Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EPCOS E16 / E19 Material


von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Nabend ins Forum,
wo bekommt man solche Raritäten in Kleinmenge bis max. 5 Stk. pro Typ 
als Paar bitte bezogen?

Die Onlinesuche und per Rumtelefonieren habe ich schon erfolglos hinter 
mir.
Entweder riesen Stk.Zahlen oder ewige Warte- weil Lieferzeiten, oder 
beides.

Ein Exemplar für die 16er Ausführung würde vorerst auch reichen, wenn 
das Drama nicht noch mal pasiert.

Danke und Grüße

: Verschoben durch User
von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

E16 oder E19 sollen "Raritäten" sein??
Beides sind ganz normale Kerngrößen, und auch einzeln erhältlich, z.B. 
bei Mouser.
Oder suchst Du vielleicht ein "exotisches" Material?

von Ekern (Gast)


Lesenswert?


von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

der schreckliche Sven (Gast)
Ja klar bei Mouser, als Geschäftskunde vllt. und dann mit Versandkosten 
ab 20,- Euro pro Lieferung?


Ekern schrieb:
> https://www.spulen.com/e-16-ef-16-kernhaelfte-gl27-n27-ohne-luftspalt-al950.html
>
> Wo suchst du eigentlich?
über Google mit genau diesen obigen Suchbegriffen? Reichelt, R&S, 
Mouser,
etc. pp. haben Nichts gebracht
Aber danke dir, das scheint die Lösung zu werden. Nächste Woche also in 
Angriff nehmen.

Danke und Grüße

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Na ja, an Versandkosten kommt man nirgendwo vorbei, wenn man einen 
Artikel kauft, der unter einem Euro kostet. Da sind selbst 5 Euro 
dramatisch. Aber bei M. kann man auch als Privatkunde so viel bestellen, 
daß es Versandkostenfrei wird. Ich selber bin privilegiert, weil ich in 
München wohne. Da habe ich es nicht weit bis zum Bürklin. Aber Zeit- und 
Fahrkosten fallen da auch an. Für nix gibt`s nix.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

@ der schreckliche wie ich, den Bürklin hatte ich auch durch, Warte-/ 
Lieferzeit ca. 3 Monate bei 1700 Stk. Mindestabnahme, also bitte keine 
solchen Vorschläge wenn du es nicht selber geprüft hast!
Und dazu komisch nur, dass fast alle spez. Elektronikversender in 
München erreichbar sind?

von lookattme (Gast)


Lesenswert?

Nach der "Marke" richtet man sich beim Kauf von Ferritkernen nicht 
unbedingt primär. Sondern danach, was man vor hat (Schaltfrequenz, 
Topologie, ...)

Also, worum geht es?

Solange man nichts weiß, kann man nur "ins Blaue" empfehlen::

https://www.tme.eu/en/katalog/?s_field=accuracy&s_order=DESC&search=e16&parameter_boxes=11&id_category=112517

Hier in Materialien 3C90 und 3F3 zu haben.

3C90 ist ein qualitativ etwas hochwertigeres Material, und auch bei 
niedriger Frequenz schon besser, als N27 (bei Spulen.com ein gibt es ein 
zu EPCOS´ "N27" praktisch gleichwertiges, also "Äquivalent-Material" 
namens "GL27") - erst recht bei höherer.

3f3 ist für niedrige Frequenzen relativ ungeeignet, und hier sogar 
gegenüber N27 im Nachteil. Mit steigender Frequenz wird es schon mal 
besser als N27, und übertrifft irgendwann, bei relativ hoher Frequenz, 
sogar 3C90.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

@ lockattme , als eine freie Äquivalenz hatte ich zu dem Material leider 
keinen anderen Suchbegriff.

Vor habe ich damit etwas Bestehendes, den KleinleistungsBereich eines 
SNT zu reparieren, weil dort ein angeblicher Fachmann als RF-Techniker 
was zerdeppert hat, und der Hilfesuchende mich damit belieferte, wobei 
ich da eingangs das Problem mit dem Übertrager nicht gleich optisch 
erkannt habe.

Die Elko-Seuche war das erste Problem, und dann warum da in dem Bereich 
keine Leistung übertragen wurde, bis ich das Debakel beim näheren 
Betrachten erkannt habe - ein offensichtlich runtergefallener 
Klein-P-Übertrager für eher geringe Leistung hatte keinen Kern mehr, 
ergo kann das Konstrukt nicht mehr funktionieren.
Nun bin ich schon seit Tagen auf der Suche nach den beiden Kernen, und 
es sind keine Werte (Material / Frequenz) dazu bekannt, außer die 
Abmessungen und die zu übertragende Leistung von etwas mehr als 5 Watt.

Also muß ich dann wohl mal Raten oder von den möglichen Materialein 
jedes 1x bestellen? Da wird auch ca. 45 V - mit einem solch kleinen 
Übertrager 1x die 3,3V und dann wohl noch die 5,0 V erzeugt.
Die f zu messen fehlt mir das Equipment, und eigentlich wollte ich damit 
schon lange wieder fertig sein.
Aber - wenn sich so angebliche Fachleute (FR-Techniker) da vordrängeln, 
und noch dazu mutmaßen dass der Übertrager einen Wicklungsschaden hätte 
.. was soll man dazu noch mehr sagen?

Hoffe ich wurde nun verstanden?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Irgendwie scheint da was durcheinander zu gehen.
Was soll E16 und E19 sein? Woher stammen diese Begriffe?
E16 ist eine bekannte Kerngröße aber E19 - nie gehört.

Jetzt ist von einem

Sven F. schrieb:
> Klein-P-Übertrager für eher geringe Leistung

die Rede.

Versuche doch bitte mal das zu sortieren, vielleicht ist in meiner 
Ferrit-Sammlung was brauchbares.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit taktet dein SNT unterhalb von 100kHz.
Wähle also ein Material, das für 100kHz optimiert ist, N87 und N97 
(TDK/Epcos) sollten in jedem Falle funktionieren, sooo superkritisch ist 
das auch nicht. Dieselben Formate aus ähnlichen Materialien liefern auch 
die Mitbewerber ferroxcube, fair-rite, samwha, tridelta usw.
TME (wurde bereits genannt) ist auch eine gute Anlaufstelle für so 
etwas.

von hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Sowas wird in der Baugrösse ja gerne mal als Sperrwandler aufgebaut. Da 
schadet nicht die Grösse eines meist vorhandenen Luftspalts zu kennen. 
Kann man natürlich auch rechnen. Wenn man kann. Korrekt heisst der meist 
glaub ich EE16.

viel Erfolg
hauspapa

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

E16 ist die Bauformbezeichnung - E für die Form und 16 für die 
Außenkantenlänge, 19 demzufolge für den anderen etwas größeren Typ

@ Mark S. , der Link von lookattme ist aber wohl eher nicht ganz 
hilfreich auf einen Bezugsweg außerhalb der EU?
Die Arbeits-f wird ganz sicher unterhalb von 100 kHz liegen, denn sonst 
müßte man noch EMV-Maßnahmen um das Gehäuse des SNT einleiten?

Danke für die Hilfe und Tips, werde dann wohl mal den Link von EKern 
versuchen?

Guten Morgen und Grüße

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> den Bürklin hatte ich auch durch, Warte-/
> Lieferzeit ca. 3 Monate bei 1700 Stk. Mindestabnahme, also bitte keine
> solchen Vorschläge wenn du es nicht selber geprüft hast!

Das lasse ich so nicht auf mir sitzen. Erstens gehe ich da zu Fuß hin. 
Was auf Lager(!!!) ist, krieg ich in ca. einer halben Stunde. Und wenn`s 
eine einzelne Schraube ist. Was Du da für komische Sachen bestellst, 
weiß ich nicht.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

So, du schrecklicher Vor-Namens-Vetter, du bekommst damit jetzt den 
Auftrag diese Teile, vorrangig die 16er für unter 50 kHz f, zu besorgen.
Dannn mal schon im Voraus Dank und Grüße




Du darfst dich jetzt mal beweisen!  ;-)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.