Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DIN-Stecker mit 4x 2x 0,35


von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor, über einen DIN-Stecker 6 bzw 8 Pol jeweils 3 oder 4 
verschiedene Spannungen zu übertragen.

Die Übertragunsstecke ist ca 100-150cm
Die Spannungen bewegen sich im Bereich von max 30V bei max 1A DC.

Ist das besser keine gute Idee?

Falls ich das so machen kann, stellt sich mir die Frage nach dem Kabel, 
ich hätte gerne mindestens 0,35qmm Querschnitt, vielleicht besser sogar 
0,5qmm. Das Problem ist jedoch, dass der Gesamtquerschnitt des Kabels 
dabei so dick wird dass der Stecker nicht mehr passt. Außerdem ist die 
Auswahl an Kabeln hier generell sehr dünn.

Hat das schon mal jemand so gemacht?

Vielen Dank,
Grüße,
Julian

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Klar, geht problemlos.

Du müsstest nur statt des DIN-Steckers einen dafür geeigneten 
benutzen...

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Klar, geht problemlos.
>
> Du müsstest nur statt des DIN-Steckers einen dafür geeigneten
> benutzen...

danke dir schon einmal.

wenn nicht DIN, was denn dann? ;)

Rein von den techn. Daten schafft das der Stecker ja problemlos. 
Spannung ist kein Problem und auch bis 2A ist selbst bei den billigen 
gut möglich - nur mit dem Kabeldurchmesser gibts evtll ein Problem

: Bearbeitet durch User
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> wenn nicht DIN, was denn dann? ;)

So ganz spontan: Sub-D zum Beispiel.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Achtung Verwechslungsgefahr.
Din ist zwar nicht mehr so verbreitet aber 30V würde ich mir nicht an 
meinen RIAA anlegen.

Wie wäre es mit Bulgin Buccaneer, Belden Hirschmann NR oder anderen 
"Industriesteckern"? Nicht billig...

Wie oft soll den gesteckt werden? Jährlich, täglich, stündlich?
IP klasse? Verschraubung erwünscht?

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

ist für mich Privat, daher spielen die Kosten schon eine größere Rolle, 
Stückzahl 4 ;)

IP ist weniger interessant. Schraubbar wäre eine option, da vielleicht 
monatlich gesteckt wird. Im Idealfall.

Was ist denn RIAA?

von NeXT (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Julian B. schrieb:
>> wenn nicht DIN, was denn dann? ;)
>
> So ganz spontan: Sub-D zum Beispiel.

Ja, aber NUR in der D-Sub 19pin Ausführung!
;-)

von NeXT (Gast)


Lesenswert?

>
> Was ist denn RIAA?

*R*äuber *I*mmer *A*m *A*bzocken (sowas in der Art einer Musikband)


PS: wer hat denn dieses Markup-Rendering verbrochen?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Achtung Verwechslungsgefahr.
> Din ist zwar nicht mehr so verbreitet aber 30V würde ich mir nicht an
> meinen RIAA anlegen.

Weit verbreitet sind (waren?) nur 5-polige DIN-Stecker für Audio 
(halbrund) bzw. Kopfhörer (5-polig "Würfel"). 6- bzw. 8-polige 
DIN-Stecker waren schon immer eher exotisch. Eine Verwechslung halte ich 
heutzutage für fast ausgeschlossen.

Julian B. schrieb:
> ich hätte gerne mindestens 0,35qmm Querschnitt, vielleicht besser sogar
> 0,5qmm. Das Problem ist jedoch, dass der Gesamtquerschnitt des Kabels
> dabei so dick wird dass der Stecker nicht mehr passt.

Der Kabel-Ausgang eines DIN-Steckers hat um die 6mm Durchmesser. Das 
wären 28mm². Da sind locker 6 oder 8 Adern 0.5mm² unterzubringen.

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

> Der Kabel-Ausgang eines DIN-Steckers hat um die 6mm Durchmesser. Das
> wären 28mm². Da sind locker 6 oder 8 Adern 0.5mm² unterzubringen.

leider finde ich immer nur Steuerleitungen die einen ähnlichen 
Querschnitt der Einzeladern haben. Dann sind aufgrund der Isolation und 
Schirmung der Gesamtquerschnitt jedoch immer sehr groß.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?


von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Binder Serie 678.
> https://www.binder-connector.de/de/produkte/miniat...
> Gibt es u.a. bei Bürklin.


Stecker habe ich schon viele gefunden, trotzdem Danke. Mein Problem ist 
das passende 8-polige Kabel mit 0,35 - 0,5qmm pro Ader das maximal in 
diesem Fall 6mm Außendurchmesser haben darf, da der Stecker nicht mehr 
zulässt, leider.

von Ulf L. (ulf_l)


Lesenswert?

Hallo

Dann müssen 0,25er Leitungen reichen : 
http://www.bkl-electronic.de/pdf/katalogseite142.pdf

Gruß Ulf

von Benedikt P. (bepa)


Lesenswert?


von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

Ulf L. schrieb:
> Dann müssen 0,25er Leitungen reichen :

bei 30V, 1A Dauerstrom (maximal) ?

Verlustleistung von rund 0,1415 W, spring 0,1415 V Spannungsabfall sind 
zu verkraften, hab ich noch reserven!

0,25qmm erscheint mir dennoch recht dünn? ...

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

OMG, Bürklin 94F6726 8 x 0,34 oder 92F6732 8 x 0,5 mm²
AD 7,3 bzw 8 mm.

Möchtest du noch irgendetwas wissen?

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Und nein, du brauchst für den Strom keine Paarverseilung.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> Was ist denn RIAA?

Ist eine amerikanische Norm. Legt unter anderem die Schneidkennlinie 
einer Schallplatte fest. ( Also den Frequenzgang ).

Damit bei einer Schallplatte die tiefen Töne beim Schneiden nicht extrem 
viel Platz wegnehmen und die Hohen Töne im Rauschen verschwinden, hebt 
man beim Schneiden der Platte die hohen Töne an und senkt die tiefen 
Töne ab.

Bei der Widergabe macht man es umgekehrt, um wieder einen linearen 
Frequenzgang zu erhalten. Die Kennlinie nach der das geschieht ist in 
einer amerikanischen Norm nämlich der RIAA festgelegt.

Der Vorverstärker für den Plattenspieler nännt man 
Entzerrervorverstärker oder auch RIAA Vorverstärker.

Ralph Berres

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Julian B. schrieb:
>> Was ist denn RIAA?
>
> Ist eine amerikanische Norm. Legt unter anderem die Schneidkennlinie
> einer Schallplatte fest. ( Also den Frequenzgang ).

Eigentlich steht RIAA für Recording Industry Association of America. Die 
verwaltet Lizenzrechte (wie die deutsche "Gema"), verleiht die Goldene 
Schallplatte, und legt halt auch ein paar Studio-Normen fest.

Als Tauschbörsen-Nutzer kann man von denen abgemahnt werden, daher sind 
sie in einschlägigen Kreisen eher unbeliebt.

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

danke euch beiden für die Erklärung. Ich sehe den Sinn jedoch leider 
nicht so recht zu diesem Thema? In wiefern abgemahnt? Musikdownload?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> danke euch beiden für die Erklärung. Ich sehe den Sinn jedoch leider
> nicht so recht zu diesem Thema?

Es war eine Antwort auf deine Frage


Julian B. schrieb:
> Was ist denn RIAA?

Ralph Berres

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Din ist zwar nicht mehr so verbreitet aber 30V würde ich mir nicht an
> meinen RIAA anlegen.

genau. danke. das war jedoch nicht ganz so ernst gemeint von sebastian 
oder? und gemeint, dass es gefährlich werden kann wenn der genormte 
stecker von mir zweckendfremdet wird?

habe rausgesucht:

https://www.conrad.de/de/din-rundsteckverbinder-stecker-gerade-polzahl-8-silber-bkl-electronic-0202007-1-st-734623.html

https://www.conrad.de/de/din-rundsteckverbinder-flanschbuchse-kontakte-gerade-polzahl-8-silber-bkl-electronic-0202021-1-st-735315.html

https://www.conrad.de/de/steuerleitung-liyy-8-x-050-mm-schwarz-kabeltronik-95082009-meterware-486591.html

sollte passen! vielen Dank!

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> 
https://www.conrad.de/de/din-rundsteckverbinder-stecker-gerade-polzahl-8-silber-bkl-electronic-0202007-1-st-734623.html
>
> 
https://www.conrad.de/de/din-rundsteckverbinder-flanschbuchse-kontakte-gerade-polzahl-8-silber-bkl-electronic-0202021-1-st-735315.html

sind kompatibel mit den normalen Dinstecker , nur besser, da aus Metall 
und verriegelbar.

Das Kabel dürftest du gerade so reinbekommen. Du must es vorher 
einseifen, sonst bekommst du das Kabel nicht durch die Gummitülle.

Ralph Berres

von Julian B. (Firma: Hochschule Reutlingen) (julian-bauer)


Lesenswert?

danke :)

von RIAA (Gast)


Lesenswert?

Julian B. schrieb:
> Ich sehe den Sinn jedoch leider
> nicht so recht zu diesem Thema?

Ralph B. schrieb:
> Der Vorverstärker für den Plattenspieler nännt man
> Entzerrervorverstärker oder auch RIAA Vorverstärker.

--> Also Anschluß oder Eingang des Verstärkers!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.