Hallo, hat jemand einen direkten Vergleich zwischen RasPi 2 und 3 bzgl. des Stromverbrauchs? WLAN und BT wird beim RasPi 3 nicht verwendet. Nur Netzwerk über LAN und Bild per HDMI - keine USB-Nutzung - möchte KODI darauf installieren. Mir geht es darum zu wissen, welcher der beiden für ein etwas schwächeres Netzteil besser geeignet ist. Strom kommt aus der USB-Buchse vom TV-Gerät = 600mA. Beim RasPi 1 kommt am Anfang beim booten immer das bunte Quadrat, der RasPi 1 soll aber auch der größte Stromfresser aus der Raspberry Pi-Familie sein... Der RasPi2 hat ja nur 900Mhz, der 3er 1200Mhz - allerdings habe ich glaub' mal "irgendwo" gelesen, dass die neue Generation stromsparender sein sollte!?
Danke! Die Tabelle habe ich leider nicht selbst gefunden!
Bei Leerlauf und Auslastung der Cores: https://www.heise.de/ct/artikel/Raspberry-Pi-3-Leistungsaufnahme-und-CoreMark-Vergleich-3121139.html (Pi-3 Werte wohl ohne Kühlung = gedrosselt; mit Kühlung könnten Performance und Verbrauch höher liegen) Von Heise verlinkt (Verbrauch im letzten Diagramm): https://www.raspberrypi.org/magpi/raspberry-pi-3-specs-benchmarks
Ich hatte dieses Heft vorhin zufällig auf. Dort hiess es zum Stromverbrauch des RPI-3: Ohne Anstieg der Leistungsaufnahme war dieser Geschwindigkeitsgewinn nicht drin. Ist ein Kern schwer beschäftigt, sind es 2,6 statt bisher 2,2 Watt. Bei Volllast wird der Raspi 3 mit 4,7 statt 3 Watt ganz schön gierig. Der Raspi 3 darf jetzt insgeamt bis zu 2,5 Am- pere aus seinem Netzteil ziehen. Im Betrieb als einfache Experimentierkiste, als Netz- werkmonitor oder Webserverchen tut es ein altes 1,5-Ampere-Netz aber weiterhin. Heft 6/2016, Seite 22
Wenn Du Kodi drauf laufen lässt wird der größte Verbraucher sowieso der angeschlossene Flachbildschirm mit 65" sein.
Oliver S. schrieb: > Wenn Du Kodi drauf laufen lässt wird der größte Verbraucher sowieso der > angeschlossene Flachbildschirm mit 65" sein. Ich glaube Du hast irgendwas völlig falsch verstanden!?