Hey Leute! Folgende Situation: Ich bin viel in meinem selbstgebauten Camper unterwegs. Ich habe ausschließlich Geräte die mit 5V USB Strom versorgt werden und bisher haben mir auch immer 3-4 große Powerbanks gereicht. Allerdings ist das mit dem Laden ja eine ganz schöne gefriemelei, mit den ganzen Kabeln ect. und immer die Powerbank wechseln wenn eine leer ist ist auch nicht komfortabel. Also habe ich mir überlegt: Eigentlich müsste es doch am besten sein alle Powerbanks zu einer großen zusammenzuschließen. Parallel geht ja aber so einfach nicht, die Spannungen sind ja vermutlich nicht immer zu 100% identisch. Es müsste doch aber gehen eine Schaltung zu bauen in die x-mal USB rein geht und einmal raus. Die Schaltung switcht dann alle y Minuten den Port der durchgeschaltet wird durch. Dadurch werden alle Powerbanks annähernd gleich entladen. Am besten wäre es das ganze dann auch so zu erweitern dass leere Powerbanks (oder überhaupt nicht angeschlossen) nicht geschaltet werden. Es könnte dann auch alles schön in einer Box verstaut werden. Mit einem großen Ladegerät das permanent an die Ladeports der Powerbanks angeschlossen bleibt. Dann wäre nach außen nur ein einziger AC Stecker und halt der USB Nutzport übrig. So kann das Ding dann auch mit ins Haus/McDonald's/sonstwas unterwegs genommen werden und alle Powerbanks gleichzeitig geladen werden. Wenn ich 5 Powerbanks mit 2A gleichzeitig lade bekomme ich in einer Stunde schon 10AH super easy geladen. Ich habe übrigens mit gutem Grund Powerbanks gewählt, da am einfachsten zu handhaben und sogar im Vergleich zu einzelnen 18650 (die dann immer noch mühsam in ein Pack verbaut werden müssen) auch günstiger. Bei Nkon.nl kosten 3200mAh Zellen knapp 4 Euro. Powerbanks mit 20Ah gibt es schon für 20-25 Euro.
Mikro_Fabi schrieb: > Powerbanks mit 20Ah gibt es schon für 20-25 Euro. Dann miss mal genauer nach, ob diese auch 20Ah liefern. Verkäufer sind oft besonders optimistische Optimisten. http://extreme.pcgameshardware.de/user-news/462061-achtung-vor-gefaelschten-bzw-fake-akkus-fake-18650-a.html
Mikro_Fabi schrieb: > Also habe ich mir überlegt: Eigentlich müsste es doch am besten sein > alle Powerbanks zu einer großen zusammenzuschließen. Wesentlich besser ist es aber, gleich einen grösseren Akku zu nehmen. Hat dieser dann auch noch 12V, hast Du die Standardausstattung von fast allen Campern. :-)
Ich benutze ausschließlich Xiaomi Powerbanks, zu denen gibt es ausreichend Tests im Netz dass diese auch wirklich ihre angegebenen Kapazitäten haben. Habe auch schon mal so eine ausgeschlachtet weil ich die 18650er Zellen brauchte... Zum Gleichspannungsregler habe ich folgendes gefunden: "Damit die Regler ordentlich arbeiten, muß die Eingangsspannung am Regler immer 2 bis 3 Volt höher liegen, als ihre Ausgangsspannung! Die Regler der Serie LM vertragen eine maximale Eingangsspannung von 35 Volt. Der Strom darf maximal 1 Ampere betragen, was für die meisten elektronischen Schaltungen völlig ausrreicht. Wer vor hat Leistungsnetzteile zu bauen, muß auf andere Bauelemente zurückgreifen!" Um aus dem Regler saubere 5V zu bekommen bräuchte ich also Powerbanks mit 7-8V output... Oder sehe ich das falsch?
Mikro_Fabi schrieb: > Oder sehe ich das falsch? Ja... äh... nein. Deine Infos dazu stimmen (für LM78XX, und der Großteil davon stimmt schon auch weitestgehend für viele andere Typen). [Es gibt allerdings auch LDOs ("Low Drop Out Regler"). Für diese ist die minimal erforderliche Spannungsdifferenz ("der Drop") für ein sicheres Arbeiten der Regelung um einiges geringer.] Aber evtl. stimmt ja sogar mit dem "Hinweisgeber" irgendwas nicht. Ich sage evtl., weil dessen offensichtlich nutzloser Tip aus ganz verschiedentlichen Ursachen resultieren könnte - keine Ahnung. Aber "so hingeworfen" wirkt´s ja nicht wirklich versehentlich ... BTT: Mikro_Fabi schrieb: > Eigentlich müsste es doch am besten sein > alle Powerbanks zu einer großen zusammenzuschließen. Eher nicht, der Meinung sind auch andere. Einige der Hindernisse hattest Du auch schon selbst erkannt. Ich versuch´s auch mal: Du willst einzelne PBanks zu einer größeren verschalten. Nun fällt dann im Normalfall die Einzelnutzung weg - oder willst Du die bei Bedarf auch "trennen" können? Das würde schwierig. Und/aber wenn nichts mit Trenn-Option, ist der Bau einer schönen Batterie aus lauter identischen, neuen Einzel-Zellen (oder der Kauf komplett als größerer Akku-Block) die definitiv bessere Lösung. Wie schon jemand erwähnte, kommt für weitgehend stationären Gebrauch auch Bleivlies o. ä. in Frage. Und für mobilen Einsatz sollte man besser (oder noch besser: muss man) erst mal genau nachdenken, wie viel man da an Kapazität denn wirklich, wirklich brauchen würde. Denn dafür könnte dann auch weniger Kapazität aus 18650ern ausreichen. Die Power für stromhungrige Verbraucher mit sich mühelos herumtragen zu können (weil leicht und evtl. gar hübsch klein), davon träumte auch hier schon jeder zehnte User in seinen Anfängen. Was zählt, sind aber die Mindestanforderungen. (Und auch evtl. ein "Aufsplitten", wie genannt. Eierlegende Wollmilchschweine erfordern wahre Schatzsuchen und viel Arbeit, Einzeltiere laufen oft vor der Haustür rum.) Hat man dafür dann ein, zwei Lösungen, kann man ja gucken, ob sich kleinere oder auch größere Sonderwünsche nicht doch mit wenig zusätzl. Aufwand erfüllen ließen. So würde zumindest ich hier vorgehen.
Wie schon gesagt sind einzelne 18650er schon teurer pro WH als eine Powerbank. Mir geht es in erster Linie darum daß es preisgünstig sein soll. Alle anderen Batterien sind nach meines bisherigen Kenntnissstand nicht so langlebig oder wesentlich teurer. Blei Batterien sind schon alleine wegen dem Gewicht keine Option. Ich möchte das ganze Konstrut ja zum Laden auch nach drinnen tragen können.
Mikro_Fabi schrieb: > Zum Gleichspannungsregler habe ich folgendes gefunden: Linearregler sind völlig ungeeignet aufgrund der Verlustleistung.
Gegeben dem Fall dass die Powerbanks sich automatisch aktivieren könnte man durchaus mit Muxern die USB Signale für den Ladehandshake und die Versorgungsleitungen mit MOSFET durchschalten. Aber es bleibt dabei: das ist Murks. Kauf eine große Powerbank, dann hat sich das erledigt. Oder noch besser z.B. einen E-Bike Akku, die haben über 200Wh. Eine Solarbatterie mit einem 20-100W Panel auf dem Dach dürfte aber die einfachste Lösung sein. http://www.luxa2.com/Power_Bank_Solution/113/P_MEGA_41_600mAh_World_s_Largest_Power_Station/product.htm Aukey hat auch etwas in der Größenordnung, das Problem ist jedoch sowieso die Ladung, USB PD fähige Powerbanks sind relativ teuer, für alles andere müsstest du 10h und mehr im Schnellrestaurant die Ladung abwarten...
Was genau ist "Moppel"? Große Powerbanks sind leider pro WH wesentlich teurer als kleine Powerbanks. Mehrere kleinere haben außerdem den Vorteil, dass sie sich schneller laden lassen: Selbst wenn ich eine große mit 4A laden könnte. Wäre 5 kleine die jeweils mit 2A geladen werden immer noch schneller. Wieso ist es Murks die Powerbanks einfach in einem bestimmten Zyklus durchzuschalten?
Mikro_Fabi schrieb: > Mehrere kleinere haben außerdem den Vorteil, dass sie sich schneller > laden lassen: Ein Fingerhut ist wesentlich schneller mit Wasser gefüllt als ein Eimer. Also ist es doch wesentlich effektiver, bei einem Wohnungsbrand Fingerhüte einzusetzen als die schweren Wassereimer.... Oder etwa doch nicht? Mal nachdenken... ;-)
Nur mal so eine frage: Dein camper hat doch eine dicke 12V batterie, mit 80Ah und mehr ? D.h du hättest eine powerbank mit ca 160Ah ( 5V und verluste ). Weshalb dockst du da nicht einfach ein 12V auf 5V stepdownregler an ? Den passenden downregler, gibt es in der bucht für wenig geld. Zusätlich noch die passenden sicherungenund USBbuchsen und du bist des problemes ledig. Gruß Michael
Mikro_Fabi schrieb: > So kann das Ding dann auch mit ins Haus/McDonald's/sonstwas unterwegs > genommen werden und alle Powerbanks gleichzeitig geladen werden. Wenn > ich 5 Powerbanks mit 2A gleichzeitig lade bekomme ich in einer Stunde > schon 10AH super easy geladen. Wie groß ist so ein 10A Ladekoffer ? (plus dein Powerpack)
Ich möchte ja kein Haus löschen! Sondern einfach nur 2A über USB ziehen und nicht die gesamten Powerbanks in 10 Minuten leeren. Die Hauptbatterie möchte ich nach Möglichkeit unangetastet lassen. Ich stehe ja auch mal 2 Wochen an einem Ort. Wenn ich da permanent 2A abziehe ist die auch irgendwann leer und dann stehe ich da. 5 Powerbanks sind so groß wie... 5 Powerbanks. Irgendwo zwischen 1-2 kg in Summe dann. Ein gescheites Ladegerät mit mehreren USB Buchsen sollte auch im Rahmen liegen...
Mikro_Fabi schrieb: > 5 Powerbanks sind so groß wie... 5 Powerbanks. Irgendwo zwischen 1-2 kg > in Summe dann. Ein gescheites Ladegerät mit mehreren USB Buchsen sollte > auch im Rahmen liegen... Dann bau Dir das doch zusammen. Oder hattest Du irgendeine Frage ausser: darf nichts kosten?
Mikro_Fabi schrieb: > Alle anderen Batterien sind nach meines bisherigen Kenntnissstand nicht > so langlebig oder wesentlich teurer. Dann solltest Du Deinen Kenntnisstand mal "updaten".
Mikro_Fabi schrieb: > Die Hauptbatterie möchte ich nach Möglichkeit unangetastet lassen. Ich > stehe ja auch mal 2 Wochen an einem Ort. Wenn ich da permanent 2A > abziehe ist die auch irgendwann leer und dann stehe ich da. Darf mn das so interpretieren, daß du keine 2. Batterie in deinem selbstgebauten Camper hast sondern nur den Fahrzeugstarterakku.
Mikro_Fabi schrieb: > Was genau ist "Moppel"? Die Lösung all deiner Probleme. Geh in den Baumarkt und hol dir einen.
hinz schrieb: > Mikro_Fabi schrieb: >> Was genau ist "Moppel"? > > Die Lösung all deiner Probleme. Geh in den Baumarkt und hol dir einen. https://www.openthesaurus.de/synonyme/Moppel https://de.wikipedia.org/wiki/Moppel ...
Der Andere schrieb: > hinz schrieb: >> Mikro_Fabi schrieb: >>> Was genau ist "Moppel"? Anscheinend ist dieses Wort inzwischen obsolet, weil es nicht aus dem Englischen stammt und sich auch nicht so anhört. Früher gehörte es zur Fachsprache von Militärs, Feuerwehrleuten und ähnlichen Nutzern und bezeichnet ein kleines, noch tragbares Stromaggregat für Aussenbetrieb.
Harald W. schrieb: > Früher gehörte es zur Fachsprache von Militärs, Feuerwehrleuten > und ähnlichen Nutzern und bezeichnet ein kleines, noch tragbares > Stromaggregat für Aussenbetrieb. Ich habe in meiner W15 Zeit u.A. Stromaggregate der Funker repariert. Moppel hiesen die da nicht. Und ich bin Ü50. Ist also eher eine regionale Bezeichnung, obwohl ich sie auch schon mal gehört habe.
Der Andere schrieb: > Ich habe in meiner W15 Zeit u.A. Stromaggregate der Funker repariert. > Moppel hiesen die da nicht. Und ich bin Ü50. > Ist also eher eine regionale Bezeichnung, obwohl ich sie auch schon mal > gehört habe. Nun, ich war während meiner Militärzeit in Norddeutschland. Kein Mensch sagte dort "Stromaggregat". Wie das in Bayern war, weiss ich nicht. Als ich später beruflich nach Erdöl gesucht habe, war dieser Ausdruck auch noch üblich. Allerdings nicht für die später eingeführten, festeingebauten Aggregate mit VW-Motor.
normalerweise haben camper eine zweite batterie und ich würde genau das in deinem auto auch so machen. Jetzt weiß ich nicht wie groß das auto ist, aber auf dem dach sollte genug platz für ein solapanel sein und wenn nicht, kannst du ja an der campingplatzsteckdose laden. hier mal ein dicker brummer ; https://www.amazon.de/gp/product/B01C3MKDQ8/ref=s9_acsd_zwish_hd_bw_b5aGGl_c_x_w/257-2629032-9549304?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-5&pf_rd_r=D2GKP4RADS9BM4X9TH0S&pf_rd_t=101&pf_rd_p=6964802a-ec9f-59e9-8925-b4b4126e0786&pf_rd_i=82524031 Das teil hat 250Ah. Daraus werden dann auf 5V heruntergeregelt, ca 500Ah !!! Oder eben günstiger : https://www.amazon.de/gp/product/B005M0NK8W/ref=s9_acsd_top_hd_bw_b5aGGl_c_x_3_w?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-5&pf_rd_r=ZRDJ7FTBP49K2J7BSW10&pf_rd_t=101&pf_rd_p=6964802a-ec9f-59e9-8925-b4b4126e0786&pf_rd_i=82524031 mit 100Ah ... Hier noch eine solarzelle dazu : https://www.ebay.de/itm/50W-Solarmodul-12V-Solarpanel-Solarzelle-monokristallin-fur-Camping-Garten/262750664677?hash=item3d2d28f7e5:g:hk8AAOSwEzxYRk12 Bzw: https://www.ebay.de/itm/100-Watt-12V-Solarmodul-Monokristallin-Multi-Busbar-Cells-Technology-Spectra/400384835127?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D2%26asc%3D49134%26meid%3D7bf663e4cc4743b4a8f5b7ad06749dc4%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D112416564738&_trksid=p2047675.c100005.m2219 Dazu noch ein laderregler: https://www.ebay.de/itm/20A-12V-24V-Solar-Panel-Laderregler-Solarregler-Regulator-10pcs-Schraube-SE/222703086052?hash=item33da2369e4:g:Z5QAAOSwCU1YrtBp und ein 5V downregler : http://www.ebay.de/itm/DC-Spannungsregler-6V-40V-to-5V-3A-Double-USB-Charge-DC-Step-down-Module-LM2596S/322512183111?hash=item4b17395f47:g:DvMAAOSwImRYcghR Das kann man natürlich billiger und teurer machen ...
Peter M. schrieb: > Mikro_Fabi schrieb: >> So kann das Ding dann auch mit ins Haus/McDonald's/sonstwas unterwegs >> genommen werden und alle Powerbanks gleichzeitig geladen werden. Wenn >> ich 5 Powerbanks mit 2A gleichzeitig lade bekomme ich in einer Stunde >> schon 10AH super easy geladen. > > Wie groß ist so ein 10A Ladekoffer ? (plus dein Powerpack) https://www.amazon.de/AmazonBasics-USB-Ladeger%C3%A4t-mit-USB-Ports-Schwarz/dp/B015ZJPS6Q Ladegeräte mit Mehrfachports zu je 2.4A sind nun nicht so groß.
Harald W. schrieb: > Mikro_Fabi schrieb: > > Alle anderen Batterien sind nach meines bisherigen Kenntnissstand nicht > so langlebig oder wesentlich teurer. > > Dann solltest Du Deinen Kenntnisstand mal "updaten". Welchen Batterietyp würdest du denn empfehlen...?
m.n. schrieb: > Mikro_Fabi schrieb: > 5 Powerbanks sind so groß wie... 5 Powerbanks. Irgendwo zwischen 1-2 kg > in Summe dann. Ein gescheites Ladegerät mit mehreren USB Buchsen sollte > auch im Rahmen liegen... > > Dann bau Dir das doch zusammen. Oder hattest Du irgendeine Frage ausser: > darf nichts kosten? Die Frage war wie sich solch ein elektrischer Schaltkreis bewerkstelligen ließe.
Das geht nur mit einigem Aufwand, wobei prizipiell eine leere PB nicht eindeutig erkannt und ausgegrenzt werden kann. Du selber scheinst die Schaltung nicht aufbauen zu können. Jemand, der das könnte, läßt bei Deinem engen Kostenrahmen die Finger von der Sache. Selbst eine Lösung, bei der mehrere PBs kaskadiert werden, die jeweils gleichzeitiges Laden und Entladen zulassen, wäre wohl schon zu teuer.
Mikro_Fabi schrieb: >> Dann solltest Du Deinen Kenntnisstand mal "updaten". > > Welchen Batterietyp würdest du denn empfehlen...? Bleiakku, so wie ihn 99% aller Camper nutzen.
Harald W. schrieb: > Militärzeit in Norddeutschland. Kein Mensch > sagte dort "Stromaggregat". Wie das in Bayern > war, weiss ich nicht. Der bairische Dialekt macht aus "P" gern "B", aber auch aus dem "O" mit Betonung/Klang wie bei "Monster" gerne das "O" wie bei "Motor". Noch dazu wird das harte "T" auch noch zum weicheren "D". Schlußletztendlich würde ein "EL" am Wortende zu einem "Kopfstimmen"-"E" - wie bei "E"-sel... ---> Resultat (un-)vorstellbar? :) Und dabei gibt´s doch einen auch in Bayern zumindest bekannten (wenn auch nur seltenst ausgesprochenen...) Begriff, der exakt "Moppel" enthält. Es ist das ebfs. völlig außerbayerische "Moppelchen"! Allerdings ist jener Begriff hochdeutsch und dazu der Hälfte aller Dialekte inhärent, und die bayerische Bevölkerung kriegt den nicht erst seit gestern (wenige Jahrzehnte) wiederholt, wiederholt, und wiederholt... zu hören. Mia samma scha Sturschädl´n, mia Boarn. Ein Ei ist... "a Oa". Diesel- oder Benzin-Stromaggregate... "san Genaradda". (Jegliche andere Generatoren (z.B. in Wasserkraftwerken) heißen, davor stehend, offiziell: "Ja, wos is´n dees?" ... Experimentell wiederholt bestätigt.) Besagtes erst weit nach Erfindung jenes Gerätes entstandenes "Modewort", nämlich "Moppel" ("falsche" o-Betonung, pp enthalten, und das l am Ende...), hätte in Bayern wahrhaftig null Chance, sich jemals "festzusetzen"! :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.