Hallo Mikro-Controller Helden, für folgendes Beispiel suche ich eine Lösung und bitte um eure Hilfe. Ich möchte einen elektrischen Kontakt per Mail ansteuern und schalten. Diverse Foren habe ich durchstöbert aber konnte keine Lösung finden. Im Vorfeld hätte ich das Problem gar nicht als so kompliziert erachtet, aber da wurde ich enes besseren belehrt. Mir ist es egal, ob ich einen 12V, 24V oder 230V Kontakt ansteuern könnte, die Hauptsache ist, wenn ich eine Mail sende, muss elektrisch was passieren. Alles weitere dahinter bekomme ich umgesetzt. Mein Ansatz war über Smarthome, Homematic o.ä. das Problem lösen zu können, leider gibt es nur Lan Lösungen. Mail --> SMS --> Aktuator war auch ein Ansatz, wo ich nicht weiter kam. Jetzt seit ihr gefordert.... LG Die Herausforderung :-))
Spontan? Freemailer, RaspPi, Python Script um Mails zu checken, GPIO schalten bei bestimmten Inhalt.
5V Wandwarze -> Himbeerengerät + Software -> eBay / Amazon Relaismodul -> Gehäuse / Aufputzverteilerdose -> fertig
nicht"Gast" schrieb: > Spontan? > > Freemailer, RaspPi, Python Script um Mails zu checken, GPIO schalten bei > bestimmten Inhalt. Nicht nur der Inhalt, auch der Absender sollte stimmen. ;o)
;o) schrieb: > nicht"Gast" schrieb: >> Spontan? >> >> Freemailer, RaspPi, Python Script um Mails zu checken, GPIO schalten bei >> bestimmten Inhalt. > Nicht nur der Inhalt, auch der Absender sollte stimmen. ;o) Kann man mit dem Python-Script genauso überprüfen!
die Herausforderung schrieb: > Ich möchte einen elektrischen Kontakt per Mail ansteuern und schalten. ...und die Mail lautet dann: "Bitte Bombe zünden."?
Harald W. schrieb: > ...und die Mail lautet dann: "Bitte Bombe zünden."? Als ob bei dem heutigen Angebot an Fernsteuermöglichkeiten jemand in öffentlichen Foren sich die Blösse geben müsste... Fernschaltmöglichkeiten haben schon zu RAF-Zeiten zuverlässig funktioniert. Man muß nicht jedem Bastler kriminelle Absichten andichten, genausowenig wie einem Küchenmesser-Käufer!
Michael S. schrieb: > Als ob bei dem heutigen Angebot an Fernsteuermöglichkeiten jemand in > öffentlichen Foren sich die Blösse geben müsste... Die perfekte Tarnung. :D
Gib mal mehr Infos über den Zweck. Bei uns hängt der elektrische Türöffner an der Fritzbox. Wenn jetzt jemand dessen Nummer in der FB hinterlegt ist anruft, geht die Haustür auf :-)
;o) schrieb: > Nicht nur der Inhalt, auch der Absender sollte stimmen. ;o) Und zwar nicht das, was im Absenderfeld steht. Sondern dass sie wirklich von diesem Absender kommt und von keinem anderen kommen kann, wie gefälscht auch immer. GPG oder ein anderes Verfahren zur Sicherstellung des richtigen Absenders ist empfohlen.
die Herausforderung schrieb: > können, leider gibt es nur Lan Lösungen. ESP8266, kann WLAN, kann IO, kann in verschiedenen Sprachen programmiert werden. Entweder als SMTP Server oder IMAP Client...
Alexander B. schrieb: > ESP8266, A. K. schrieb: > GPG oder ein anderes Verfahren zur Sicherstellung > des richtigen Absenders ist empfohlen. GPG ist etwas "too much" für den kleinen ESP, aber TOTP (https://tools.ietf.org/html/rfc6238) sollte problemlos gehen. Besser bekannt als "Google Authenticator". SHA1 bietet das SDK (auch über NodeMCU in Lua), aktuelle Zeit ist per SNTP auch kein Problem. Hilft dann auch gegen "Reply-Attacken", ansonsten könnte sich ein Angreifer eine der schön GPG-signierten Emails aufheben und einfach immer wieder senden...
Kolja L. schrieb: > Bei uns hängt der elektrische Türöffner an der Fritzbox. > Wenn jetzt jemand dessen Nummer in der FB hinterlegt ist anruft, > geht die Haustür auf :-) Das funktioniert niemals! welche Nummer soll das sein?!? ??? Äxl
Kolja L. schrieb: > Bei uns hängt der elektrische Türöffner an der Fritzbox. > Wenn jetzt jemand dessen Nummer in der FB hinterlegt ist anruft, > geht die Haustür auf :-) Und wie ist das Hardwaremässig gelöst? Die Fritzbox hat ja keinen Relaiskontakt für nen Türöffner.
Stefan M. schrieb: > Und wie ist das Hardwaremässig gelöst? Kennst du GOOGLE ??? relais ansteuerung fritzbox Ungefähr 52.300 Ergebnisse
Stefan M. schrieb: > Und wie ist das Hardwaremässig gelöst? > Die Fritzbox hat ja keinen Relaiskontakt für nen Türöffner. oh man, wieder nur gelernte Theoretiker? Erich schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Und wie ist das Hardwaremässig gelöst? > > Kennst du GOOGLE ??? > relais ansteuerung fritzbox > Ungefähr 52.300 Ergebnisse Ohne I-Net wärest du aufgeschmissen, keinen eigenen Grips vor Ort? Anschalte-Relais an a/b-Port, kann man sogar auch selber bauen
Elo schrieb: > Ohne I-Net wärest du aufgeschmissen, keinen eigenen Grips vor Ort? > > Anschalte-Relais an a/b-Port, kann man sogar auch selber bauen Und Du scheinbar, wenn du andere nicht durch den Dreck ziehen kannst? Stefan M. schrieb: > Und wie ist das Hardwaremässig gelöst? > Die Fritzbox hat ja keinen Relaiskontakt für nen Türöffner. http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000005332&seite=7&begriff=&tin=&kategorie=10- Eine ganz einfache schaltung zum Anschluss an den a/b Port wird dort gezeigt, diese "taktet" allerdings im Klingelrythmus. Mit nem Monoflop dahinter könnte man das aber lösen ;)
Zur ursprünglichen Frage, Lösungen wurden ja schon genannt. Hier hat einer so etwas in der Art gemacht, das man einfach anpassen könnte: https://learn.adafruit.com/raspberry-pi-e-mail-notifier-using-leds/python-script
Kostenguenstig und sehr einfach, aber mit viel Cloud: Email -> IFTTT -> Sonoff Steckdose/Schalter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.