Hallo, ich habe heute einen alten Drehstrommotor wieder in gang gesetzt
der in der scheune lag.
Nach einiger Zeit beginnt aus dem Motor rauch aufzusteigen.
Das einschalten mit Stern Dreieck funktioniert wunderbar, insofern
nehme ich an, dass die Wicklungen okay sind...
woher kommt aber dann der Rauch? fehlende Schmierung in den Lagern?
oder ist doch etwas größeres am Motor kaputt?
Würde mich über eine sachkundige antwort freuen
Danke Sepp
Wass für ein Zufall, du heißt genau wie ich.
Nur dass ich mich mit y schreibe.
Und zu deinem Motor:
Schau wo's raucht.
Wenn der Motor lange in der Scheune lag, dann vermut ich mal dass die
Lager im A. sind.
Ansonsten könnte es sein dass die Wicklungen beleidigt wurden.
Richt es nach verdampfendem Fett oder gibt es ein "elektro
brandeln"?
Da ich leider durch's internet riechen kann kann ich dir leider nicht
weiterhelfen.
Quietscht denn der Motor?
mfg Sepp
Ist der Motor so "groß", daß Du ihn in Stern/Dreieck anlaufen lassen
mußt? Unter 4KW kannst Du ihn auch so laufen lassen. Jetzt kommt es
darauf an, was auf dem Typenschild steht. So etwas z.B. 220/380V und
Stern oder Dreieck. Lies das mal ab und poste es mal. Vielleicht
kannst Du ihn nur auf Stern betreiben.
MfG Paul
Also der Motor hat 4 kW (ist aber dafür erstaunlich groß.)
Auf dem Typenschild steht 380 V mit einem kleinen dreieck nebenan
(insofern nehme ich stark an, dass der Motor für Dreickschaltung
zugelassen ist)
Die Welle des motors ist nicht warm. Warm wird das Gehäuse
(Kühlrippen).
Riechen tut er nach "alter Elektrik" er raucht auch wirklich recht
stark (so dass gerade schon ein Nachbar rüber kam:)
sonst läuft er eigentlich ruhig und ohne nennenswerte Geräusche...
Seltsam...
Ist der schwergängig?
Spritz doch zum testen mal ein bischen Sprühöl in beide lager und lass
ihn dann wieder laufen...
Was passiert dann?
Immer noch soviel Rauch?
Kannst du ein Foto vom qualmenden Motor und Typenschild machen?
(Typenschild wegen der Hilfe; Motor, weils mich interessiert..) ;)
Gruß,
Techniker
Bei den Angaben müßte er eigentlich auf Dreieck ohne Mühe laufen. Dazu
müssen im Klemmbrett 2 Brücken quer drin liegen. (3 Brücken längs wäre
Stern). Miß mal die Wicklungen nach, ob sie den gleichen Wert haben.
(Eventuell Windungsschluß) , dann die Wicklungen untereinander
(Wicklungsschluß) und dann die Wicklungen gegen das Gehäuse
(Körperschluß). Alternativ kannst Du auch die Stomaufnahme in allen
Phasen messen. Die muß gleich hoch sein.
Sieh mal zu.
MfG Paul
@Paul:
Bist Du sicher, daß Du nicht genau das Gegenteil von dem Erzählst, was
wirklich passiert?
Stern ist 2 Brücken Quer, Dreieck 3 längs..
Gruß,
Holm
+++++Nachruf++++++
nach kurzem, schwerem Windungsschluß verstarb nach kurzer, starker
Rauchentwicklung unser
DREHSTROMMOTOR
*380V +4 KW
in stiller Trauer
Horst Wickler
Elfriede Kraft-Strom
Alwin Netz-Schütz
und seine lieben Schütze K1, K2 und K3 nebst Zeitrelais
Die Beisetzung findet um 400 Volt bei 50 Ampere Anlaufstrom statt.
Bei Beileidsbezeugungen ist entsprechender Abstand erforderlich.
:-)
Paul
Also ich hab in der Uni gelernt
Stern: 1 Brücke quer über alle 3 Stränge (stellt den Sternpunkt dar)
Dreieck: 3 Brücken längs (immer von einem Strang zum nächsten)
macht jedenfalls bei den Maschinen an der Uni Sinn.
Bin etz also bisserl verwirrt wo bei Sternschaltung die zweite Brücke
herkommt.
@Paul:
Überlege doch mal wie man 3 Wichklungsenden zu einem Stern verbinden
kann... jeweils ein Ende? Bei drei Bolzen braucht man 2 Brücken.
Bei einem Dreieck braucht mal wohl 3 Brücken...
@Andreas:
Eine Brücke ist richtig, aber eine mit 3 Löchern, deswegen 2 quer...
Gruß,
Holm
@Holm & Andreas
Ich war wohl etwas müde gestern. :-( Freilich habt ihr Recht!
Ich habe seit mehr als 40 jahren die alte Regel im Kopf:
Stern-hoch-quer.
D.h. wenn auf dem Motor stand: 220/380V und ich hatte 380 dann Stern.
Stern bei höherer Spannung Brücken quer rein.
Ich werde (bin schon) alt! :-((
MfG Paul
Demzufolge müssen 3 Brücken nebeneinander liegen, wenn Du einen normalen
400V Drehstromanschluß benutzt.
Kannst Du Dir mal ein Ohmmeter schnappen und die einzelnen Wicklungen
(3 an der Zahl) auf ungefähre Gleichheit überprüfen?
Du hast 6 Anschlüsse (+ 1 für Schutzleiter)
UVW und XYZ.
U-X, V-Y, W-Z sind jeweils eine Spule.
Gruß,
Holm
Bevor Ihr Euch über die Klemmbrettbrücken ärgert.... Sepp schrieb er
lässt den Motor per Stern-Dreieck-Anlauf an... zumindest ich hoffe das
da kene einzige Brücke im Klemmbrett sitzt :)
@Sepp: Worüber genau lässt du den Antrieb an? Stern-Dreieck-Schalter?
Oder Schützschaltung? Hängst du wirklich nur am 3~ 400V Netz?
Ich kenn jemanden der hat sich mal ne ganze Menge Bühnentechnik
kaputtgeblitzt weil ein Bauer 600V auf ner Drehstromsteckdose hatte
(Sonderleitungen wegen Getreidetrocknung)...
Hast du schonmal geprüft ob die Spannungen (Stern- wie Dreieckbetrieb)
korrekt am Klemmbrett anliegen?
ansonsten könnte ich mir noch vorstellen das einfach angesammelter
Staub und Vogeldreck brutzelt? Hast du den Antrieb gründlich gereinigt
nach der Standzeit?
greetz
Danny
Also habe den Motor gerade zerlegt, ich sags mal so, wenn ich mir die
Spulen anschaue wundert mich der Rauch nicht mehr....
Also der nachruf weiter oben war berechtigt:(
und wo bekomm ich einen Ersatz her ? ( günstig)
@Sepp: Hast du kein "Motorladen" in deiner Nähe?
Ich weiss nun nicht was ein gebrauchter kostet aber evt. ist es
günstiger dein Motor neu wickeln zu lassen. Wir geben unsere aus der
Firma auch meist zum Instandsetzen.
Und ein Teil der Arbeit (alte Wicklungen raus und gründlich reinigen)
kannst du ja schon im Vorwege machen.
greetz
Danny
Wickeln kostet laut Firma in meiner Nähe ca 400 euro
Einen neuen bekomme ich ab 300
Einen gebrauchten runderneuerten für 250.
Bei ebay gibts billig Motoren (china) ab 160. (aber wie lange hält
soeiner wohl)
Ich hab heute auch einmal die Schrottplätzeabgeklappert und dabei einen
netten 7 kw Motor gefunden, aber der Schrotthändler will 1 eur für das
Kilo Motor haben. Sollte er nicht gehen kauft er es für 50 cent zurück.
Ein test des Motors an seiner Steckdose ist laut ihm nicht möglich,
insofern ist mir das etwas riskant....
Verklopp den Motor doch einfach bei eBay
als Speicherfund, hast keine Ahnung was damit ist, aber Dein Opa
meint: "der geht, der ging immer" :)
Aber bitte poste dann hier die Artikelnummer und mach eventuell
neue Bilder, sonst glaubt es Dir keiner :)
So kannste Dir auf jeden Fall ein paar Euronen für einen neuen Motor
sichern :)
Hmm weiß ich nicht, aber wenn man selber auf deratige Weise
schonmal bei eBay reingelegt wurde und dann hinter seinem Geld
herrennt, sieht man das vielleicht anders. Nur leider unfair ist es,
das es dann nie diejenigen trifft, die soetwas mit einem selbst
abgezogen haben und so zieht sich der "Teufelskreis" immer größer...
Stimmt wohl ist nicht richtig, solltest den sarkastischen Beitrag
nciht
zu ernst nehen :)
Aber wenn Du den Motor anständig beschreibst, hat vielleicht doch noch
jemand interesse daran... nen versuch wär es auf jeden fall wert...
> kostet etwas zeit und 2kg lackdraht, wenn du gut arbeitest wird er> wie> neu.
Und woher nimmst du die erforderlichen Isoliermaterialien?
Wie machst du die erforderliche Vakkuum-Imprägnierung?
Um das ordentlich zu machen, sollte man schon auf das Fachwissen des
Elektromaschinenbauers zurückgreifen können und an die entsprechenden
Werkzeuge und Maschinen (z.B. für vorgewickelte Luftspulen,
Vakuumimprgnierung, Prüffeld) sowie die speziellen Materialien
(hitzefestes, harzbeschichtetes Hartpapier, Verschlusskeile für die
Wickelnuten) herankommen.
...
*hannes hast im prinzip ja recht, ...
woher die materialien: zu ner wicklerei gehen und nett fragen...
(i.ü. ein bekannter von mir wickelt /rep. motoren...man geht halt oft
von sich selbst aus ;)
Nunja, ich hatte in den 60er Jahren in der zehnten Klasse das Glück,
einen Spezial-UTP (Unterrichtstag in der Produktion, einmal
wöchentlich, ein Schuljahr lang) in einer großen
Elektromaschinen-Reparaturwerkstatt (ZEW, Mansfeld-Kombinat) für
angehende Elektri(n)ker absolvieren zu dürfen. Da bekommt man schon
etwas Respekt vor der Leistung, einen 7KW-Motor vernünftig zu wickeln,
daher meine Einwürfe.
Leider gibt es diese Werkstatt nicht mehr, genauso wie viele andere
einschlägigen Handwerksbetriebe in dieser Branche. Eigentlich gibt es
hier nur noch Handel, Banken und Versicherungen... - Und Behörden...
Beim Wickeln von Trafos hatte/habe ich zwar auch kaum Hemmungen, aber
einen Motor dieser Größe ohne entsprechendes Equipment zu wickeln, das
wäre mir zu heikel.
...
Vileicht hat ein Technik-Museum oder ein Sammler interesse.
Dass Teil ist ja schon etwas "antik" und es gibt ja für alles
Sammler.
Ich würde den Motor wirklich bei E-Bay als Dekoration bzw. Museales
Ausstellungsstück verkaufen.
Eventuell kannst du den Motor auch als dekorativen Briefbeschwehrer
loswerden.
Ein paar Euros bekommst du sicher dafür.
mfg Sepp
Stell das Ding in die Wiese und lass laufen....
Entweder "verraucht" der alte Mist und er läuft nachher wieder wie
nix ( seehr unwahrscheinlich), oder es verbläst ihn...
Dann erfahren wir das schwache Glied der Kette...
duckundwech :)
so will nur mal sagen des heißte ja nicht mehr Elektromaschienenbauer
sondern:
'Elektroniker für Maschienen- und Antriebstechnik'
dieser eventuell letzter beitrag ist natürlich sinnfrei (vom Thema her)
isch schrieb:> so will nur mal sagen des heißte ja nicht mehr Elektromaschienenbauer> sondern:> 'Elektroniker für Maschienen- und Antriebstechnik'
Den "Elektromonteuer", den ich mal lernte, gibt es auch schon lange
nicht mehr und den "KEIN" (Kommunikationselektroniker für
Informationstechnik), den ich per Reha-Umschulung lernte gibt es
inzwischen auch nicht mehr. Somit bin ich heute ohne Beruf. Aber davon
geht die Welt auch nicht unter.
>> dieser eventuell letzter beitrag ist natürlich sinnfrei (vom Thema her)
Nööö, hier gibt es viel sinnfreiere Diskussionen und Diskutanten.
MfG
Muss man bei einer fehlerhaften Lack-Isolation den Draht wirklich
komplett austauschen oder gibt es eine Ultra-Low-Cost-Reparaturmethode?
Ich denke da an so eine Art Öl, dass sich auf Grund der Kapilarwirkung
zwischen die blanken Kupferflächen drängt und ausreichend Isolation
gewährleistet?
Hallo Stefan!
An der Berührungsstelle dürften die beteiligten Drähte sicherlich eine
kleine Schweißverbindung eingegangen sein, die bringt auch das Öl nicht
mehr auseinander.
mfG ingo