Hi, ich beschäftige mich gerade mit Wheatstone-Brücke und differenzieller Verstärkung per Opamp und lese mir diverse Dinge darüber durch. Wofür ist hier: https://www.electronicshub.org/wp-content/uploads/2015/01/3.-Light-activated-differential-amplifier.jpg Der R4 von Basis nach GNd des Bipo? Viele Grüße, Conny
Conny G. schrieb: > Der R4 von Basis nach GNd des Bipo? Könnte abhängig vom verwendeten OP einen Spannungsteiler mit dem R3 bilden. Denn wenn der OP kein R2R Typ ist, dann kommt der nur auf ca 1V an seine negative Rail(GND) ran. Damit würde der Transistor noch leiten. Wenn da aber ein Spannungsteiler mit z.B. 3:1 gebildet wird, dann bleibt von dem 1V nur noch 0,25V über --> der Transistor sperrt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Conny G. schrieb: >> Der R4 von Basis nach GNd des Bipo? > Könnte abhängig vom verwendeten OP einen Spannungsteiler mit dem R3 > bilden. Denn wenn der OP kein R2R Typ ist, dann kommt der nur auf ca 1V > an seine negative Rail(GND) ran. Damit würde der Transistor noch leiten. > Wenn da aber ein Spannungsteiler mit z.B. 3:1 gebildet wird, dann bleibt > von dem 1V nur noch 0,25V über --> der Transistor sperrt. Aaaah, ja! Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.