Hi, ich habe einen Belegungsplan mit einem Zeitdiagramm hier eingefügt und dort taucht ein RD-Signal auf, ich weis leider nicht, was es bedeutet.
Pater Dater schrieb: > ein RD-Signal Das wird wohl 'Read' heissen. Zeitdiagramm zeigt ja, wie es gemeint ist.
Hi, danke für die schnellen Antworten. Bedeutet es also, erst, wenn READ wie im Zeitdiagramm auf LOW steht, kann ich mit !REQ Daten anfordern? Neben dem Bild mit der Pinbelegung sind noch zwei kleine Schaltungen zu sehen, eine mit einem Transistor und eine weitere mit einem CMOS. Muss man diese Schaltungen draußen so anbauen, bevor man das Gerät verbindet oder sind diese Bauteile so in dem Gerät verbaut (z.B. bei dem CMOS der 20k-Widerstand und der 470pF-Kondensator)?
Pater Dater schrieb: > Muss man diese Schaltungen draußen so anbauen, bevor man das Gerät > verbindet Das wird im Rest des Datenblatts Deines Gerätes stehen, den Du uns vorenthältst. Anhand des Schnipselchens kann man die Frage nicht ernsthaft beantworten.
Rufus Τ. F. schrieb: > Das wird im Rest des Datenblatts Deines Gerätes stehen, den Du uns > vorenthältst. Anhand des Schnipselchens kann man die Frage nicht > ernsthaft beantworten Mehr als das Schnippselchen findet man in der Bedienungsanleitung nicht. Hier ist das gesamte Dokument, in dem man auf den Seiten 57 und 58 genau nur das findet, was ich dort im Ausschnitt in dem Bild gezeigt habe: https://www.mitutoyo.co.jp/eng/support/service/manual/pdf/99MAH038B1_ENG.pdf Dort sieht man auch nur diese beiden Teile, mehr Informationen bekommt man dazu leider nicht, zumindest habe ich sie auf den Seiten nicht gefunden und in anderen Kapiteln findet man zu den Datenausgängen garnichts.
Pater Dater schrieb: > Bedeutet es also, erst, wenn READ wie > im Zeitdiagramm auf LOW steht, kann ich mit !REQ Daten anfordern? Read geht auf High. Im Zeitdiagramm ist !RD dargestellt.
Lies Dir mal den Text auf Seite 4-2 im Abschnitt "Output Connector" durch, rechts neben dem Wort "IMPORTANT".
p.s. Das "RD" könnte IMHO durchaus auch Ready heißen. Nach der fallenden Flanke von !RD zieht man irgendwann !REQ auf Low und dann fängt die Kiste an, die Daten rauszutakten.
Rufus Τ. F. schrieb: > Das wird im Rest des Datenblatts Deines Gerätes stehen, den Du uns > vorenthältst. Anhand des Schnipselchens kann man die Frage nicht > ernsthaft beantworten. Das ist im Gerät enthalten, siehe *1 und *2.
Tippgeber schrieb: > Das ist im Gerät enthalten, siehe *1 und *2. Da liegst Du gründlich daneben. Siehe den durchzulesenden Text neben dem Wort "IMPORTANT". /RD steht übrigens ziemlich sicher nicht für "read", das ist (aus Sicht des Gerätes) ein Ausgang, wie auch /CK und DATA. Nur /REQ ist ein Eingang, über den dem Gerät mitgeteilt wird, daß es einen Datensatz abzuliefern hat. Den Eingang aber darf man nur aktivieren, wenn /RD vom Gerät auf Low-Pegel gelegt wurde. Siehe Timingdiagramm und die zugehörigen Texte (die man auch auf dem Bild im ersten Posting in diesem Thread sehen kann).
Rufus Τ. F. schrieb: > Lies Dir mal den Text auf Seite 4-2 im Abschnitt "Output Connector" > durch, rechts neben dem Wort "IMPORTANT". Das hab ich schon mehrmals getan. Ich erkenne leider noch nicht, ob ein Transistor eingebaut ist oder nicht. Genauso bei dem CMOS, ob ein CMOS eingebaut werden muss, bevor man es beschaltet oder nicht. Und was noch total komisch ist, was ich noch nie gesehen habe, das bei dem Transistor noch eine feste Verbindung unterhalb des Pfeils zu sehen ist. Ich kenne nur aus dem Physikunterricht npn- und pnp-Transistoren, was durch einen Pfeil gekennzeichnet wird. Bei dem Transistor ist ja neben dem Pfeil noch eine Kurzschlussverbindung zu dem Transistor zu erkennen.
Pater Dater schrieb: > Bei dem Transistor ist ja > neben dem Pfeil noch eine Kurzschlussverbindung zu dem Transistor zu > erkennen. Die 'Kurzschlussverbindung' ist der (eigentliche) Drain Anschluss und der 'Pfeil' symbolisiert die (parasitäre) Bulkdiode.
Pater Dater schrieb: > Ich kenne nur aus dem Physikunterricht npn- und pnp-Transistoren, > was durch einen Pfeil gekennzeichnet wird. Bei dem Transistor ist ja > neben dem Pfeil noch eine Kurzschlussverbindung zu dem Transistor zu > erkennen. Das ist eben der Unterschied zwischen den Schaltbildern von NPN-Transistor (Bipolartransistor) und N-Kanal MOSFET (Feldeffekttransistor)
Rufus Τ. F. schrieb: > Tippgeber schrieb: >> Das ist im Gerät enthalten, siehe *1 und *2. > > Da liegst Du gründlich daneben. Siehe den durchzulesenden Text neben dem > Wort "IMPORTANT". Ich glaube nicht, dass ich daneben liege. Das sind die Ersatzschaltbilder für die Ein- bzw. Ausgänge. Die Ausgänge sind Open drain, der Eingang hat eine Pullup gegen 3V und eine Eingangskapazität.
Tippgeber (Gast) schrieb: >Ich glaube nicht, dass ich daneben liege. Das sind die >Ersatzschaltbilder für die Ein- bzw. Ausgänge. Die Ausgänge sind Open >drain, der Eingang hat eine Pullup gegen 3V und eine Eingangskapazität. Denke ich auch. Das "Important" bezieht sich sicherlich nur auf *2 (also !REQ), wo man kein Push/Pull-Ausgang anschließen soll, sondern OC/OD. Auch stehen die Bezeichner !CK, !RD, DATA und !REQ ja direkt an den Aus-/Eingangsanschlüssen. Die dargestellten Schaltungen sind also schon Bestandteil des Geräts. Ansonsten: Wenn das Gerät Daten hat, zeigt es dies durch !RD=Low an. Während dieses Zustands kann mit !REQ=Low der Beginn der Datenübertragung getriggert werden. Immer wenn ein neuer Wert bereitsteht, wird dies mit einem !CK=Low signalisiert, was den Dataprocessor zur Datenübernahme triggern soll. Pater Dater schrieb: > Bei dem Transistor ist ja > neben dem Pfeil noch eine Kurzschlussverbindung zu dem Transistor zu > erkennen. Das ist ein Mosfet. Die sehen immer so (bzw. zumindest so ähnlich) aus. Ein Fehler ist aber trotzdem drin, wenn wir krümelkacken wollen: Der Kanal muß gestrichelt sein, da es ja sicherlich ein selbstsperrender Mosfet sein soll ... Heinz V. (heinz_v) schrieb: >Die 'Kurzschlussverbindung' ist der (eigentliche) Drain Anschluss und >der 'Pfeil' symbolisiert die (parasitäre) Bulkdiode. Glaube ich nicht, daß dies die Bulkdiode sein soll. Sonst müsste die ja zw. Drain und Source. Parasitäre Elemente werden wohl kaum Einzug in ein Symbol halten, denn das Symbol soll ja die grundsätzliche Funktion symbolisieren (soweit möglich), und nicht irgendwelche Parasiten. Dies ist einfach der Bulkanschluß (Substrat).
Jens G. schrieb: > Glaube ich nicht, daß dies die Bulkdiode sein soll. Sonst müsste die ja > zw. Drain und Source. Stimmt. Bulkanschluss, nicht Diode.
Jens G. schrieb: > Ein Fehler ist aber trotzdem drin, wenn wir krümelkacken wollen: ... So gesehen fehlt da auch noch ein dicker, fetter Punkt im MOSFET Schaltzeichen ...
Pater Dater schrieb: > Und was noch total komisch ist, was ich noch nie gesehen habe, das bei > dem Transistor noch eine feste Verbindung unterhalb des Pfeils zu sehen > ist. Das Symbol passt zu einem selbstleitenden MOSFET. Ich würde allerdings nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass das auch so gemeint ist. Bei Symbolen von MOSFETs sollte man eine gewisse künstlerische Freiheit stets einrechnen. https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor#Schaltzeichen
Rufus Τ. F. schrieb: > /RD steht übrigens ziemlich sicher nicht für "read", das ist (aus Sicht > des Gerätes) ein Ausgang, wie auch /CK und DATA. Nach mehrmaliger Betrachtung des Zeitdiagramms stimme ich dir zu. Das Dings signalisiert mit /RD, das es Daten hat, der Host antwortet, wenn er interessiert ist, mit /REQ und wartet dann auf /CK und die Daten. Wenn die auftauchen, sollte man /REQ wieder entfernen - auf jeden Fall, bevor die 52 Bits angeliefert worden sind. Open Drain mit max. 0,5mA sind m.M. n. ganz schön schwach, also obacht mit den Pullups.
Matthias S. schrieb: > Open Drain mit max. 0,5mA sind m.M. n. ganz schön schwach, also obacht > mit den Pullups. Interne Pull-Up Widerstände von gängigen µC lassen oft noch einen um einen Faktor 2..7 geringeren Strom fließen und können durchaus damit leben.
Matthias S. schrieb: > Open Drain mit max. 0,5mA sind m.M. n. ganz schön schwach, also obacht > mit den Pullups. Das ist alles unkritisch. Seit Jahr und Tag nehme ich 3k3 gegen +5 V. Die Datenrate ist recht gemütlich und die Zuleitungen in der Regel kurz. Aufpassen muß man bei der Ansteuerung von REQ. Hier darf kein Strom entnommen werden (auch nicht bei ausgeschaltetem, angeschlossenen µC), da sonst die interne Batterie schnell entladen wird.
Beitrag #5226582 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.