Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sucher Ersatztyp für Lautsärkepoti


von Bad U. (bad_urban)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ein Bekannter hat mich gebeten, ihm einen Ersatztypen für ein defektes 
Lautstärkepoti an seinem AV-Receiver rauszusuchen.

Leider finde ich mit der Bezeichnung auf dem Poti keinerlei Daten. 
Hersteller ist ALPS. Aber selbst dort findet man nix. Verbaut ist das 
Teil in einem SONY   STR-GX311.

Kennt von Euch vielleicht jemand das Teil oder kann mir einen Tipp 
geben?
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

von Peter M. (Gast)


Lesenswert?

Dieses Potentiometer wirst du nirgends bekommen,
kannst du nur in einem Fernsehfachgeschäft
für dich bestellen lassen.

Sieht aus wie ein Motorpoti.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Da muss ich mal nachfragen. Gesagt hat er nichts davon.
Leider wohnt mein Bekannter weiter weg, so dass ich jetzt keinen Zugriff 
auf das Teil habe.

Aber der Tipp mit dem Fernsehgeschäft ist schon mal gut.
Die Frage ist dann nur, ob das dann nicht ein wirtschaftlicher 
Totalschaden ist...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Evtl. ist das Poti ja gar nicht defekt. Was ist denn das eigentliche 
Problem?

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Problem war erst ein Knacken beim Drehen. Dann sporadisch Ausfall eines 
Kanals. Jetzt gehen wohl beide nicht mehr oder nur sehr leise wenn man 
das Ohr direkt vor den Lausprecher hält.
Ich hätte da auch auf das Poti getippt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Und schon mal nachgemessen ob wirklich im Poti eine Unterbrechung 
vorliegt?

Mit dem Fehlerbild sind auch denkbar:

 - kalte Lötstellen bei den Lautsprecheranschlüssen
 - kalte Lötstellen beim Lautsprecherschutzrelais
 - Das Relais selber (die Kontakte)
 - Lautsprecher-Wahlschalter

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Bad U. schrieb:
> Da muss ich mal nachfragen. Gesagt hat er nichts davon.

Das ist ganz offensichtlich ein Motorpoti. Und anscheinend 100K. Weil 
Lautstärke, sicherlich logarithmische Kennlinie. Wie es aussieht Stereo 
(oder ist das ein Surround-Receiver?). Wenn du Pech hast, sind noch 
Anzapfungen an der Schleifbahn (für eine physiologische 
Lautstärkekorrektur). Also mal auf der Platine schauen, ob es mehr als 3 
Anschlüsse je Kanal sind.

> Aber der Tipp mit dem Fernsehgeschäft ist schon mal gut.
> Die Frage ist dann nur, ob das dann nicht ein wirtschaftlicher
> Totalschaden ist...

Wäre es in diesem Fall. Rechne mit dreistelligen EYPO.

Potis von Alps findet man bei diversen Restpostenverramschern. Außerdem 
gibt es http://stores.ebay.de/Logo-s-Elektronik-Kiste - da findet man 
Teile aus dem Alps-Sortiment zu günstigen Preisen. Die 100K des obigen 
Potis sind nicht in Stein gemeißelt. Ein Poti mit 50K oder notfalls 
sogar 10K gehen sicherlich auch. Man müßte sich halt mal die Schaltung 
anschauen. In Nahost gibt es diverse Websites mit solchen Unterlagen 
(die elektronische Tanja und ähnliche).

Weitere Alternativen:

- Motorpoti durch herkömmliches Poti ersetzen, dann entfällt halt die 
Möglichkeit der Fernbedienung

- Poti ausbauen und reinigen, das hilft aber u.U. nur zeitweilig

- Widerstandsbahn aus einem anderen Poti transplantieren

In jedem Fall mußt du vorher so viel wie möglich über das Poti wissen. 
Mechanische und elektrische Parameter.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,

Axel S. schrieb:
> - Poti ausbauen und reinigen, das hilft aber u.U. nur zeitweilig

Poti ausbauen, mechanisch zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen, 
das hilft (fast immer) für lange Zeit.

rhf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.