal ist. Mit einer Entmagnetisierungsspule wäre das vermutlich nicht so ein Fummelkram. Von Natur aus fliegen Elektronen geradeaus.
Ja.. Wobei man diese Röhren häufiger als kaputt bezeichnet weil die fluoriszierende Schicht irgendwann verschlissen ist.
Johnny S. schrieb: > Ich habe zuhause eine ganze Schachtel 6E1P Röhren die "kaputt" sind, > also der feine Strich ist nicht in der Mitte der Röhre. Ich konnte > einige mit einem Magnet so in die mitte biegen das es wieder normal ist Da gibt es zwei Möglichkeiten: - mit dm Magneten so lange justieren, bis der Strahl an der gewünschten Stelle steht. - in de Ansteuerschaltung ein Poti vorsehen, welches die nötige Spannung für die "Mittelllage" einstellt. Ist halt die Frage, was Dir leichter fällt/du lieber tust: mechanisch was basteln oder elektrisch was dimensionieren .-)
Andrew T. schrieb: > Johnny S. schrieb: >> Ich habe zuhause eine ganze Schachtel 6E1P Röhren die "kaputt" sind, >> also der feine Strich ist nicht in der Mitte der Röhre. Ich konnte >> einige mit einem Magnet so in die mitte biegen das es wieder normal ist > > Da gibt es zwei Möglichkeiten: > > - mit dm Magneten so lange justieren, bis der Strahl an der gewünschten > Stelle steht. > > - in de Ansteuerschaltung ein Poti vorsehen, welches die nötige Spannung > für die "Mittelllage" einstellt. > > Ist halt die Frage, was Dir leichter fällt/du lieber tust: mechanisch > was basteln oder elektrisch was dimensionieren .-) Ich habe +5 bis -15V (wie im Datenblatt genannt) mit einem Poti reguliert, dabei verändert sich nur die Strahlbreite, nicht deren Position...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.