Hallo, Ich möchte die Induktivität einer langen Luftspule berechnen, dazu gibt es die Formel: L= (u0*N^2*A)/(L+0,9*r) Wobei A=r^2*pi ist. Setzte ich nun ein: u0 = 1,25*10^(-6) N = 10Wind r = 1cm A = 3,14cm^2 L = 2cm Bei diesen Werten, kann der Spulendraht 2mm durchmesser haben und somit ~10A leiten. Dann kommen 136uH raus! Kann das wirklich sein, der Wert scheint mir unheimlich hoch. Fehler sehe ich jedoch keinen... Wenn man Wikipedia glaubt ist für L > 0,8 * r der fehler bei < 1%. https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderspule Sind meine Annahmen richtig oder erzähl ich hier Märchen? Grüße und vielen Dank
:
Verschoben durch User
Alle Zahlen in Meter eingeben.
>> L=1.256e-6*10*10*3.14e-4/(2e-2+0.9*1e-2)
L = 1.3599e-006
:
Bearbeitet durch User
Hast recht! Da sich u0 auf A/Newton bezieht, welches wiederum in Metern bemessen wird! Stimmts? Aber dann sind bei den angegebenen Maßen z.b. mit 300 Windungen grade mal 72uH möglich? 300 Windungen mit 2mm Draht dass sind ja 60cm? Oder bei r=50mm werden mit 75Windungen grade mal 63uH erreicht? Oder alternativ r=100mm mit 45 Windungen bei grade mal 61uH... Dass wird ja riesig!
Märchenonkel schrieb: > Aber dann sind bei den angegebenen Maßen z.b. mit 300 Windungen grade > mal 72uH möglich? Deshalb verwendet man ja lieber kurze Spulen. P.S.: Märchenonkel schrieb: > r = 1cm > A = 3,14cm^2 > L = 2cm Oben schriebest du aber etwas von einer langen Spule. Wenn Länge = Durchmesser ist, würde ich das nicht eine lange Spule nennen.
:
Bearbeitet durch User
300Windungen, L=60cm, R=1cm >> L=1.256e-6*300*300*3.14e-4/(60e-2+0.9*1e-2) L = 5.8283e-005 75Windungen, L=15cm, R=5cm >> L=1.256e-6*75*75*(5*5*3.14e-4)/(15e-2+0.9*1e-2) L = 3.4881e-004 Fast 350uH ist doch nicht schlecht.
Helmut S. schrieb: > 75Windungen, L=15cm, R=5cm >>> L=1.256e-6*75*75*(5*5*3.14e-4)/(15e-2+0.9*1e-2) > L = 3.4881e-004 Hier hast du dich nun verrechnet... L=1,256e-6*75*75*(0,005*0,005*3,14) / (0,015+0,9*0,005) Macht grade mal 28uH... Für 100Windungen, L=20cm, R=5cm werden grade mal 40uH erreicht! Für 80Windungen, L=16cm, R=8cm grade mal 70uH. Oder irre ich mich?
Gefühlsmäßig liegen die Werte richtig. Ansonsten einfach den Mini-Ringkernrechner benutzen. Sehr nützliches Tool. http://www.dl0hst.de/mini-ringkern-rechner.htm
> Hier hast du dich nun verrechnet... Du hast dich aber auch verrechnet. :-) Im Nenner stand noch der Radius mit 1cm statt 5cm. Jetzt mit R=5cm >> L=1.256e-6*75*75*(5*5*3.14e-4)/(15e-2+0.9*5e-2) L = 2.8441e-004 Das sind dann 284,41uH.
Helmut S. schrieb: >>> L=1.256e-6*75*75*(5*5*3.14e-4)/(15e-2+0.9*5e-2) > L = 2.8441e-004 Schande, ich rechnete mit 5mm Radius! Danke für den Tip mit dem Mini-Ringkernrechner, echt ein tolles Tool!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.