Hier der Gehaltsthread für Österreicher. Vorlage: --------------------------------------------------- Studium : ----- Alter : ----- Erfahrung : ----- Fachgebiet : ----- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : ----- Mitarbeiter : ----- Erreichbark. : ----- --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : ----- Führung : ----- Tätigkeit : ----- Arbeitszeit : ----- Ü.-Stunden : ----- Urlaub : ----- Gehalt : ----- Entwicklung : 1.Gehalt -> 2.Gehalt (1 Jahr n. Einstieg) -> 3.Gehalt (2 Jahre n. Einstieg) -> 4.Gehalt (3 Jahre n. Einstieg) Zusatzleist. : z.B. Betriebsrente
:
Gesperrt durch Moderator
--------------------------------------------------- Studium : Embedded (MSc, FH) Alter : 33 Erfahrung : 8 Fachgebiet : ----- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : Zentralraum OÖ Mitarbeiter : > 900 Erreichbark. : 25 min Auto pro Strecke --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Programmierer Führung : keine Tätigkeit : Embedded Programmer Arbeitszeit : 38,5 Ü.-Stunden : abfeiern Urlaub : 25 Tage Gehalt : 57k + 6k variabel Entwicklung : 1.Gehalt: 36k 2.Gehalt: 46k (5 Jahre n. Einstieg, vor Wechsel) 3.Gehalt : 55k + 5k variabel (5 Jahre n. Einstieg, nach Wechsel) Zusatzleist. : Kaffee :)
Beitrag #5236560 wurde von einem Moderator gelöscht.
War vor 10 Jahren mal als Selbständiger in Österreich tätig (Bruck / Wiener Vorstadt). Dort bekamen Uni-Ingenieure mit 5 Jahren BE etwa 3500 Euro brutto, bei 14 Gehältern und ein bisl was für Weihnachten obendrauf. Hinzu kamen die Boni. Das sind gerade 50.000 und wurde schon als "überholt" hingestellt, weil die Gehälter da gerade "hochgingen" wie man mir sagte. In der Tat hatten da auch immer mal welche gekündigt. Ich gehe davonaus, dass neue mit etwa 55000 eingestellt wurden. Oft haben sie aber auch die billigeren von der FH und HTL genommen. Die besonders! Die heissten in AU nämlich auch "Ingenieur" Mir hat man inklusive Bonus 60.000 in Aussicht gestellt, was aufgrund der Steuern und Krankenkasse in etwa ein Gehalt von 68.000 in DE gewesen wären. Allerdings hatte Ich bei meinem letzten AG in DE schon über 70.000 und als Selbständiger noch mehr. War also nicht verlockend. Auf heute umgerechnet müsste das Gehalt bei 3% im Jahr 80.000 liegen. Ich glaube aber nicht, dass das in Ö gezahlt wird und wenn wären es noch 10% unter dem was Ich habe müsste. Vor ein paar Jahren wurde mir ein Teamleiterposten angeboten: 45h AT in Wien mit 100.000+. Wollte aber den Umzug nicht machen. Das Geld erwirtschafte Ich in DE als Selbständiger auch. Und mit weniger Zeitaufwand.
Studium : MSc Informatik (Uni) Alter : 28 Erfahrung : 2 Jahre Fachgebiet : ---- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : OÖ Zentralraum Mitarbeiter : 300 Erreichbark. : 55 min mit Auto --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Softwareentwicklung Führung : nein Tätigkeit : c# Backend-Softwareentwicklung Arbeitszeit : 38,5 Ü.-Stunden : nein Urlaub : 5 Wochen Gehalt : 47 000 Entwicklung : Einstieg: 38 000 Zusatzleist. : Getränke aller Art
Beitrag #5464824 wurde von einem Moderator gelöscht.
Studium : MSc Informatik (Uni) Alter : 28 Erfahrung : 2 Jahre Fachgebiet : ---- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : OÖ Zentralraum Mitarbeiter : 400 000 (weltweit) Erreichbark. : 55 min mit Auto --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Softwareentwicklung Führung : nein Tätigkeit : c# Backend-Softwareentwicklung Arbeitszeit : 38,5 Ü.-Stunden : nein Urlaub : 5 Wochen Gehalt : 53 000 (nach Wechsel) Entwicklung : Einstieg: 38 000 Zusatzleist. : Getränke aller Art + 4,40 € pro Tag Essenszuschuss, also quasi gratis
Softwareentwickler schrieb: > Arbeitszeit : 38,5 > Urlaub : 5 Wochen > Gehalt : 53 000 (nach Wechsel) Oha, das ist ganz schön bitter. Nur 25 Tage Urlaub und miese 53k für 38,5h pro Woche. Da sieht man mal wieder, wie schlecht Österreich mit den deutschen Gehältern mithalten kann. Der genannte Einstieg mit 38k ist ja auch unterirdisch als Master of Science.
@Qwertz bzgl. SW-Entwickler: Für einen 28-jährigen Informatiker mit gerade mal 2 Jahren Erfahrung ist das Gehalt alles andere als schlecht. Bitte zu beachten, daß er außerdem tägliche 4,4€ Essensgutschein erhält - das sind im Jahr nochmals netto 1k€ (entspricht also fast 3k€ brutto) drauf. In Summe ist das ein Nettogehalt von fast 36k€ p.a. Hinweis #1: Ein Postdoc (also wiss. Anstellung nach Doktorat) hat aktuell 52k€ - das gilt also praktisch für 28-30jährige. Hinweis #2: Vergiß bitte nicht, daß wir in Ö durch diverse Feiertage nochmal fast 2 Wochen zusätzlich Urlaub haben ;)
:
Bearbeitet durch User
--------------------------------------------------- Studium : Elektrotechnik (HTL+DI+Doktorat) Alter : 38 Erfahrung : 7a aktuelle Firma + ca. 5a durch Doktorat und vorherige Arbeiten Fachgebiet : Mikroelektronik --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : MED-EL GmbH Region : Innsbruck Mitarbeiter : >1200 (davon ca. 240 in F&E über alle möglichen Fachbereiche) Erreichbark. : 5min mit dem Fahrrad --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Elektronikentwicklung Führung : keine Tätigkeit : Elektronikentwicklung Medizintechnik; FW, HW, Projektleitung Arbeitszeit : 38,5h Ü.-Stunden : Gleitzeit, All-In, praktisch max. 1h/Wo drüber Urlaub : 5 Wo Gehalt : 67k brutto (ca. 42k netto) p.a.; Weihnachtsgratifikation 200-500€. Zusatzleist. : Div. Sportangebote aus Betrieblicher Gesundheitsförderung (MBT, Volleyball, Fußball, Yoga, etc.); in meinem Fall außerdem Besuch diverser Messen und Konferenzen (fachspezifisch, aber trotzdem eine angenehme Abwechslung zum Büro); Boni aus Patenten (Erfindungsmeldung ca 200€, Erteilung nochmal zwischen 1000 und 1500€). heuer erstmalig für 2 Monate meine wöchentliche AZ auf 25h etwas reduziert um ein bisschen Zeit für mich zu haben ;) Ergänzung: Gibt es woanders höhere Gehälter? Ja, definitiv. Kompensation für mich: Ich habe die Berge vor der Haustür, sowohl im Sommer wie im Winter und Italien ist auch nicht weit weg. Zum Glück kann ich außerdem sagen, daß ich meine Arbeit gerne mache.
:
Bearbeitet durch User
Jürgen W. schrieb: > Bitte zu beachten, daß er außerdem tägliche 4,4€ Essensgutschein erhält > - das sind im Jahr nochmals netto 1k€ (entspricht also fast 3k€ brutto) > drauf. Eine subventionierte Kantine ist Standard bei deutschen Konzernen, da ist man nicht auf Essensgutscheine angewiesen. Deine 3k€ brutto sind eine Milchmädchenrechnung. Jürgen W. schrieb: > Hinweis #2: Vergiß bitte nicht, daß wir in Ö durch diverse Feiertage > nochmal fast 2 Wochen zusätzlich Urlaub haben ;) Bayern hat mit 14 Feiertagen sogar einen Tag mehr als Österreich.
Ich denke das ich mich meinem Gehalt bereits bei den top 10 % dabei in AT. Du musst bedenken, das hier die Lohnnebenkosten um einiges höhere sind (rund 10 %). Das netto vom brutto aber ebenfalls um 10 % höher ist. Das Gehalt entspricht also einem Jahresbrutto von 58,5 k in Deutschland. Finde ich jetzt nicht so schlecht nach 2 Jahren Vollzeit Berufserfahrung. Fürs Essen bezahle ich nur mehr rund 1-2 EUR. Was ich noch vergessen habe ist eine jährliche Prämie von 3-6 % auf das Jahresgehalt. Nehmen wir 4.5 % sind es ungefähr ein Jahresbrutto in DE von 61 000.
Softwareentwickler schrieb: > Ich denke das ich mich meinem Gehalt bereits bei den top 10 % dabei in > AT. Umso schlimmer. ;-) Ich will dir dein Gehalt für österreichische Verhältnisse auch gar nicht schlecht reden. Ich stelle nur erstaunt fest, dass insgesamt gesehen offensichtlich eine große Lücke zwischen deutschen und österreichischen Gehältern im MINT-Bereich existiert. Das hätte ich nicht unbedingt vermutet.
Qwertz schrieb: > Umso schlimmer. ;-) Ich will dir dein Gehalt für österreichische > Verhältnisse auch gar nicht schlecht reden. Ich stelle nur erstaunt > fest, dass insgesamt gesehen offensichtlich eine große Lücke zwischen > deutschen und österreichischen Gehältern im MINT-Bereich existiert. Das > hätte ich nicht unbedingt vermutet. Wie viel verdienen denn in DE nach 2 Jahren über 61 k? Ich glaub nicht das es mehr als 10-20 % sind.
Softwareentwickler schrieb: > Wie viel verdienen denn in DE nach 2 Jahren über 61 k? Ich glaub nicht > das es mehr als 10-20 % sind. Lass bitte mal deine Milchmädchenrechnung beiseite. Es handelt sich um nur 25 Tage Urlaub und 53k für 38,5h pro Woche. Das ist nicht so toll für 2 Jahre Berufserfahrung, in Deutschland eher ein Einstiegsgehalt. Aber die wichtigere Frage ist ja eh, wie es in den nächsten Jahren weiter geht, da sind üblicherweise die größten Steigerungen zu erwarten. Wen interessiert dann noch das Gehalt nach 2 Jahren.
Qwertz schrieb: > Lass bitte mal deine Milchmädchenrechnung beiseite. Es handelt sich um > nur 25 Tage Urlaub und 53k für 38,5h pro Woche. Das ist nicht so toll > für 2 Jahre Berufserfahrung, in Deutschland eher ein Einstiegsgehalt. > Aber die wichtigere Frage ist ja eh, wie es in den nächsten Jahren > weiter geht, da sind üblicherweise die größten Steigerungen zu erwarten. > Wen interessiert dann noch das Gehalt nach 2 Jahren. Mich würden trotzdem Quellen zu deiner Behauptung interessieren. Alle Gehaltsstudien über DE welche ich bisher gelesen habe gehen von rund 65 k Mediangehalt für Akademiker des gesamten Altersspektrum aus (Schnitt ca 40 Jahre). Also sind die 61 k wohl näher dem Median aller Altersgruppen als einem Medianeinstiegsgehalt ;-) Jenseits von IGM zahlt doch keiner wirklich mehr als 60-70 k, vom Einstieg oder nach 2 Jahren ganz zu schweigen.
Der Unterschied kann auch darin liegen, daß ein Teil unserer Sozialversicherungskosten als "Dienstgeberbeitrag" (Sozialversicherung, betriebliche Vorsorgekasse, DG-Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds) tituliert wird; rechnet man die dazu, ergibt sich statt z.B. 53k€ etwa 69k€. Aus irgendeinem perversen Grund wird das nicht angegeben; dabei liegt der Löwenanteil beim SV-Beitrag (im obigen Beispiel 11k€).
:
Bearbeitet durch User
Softwareentwickler schrieb: > Jenseits von IGM zahlt > doch keiner wirklich mehr als 60-70 k Das stimmt wohl in der Tat für Dienstleister und KMU-Klitschen, aber nicht für Konzerne, wo aber sehr viele Ingenieure und Informatiker in Deutschland arbeiten.
Qwertz schrieb: > Softwareentwickler schrieb: >> Jenseits von IGM zahlt >> doch keiner wirklich mehr als 60-70 k > > Das stimmt wohl in der Tat für Dienstleister und KMU-Klitschen, aber > nicht für Konzerne, wo aber sehr viele Ingenieure und Informatiker in > Deutschland arbeiten. Die Frage wäre wie viel das tatsächlich sind. Mehr als 20 % bei den jungen Informatikern?
Softwareentwickler schrieb: > Die Frage wäre wie viel das tatsächlich sind. Mehr als 20 % bei den > jungen Informatikern? Natürlich. Mann muss natürlich dazusagen, dass Österreich nicht nur beim Fußball das Land der Low-Performer ist. Da verwundern die Gehaltsunterschiede nicht mehr. Die inteligenten Schluchtis bekommen ein deutsches IG-Metall Gehalt!
Qwertz schrieb: > Softwareentwickler schrieb: >> Die Frage wäre wie viel das tatsächlich sind. Mehr als 20 % bei den >> jungen Informatikern? > > Natürlich. Mann muss natürlich dazusagen, dass Österreich nicht nur beim > Fußball das Land der Low-Performer ist. Da verwundern die > Gehaltsunterschiede nicht mehr. Die inteligenten Schluchtis bekommen ein > deutsches IG-Metall Gehalt! Dir ist aber schon klar das Österreich eine höhere Wirtschaftsleistung pro Kopf hat als Deutschland ;-)
Softwareentwickler schrieb: > Dir ist aber schon klar das Österreich eine höhere Wirtschaftsleistung > pro Kopf hat als Deutschland ;-) Aber sicher doch ;-) Glaubt das ruhig, wenn ich euch dadurch besser fühlt.
Zugegeben, im Vergleich zu den anderen Balkanländern steht Österreich gar nicht mal so schlecht dar.
Qwertz schrieb: > Zugegeben, im Vergleich zu den anderen Balkanländern steht > Österreich gar nicht mal so schlecht dar. Da hat aber wer einen Minderwertigkeitskomplex.
Benni schrieb: > Da hat aber wer einen Minderwertigkeitskomplex. Bitte beachten: Seit dem Beitrag vom 24.06.2018 17:52 Uhr schreibt ein anderer Typ, der sich Qwertz nennt! Soll wohl lustig sein oder mich verunglimpfen. :-(
Benni schrieb: > Da hat aber wer einen Minderwertigkeitskomplex. Du sagst es. Die Österreicher haben einen gehörigen Minderwertigkeitskomplex. Und das völlig zurecht!
Qwertz schrieb: > Bitte beachten: Seit dem Beitrag vom 24.06.2018 17:52 Uhr schreibt ein > anderer Typ, der sich Qwertz nennt! Soll wohl lustig sein oder mich > verunglimpfen. :-( Was soll das bitte? Denk dir gefälligst einen eigenen Namen aus!
Softwareentwickler schrieb: > Gehalt : 53 000 (nach Wechsel) > Einstieg: 38 000 Der Wechsel hat sich gelohnt: +15.000€ Die 53k entsprechen ca. 60k in DE wg. der geringeren Abgaben und 60k sind nach 2 Jahren schon i.O.
Man muß in DE 74.000 € brutto verdienen, um 42.000 netto zu bekommen. Also 7.000 mehr brutto nötig, als in AT. Dazu kommt der Nachteil der geringen dt. Renten. In Österreich sind die Pensionen/Renten um 2/3 höher - bei gleichem Bruttogehalt.
Studium : nur HTL Alter : 30 Erfahrung : 3a in aktueller Firma 5 davor Arbeiten Fachgebiet : Mechatroniker --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : N/A Region : Innsbruck Mitarbeiter : N/A Erreichbark. : 3min mit dem Fahrrad --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Konstrukteur Führung : keine Tätigkeit : Konstruktion und Montage für Fertigungsvorrichtungen Arbeitszeit : 38,5h Ü.-Stunden : Gleitzeit, All-In, daher keine einzige. Urlaub : 5 Wo Gehalt : 55k brutto p.a.; Weihnachtsguzzerle 200-500€.
Jo S. schrieb: > Softwareentwickler schrieb: >> Gehalt : 53 000 (nach Wechsel) >> Einstieg: 38 000 > > Der Wechsel hat sich gelohnt: +15.000€ > > Die 53k entsprechen ca. 60k in DE wg. der geringeren Abgaben und 60k > sind nach 2 Jahren schon i.O. Das war der Einstieg. Zuletzt hatte ich beim alten Arbeitgeber 45 k. Aber eben kein Essenszuschuss, keine Prämien und KMU und nicht Weltkonzern. Im Moment bin ich zufrieden. Bin gespannt ob ich auf 70 k ohne Personalverantwortung komme.
Österreich hat auch wesentlich höhere Renten und ein gütigeres Sozialsystem. Noch.
--------------------------------------------------- Studium : MSc. FH "Aerospace" Alter : 31 Erfahrung : 4J Fachgebiet : Luft- und Raumfahrt --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : Ost-Österreich Mitarbeiter : - Erreichbark. : Auto --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Entwicklungs- und Produktionsing. Luftfahrt Führung : - Tätigkeit : s.o. Arbeitszeit : All-in (~9h/Tag) Ü.-Stunden : - Urlaub : 25T Gehalt : 66k Entwicklung : 1.Gehalt -> 47.4k in DE 2.Gehalt -> 51k (Wechsel nach Ö - 1 Jahr n. Einstieg) 3.Gehalt -> 66k (Wechsel nach 4 Jahre n. Einstieg) Goodies: Fahrtenzuschuss, gute und günstige Betriebskantine
Qwertz schrieb: > Natürlich. Mann muss natürlich dazusagen, dass Österreich nicht nur beim > Fußball das Land der Low-Performer ist. Da verwundern die > Gehaltsunterschiede nicht mehr. Die inteligenten Schluchtis bekommen ein > deutsches IG-Metall Gehalt! Nicht zuletzt das ist der Grund warum den Deutschen in den Tourismusgebieten ziemlich viel abgeknöpft wird :-) Weil sie so sympathisch sind. Ein Österreicher
Qwertz schrieb: > Natürlich. Mann muss natürlich dazusagen, dass Österreich nicht nur beim > Fußball das Land der Low-Performer ist Oooooohhh, seids leicht ausgeschieden?? Lg
--------------------------------------------------- Studium : HTL Ing. Alter : 35 Erfahrung : 10J Fachgebiet : Industrie --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : Zentralraum OÖ Mitarbeiter : - Erreichbark. : Auto, Fahrrad --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Hard- und Software Entwickler Führung : - Tätigkeit : s.o. Arbeitszeit : 38,5 Ü.-Stunden : Gleitzeitkonto, Auszahlung Urlaub : 25T Gehalt : 50k + Prämie Entwicklung : 1700/m bto. mehr seit Einstieg Goodies: Betriebskantine, faire Work/Life Balance, Top Kollegen
Mit 10 Jahren Erfahrung könnte man etwas mehr erwarten? Wie hoch ist die Prämie? Darf man den Betrieb erfahren? Größe? Sparte?
Softwareentwickler schrieb: > Mit 10 Jahren Erfahrung könnte man etwas mehr erwarten? In einer kleineren Bude wäre sicherlich mehr zu verdienen, aber ohne die Vorzüge eines mittelgroßen Unternehmens. Daher bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Ösi schrieb: > In einer kleineren Bude wäre sicherlich mehr zu verdienen, aber ohne die > Vorzüge eines mittelgroßen Unternehmens. Sicher nicht. Wie kommst du darauf?
--------------------------------------------------- Studium : HTL Alter : 25 Erfahrung : 5 Jahre Fachgebiet : Embedded Software Design f. Leisungselektronik --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : Sondermaschinenbau Region : Weltweit, Ostösterreich Mitarbeiter : 4000 Weltweit, 500 Österreich Erreichbark. : ~45 Minuten Auto --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Firmwareentwickler Führung : nein Tätigkeit : Entwicklung von Firmware für eingebettete Systeme, ab und zu Bedienprogramme in .NET oder Python Arbeitszeit : All in Ü.-Stunden : ----- Urlaub : 25 Tage Gehalt : 44k€ Goodies: Entwicklung : Einstieg 34k Zusatzleist. : 4,40€ Essenszuschuss/Tag, Betriebsprämie jährlich (~500€), Geburtstags- und Weihnachsbonus (je 100€ Tankgutschein), Goodies wie Sprchkurse oder Gesundheitsvorsorge (Fitnesscenter)
HTLer schrieb: > --------------------------------------------------- > Studium : HTL > Alter : 25 > Erfahrung : 5 Jahre > Fachgebiet : Embedded Software Design f. Leisungselektronik ---------------------- > Funktion : Firmwareentwickler > Führung : nein > Tätigkeit : Entwicklung von Firmware für eingebettete Systeme, ab und zu > Bedienprogramme in .NET oder Python > Arbeitszeit : All in > Ü.-Stunden : ----- > Urlaub : 25 Tage > Gehalt : 44k€ > Goodies: > Entwicklung : Einstieg 34k > Zusatzleist. : 4,40€ Essenszuschuss/Tag, Betriebsprämie jährlich > (~500€), Geburtstags- und Weihnachsbonus (je 100€ Tankgutschein), > Goodies wie Sprchkurse oder Gesundheitsvorsorge (Fitnesscenter) Scheint also kein Gerücht dass die Gehälter in Österreich mies sind. Aber gut, du bist auch nur HTLler d.h. in D Abiturient. So gesehen nicht so schlecht, ganz ohne Studium.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Scheint also kein Gerücht dass die Gehälter in Österreich mies sind. > Aber gut, du bist auch nur HTLler d.h. in D Abiturient. > So gesehen nicht so schlecht, ganz ohne Studium. Cyblord, unser Österreich- und HTL-Hasser. Es braucht nicht für jede Tätigkeit einen Dipl.Ing. Für Leistungselektronik: Ja An FPGAs setzt man eher einen FH'ler ran. Für Embedded Programmierung tuts ein HTL'er auch. Oder für was sollte dieser den ganzen Hochtheoretischen und Höheren Mathematischen Kram brauchen?
ÖSI schrieb: > Es braucht nicht für jede Tätigkeit einen Dipl.Ing. > > Für Leistungselektronik: Ja > An FPGAs setzt man eher einen FH'ler ran. > Für Embedded Programmierung tuts ein HTL'er auch. Oder für was sollte > dieser den ganzen Hochtheoretischen und Höheren Mathematischen Kram > brauchen? Mit so einer Einstellung bekommt man halt nur billigen Murks hin. Aber immerhin ist der dann auch billig eingekauft. Passt also wieder.
Beitrag #5482795 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5483661 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5483663 wurde von einem Moderator gelöscht.
--------------------------------------------------- Studium : nix, nicht mal Matura Alter : 31 Erfahrung : 14 jahre, davon knapp 10 jahre bei einem it dienstleister Fachgebiet : IT (VMware, Storage, Backup, ...) --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : Wien Mitarbeiter : > 1500 Erreichbark. : 20 Minuten Autobahn aus dem Wr. Umland --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : IT Systems Engineer Führung : ----- Tätigkeit : VMware, Storage, Backup, Windows Server Arbeitszeit : 38,5 Gleitzeit ohne Kernzeit Ü.-Stunden : 1-5 pro Woche Urlaub : 25 Tage Gehalt : 56k Brutto Entwicklung : Innerhalb von 3 Jahren von 46k auf 56k über zwei Sprünge Zusatzleist. : Subventionierte Kantine, div. Sportangebote, Kaffee, ...
HTLer schrieb: > Ü.-Stunden : ----- > Urlaub : 25 Tage > Gehalt : 44k€ > Goodies: > Entwicklung : Einstieg 34k > Zusatzleist. : 4,40€ Essenszuschuss/Tag, Betriebsprämie jährlich > (~500€), Geburtstags- und Weihnachsbonus (je 100€ Tankgutschein), > Goodies wie Sprchkurse oder Gesundheitsvorsorge (Fitnesscenter) Jo leiwand is dös ned oda?
Die Gehälter in Österreich sind unterirdisch! Absolut kaputter Markt. Komplett von Zeitarbeit durchsetzt und in Sachen Gehältern stark stagnierend. Als Beispiel das hier: https://www.xing.com/jobs/guntramsdorf-senior-fpga-entwickler-35911287?paging_context=search&search_query%5Bkeywords%5D=fpga&search_query%5Blimit%5D=20&search_query%5Boffset%5D=140&ijt=jb_18 Gesucht wird ein erfahrener Entwickler, der auch noch mit Asien und anderen Abteilungen zusammenarbeiten soll (und deshalb sprachlich fit sein muss). Das Ganze für 3800,- x 14 (ausgehandelt nach Rückfrage bei der Abteilung). Und obendrein in Wien, wo die Mieten über alle Grenzen wachsen. In Deutschland gibt es 5500 x 13.x. Das muss mal gesagt werden.
Peter schrieb: > Ich kann mich nicht beschweren. Sehr informativ! Über was kannst du dich nicht beschweren? Haarausfall, Hautausschlag oder Fußpilz?
Jo S. schrieb: > Peter schrieb: >> Ich kann mich nicht beschweren. > > Sehr informativ! > > Über was kannst du dich nicht beschweren? Haarausfall, Hautausschlag > oder Fußpilz? Alle drei Sachen. Und mein Gehalt, denn das ist ja schließlich Thema hier.
Österreich: Ja die Gehälter sind nicht ganz so berauschend. Aber es gibt auch angenehme Überraschungen, z.B. schon gesehen bei einem intnl. Halbleiterhersteller eine intnl. Traineestelle mit 47k brutto Euro, und mit PhD und ca. 5+ J. Berufserfahrung ca. mindestens 60k Brutto Euro. Schweiz: Von einem Bekannten weiss ich, der hat in der Consulting Branche ca. Fixum 120k-130k brutto CHF, ist in den Themen Data Science & ML unterwegs. Möglichkeit, intnl. Seminare zu besuchen, Spesen plus Bonus 10% und mehr aber variabel. Jedoch die Lebenskosten sind sehr teuer dort, in CH. Schöne Wohnung mit Terrasse und 120 m^2 ungefähr mindestens 2k brutto, das ist aber nur der Preis im Mittelland, Zürich wohl das doppelte.
In Österreich zahlt man weniger Steuern + ist die Rente „sicherer und höher“ als in Deutschland. Man muss da bissl genauer hinschauen, da mMn wichtiger ist, was ich auf meinem Konto vom AG überwiesen bekomme (=Nettogehalt).
Qwertz schrieb: > Softwareentwickler schrieb: >> Ich denke das ich mich meinem Gehalt bereits bei den top 10 % dabei in >> AT. > > Umso schlimmer. ;-) Ich will dir dein Gehalt für österreichische > Verhältnisse auch gar nicht schlecht reden. Ich stelle nur erstaunt > fest, dass insgesamt gesehen offensichtlich eine große Lücke zwischen > deutschen und österreichischen Gehältern im MINT-Bereich existiert. Das > hätte ich nicht unbedingt vermutet. Und darüber, dass die Gehälter innerhalb von D auch großen Schwankungen, Stichwort Ost- Westgefälle, unterliegen, wundert dich nicht? Es sitzt nicht jeder in einem Konzern und kann subventioniertes Essen in sich reinschaufeln und dabei nur 35h die Woche arbeiten. Wobei ich schon in anderen Beiträgen von Dir gelesen habe, dass Du lediglich 10% von deiner eigentlichen Arbeitszeit arbeitest.
M.Sc.-Ing. Univ. schrieb: > In Österreich zahlt man weniger Steuern + ist die Rente „sicherer > und höher“ als in Deutschland. > > Man muss da bissl genauer hinschauen, da mMn wichtiger ist, was ich auf > meinem Konto vom AG überwiesen bekomme (=Nettogehalt). Richtig! Beim Einkommensvergleich zw. AT und DE muß man das Bruttogehalt umrechnen. Ich hab dazu schon einfache Vergleiche dargelegt.
Jo S. schrieb: > Man muß in DE 74.000 € brutto verdienen, um 42.000 netto zu > bekommen. > Also 7.000 mehr brutto nötig, als in AT. > siehe oben Zur Rente: Das deutsche Rentenniveau ist eines der niedrigsten in Europa. In Österreich sind die Renten um das 1,8-fache höher. Die AG-Beiträge sind jedoch auch höher, Gesamtbeitrag ca. 22%. Bei gleicher Beitragszahlung erreichen die dt. Renten nur 60% der österreichischen. Wenn man einen ehrlichen Vergleich machen will, muß man das berücksichtigen. Zudem gilt in AT das Senioritätsprinzip. D.h., daß junge Beschäftigte prinzipiell unterbezahlt werden und der Verdienst mit der Zeit steigt. Ich glaube, in der Schweiz ist das auch so. Im öD in DE ist das ähnlich (kommt Zeit, kommt Rat, kommt Oberrat ...). Vergleicht man effektiv und über den gesamten Lebenszeitraum (Berufsphase und Ruhestand), dann sieht´s für die Ösis nicht schlecht aus. ;) So, nun hat mal ein Bayer die Österreicher unterstützt. :)) Jo S.
Für die normalen 12 Monatsgehälter ist der Netto-Unterschied zwischen DE und AT nicht besonders groß. Was jedoch einen gewaltigen Unterschied ausmacht ist die Tatsache dass die ersten 25TEUR sonstige Bezüge (also z.B. 13./14. Gehalt) nur mit 6% besteuert werden - die ersten 620EUR davon sind sogar steuerfrei. Selbst die folgenden 25TEUR Sonderzahlung werden nur mit 27% versteuert, was auch noch sehr günstig ist.
Peter schrieb: > 25TEUR sonstige Bezüge (also z.B. 13./14. Gehalt) nur mit 6% > besteuert werden 6% Steuerquote - das ist vorbildlich!
Hallo, da ich diesen Eintrag schon länger verfolge, freue ich mich einen aktuellen Beitrag über Ö zu lesen. Meine Daten: --------------------------------------------------- Studium : HTL-Ing. (berufsbegleitendes Studium läuft gerade, Dipl.Ing(FH) ab Ende 2019) Alter : 28 Erfahrung : ca. 9 Jahre Fachgebiet : Automatisierungstechnik --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : Metaller Region : Salzburg Umgebung Mitarbeiter Österreich: ca.200 , weltweit: 1300 Erreichbark. : 10 min Auto pro Strecke --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : QM-Sachbearbeiter Führung : keine Tätigkeit : QM System für Metallerzeugnis Arbeitszeit : 38,5 Ü.-Stunden : 10 pro Monat bereits im Gehalt einkalkuliert, darüber abfeiern Urlaub : 25 Tage Gehalt : 56k (inkl.10h pro Monat) Entwicklung : 1.Gehalt: 25,2k (Ingenieur-Sklaventreiber, kleine Bude) 2.Gehalt: 36,4k (3 Jahre n. Einstieg, vor Wechsel, weltweiter Konzern) 3.Gehalt : 56k (9 Jahre n. Einstieg, nach Wechsel) Zusatzleist. : 2€ Essenszuschuss Was denkt Ihr könnte ich mind. verlangen wenn ich mein Studium abgeschlossen habe ? Mit und ohne Führungsaufgaben ? Ziel für die nächsten 10 Jahre wäre >100.000pa. (in D sicher möglich aber in unseren Breitengraden?) Die deutschen Gehälter werden wir glaub ich nie erreichen. Rente hin oder her, wer weiß wie unsere Rente mal ausschauen wird....auf jeden Fall sind die Abgaben viel zu hoch und bei jedem Regierungswechsel werden noch mehr Sozialleistungen gekürzt... mfg Sbg_1
NSA schrieb: > Und darüber, dass die Gehälter innerhalb von D auch großen Schwankungen, > Stichwort Ost- Westgefälle, unterliegen, wundert dich nicht? Nein, das wundert mich nicht, dafür gibt es ja logische Erklärungen. Bei Österreich vielleicht auch, nur war es mir da bisher nicht so bewusst. > Es sitzt nicht jeder in einem Konzern und kann subventioniertes Essen in > sich reinschaufeln und dabei nur 35h die Woche arbeiten. Das Essen in der Kantine ist tatsächlich subventioniert und auch lecker. Ich habe aber mittlerweile einen 40h-Vertrag, weil mir mein Job Spaß macht. Die Bezahlung ist auch sehr gut, so viel würde ich in Österreich aber leider nie bekommen. > Wobei ich schon > in anderen Beiträgen von Dir gelesen habe, dass Du lediglich 10% von > deiner eigentlichen Arbeitszeit arbeitest. Mmh, woraus schließt du das? Das habe ich nie geschrieben, es stimmt auch einfach nicht.
--------------------------------------------------- Studium : msc (tu) Alter : 31 Erfahrung : 4 Fachgebiet : Automatisierung --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : healthcare Region : Wien Mitarbeiter : ca. 600 Tendenz fallend Erreichbark. :1h --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Entwickler & Projekt Verantwortlicher (wider Willen) Führung : Projekte bis 75k Euro (ca 3 pro Jahr, dazu Entwicklertätigkeiten) Tätigkeit : nicht verrückt werden und mit Feuerlöscher durchs Haus laufen. Arbeitszeit : 38,5h Ü.-Stunden : manchmal Urlaub : 25 Gehalt : 40000 Einstieg, nach Studium, jetzt mit 1,5j 41k bei 14 Monatsgehältern= 14 x 1995 Euro pro Jahr. Zusatzleist. : keine
Hier der Gehaltsthread für Österreicher. Vorlage: --------------------------------------------------- Studium : Elektroniker Lehre mit Berufsreife Alter : 29 Erfahrung :6 Jahre Fachgebiet : Medizintechnik (Sonographie) --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : ----- Region : Österreich Mitarbeiter : 30 Dach Weltweit 1tsd Erreichbark. : Home Office --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Service u. Anwendungspezialist Führung : Keine Tätigkeit : Service Einschulungen Verkaufen von Wartungsverträgen Arbeitszeit : All inn Ü.-Stunden : ----- Urlaub : 25 Gehalt : 45tsd Entwicklung : 1.Gehalt -> 2.Gehalt (1600 Brutto) -> 3.Gehalt (4 Jahren 45tsd pro Jahr+ Provi etwa 60tsd+ Auto) -> 4.Gehalt (3 Jahre n. Einstieg) Zusatzleist. : z.B. Provision für Verkaufte Verträge und Ersatzteile Firmen Auto. Diäten etc. Ich findes es traurig wie wenig Elektronik Wissen als Servicetechniker nötig ist. Wir tauschen fast alles nur noch aus. Wenn es probleme gibt wird erstmal wild neuinstalliert. Der Konzern traut natürlich niemand etwas zu was ich bei meinen Kollegen verstehen kann (die hatten nur in der Berufschule mal einen Lötkolben in der Hand kenne nur Software der Firma) Ich glaube ein Koch mit erfahrung mit PC Hardware könnte meinen Job machen. Ich repariere die Teile natürlich Teste sie in der Werkstatt und dann hab ich spare parts auf Lager. Die Teile werden natürlich auch im Repair Center repariert aber dort landen die meisten auf den Schrott oder man bekommt defekte Teile. Ich hatte bei meiner alten Firma ein Repair Center aufgebaut. Super Spannend Leider war die Bezahlung zu mager... trotzdem irgendwie war ich glücklicher... Geld ist nicht alles. Ich beginne nächstes Jahr ein Duales Studium 2 Nebenberuflich Automatisierungstechnik. Ich hoffe endlich auf einen anspruchsvolleren Job . Dann bin ich dann 35 wenn ich mit dem Master fertig bin .... vielleicht gehts dann. Ich hasse auch das Fahren und die monotonen Wartungen ...
Qwertz schrieb: > Softwareentwickler schrieb: >> Die Frage wäre wie viel das tatsächlich sind. Mehr als 20 % bei den >> jungen Informatikern? > > Natürlich. Mann muss natürlich dazusagen, dass Österreich nicht nur beim > Fußball das Land der Low-Performer ist. Da verwundern die > Gehaltsunterschiede nicht mehr. Die inteligenten Schluchtis bekommen ein > deutsches IG-Metall Gehalt! Interessante Ansichtsweise, aber leider nicht objektiv betrachtet. Wissenschaftlich haben die Österreicher pro Einwohner viel mehr geleistet als Deutschland, speziell im Bereich Mathematik und Theoretische Physik. Z.B. Gödel, Boltzmann, Schrödinger.... https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_Nobel_laureates_per_capita Schau einmal bei Scientific prices, dann kannst du sehen, dass Österreich eine ungefähr doppelt höhere Nobelpreisdichte hat wie Deutschland. Auch bei der Fields-Medaille (dem höchsten Mathematik-Preis) schaut es für Deutschland eher mager aus, denn Deutschland hat lediglich 2 Preisträger und Österreich bei einer 10-mal geringeren Bevölkerung 1, also eine 5 Mal höhere Dichte. Genauso schaut es aus im Bereich der modernen mathematische Physik, sowie theoretischen Physik. Dann zu den Gehältern: Es ist wahr, dass in Deutschland höhere Bruttogehälter gezahlt werden. Ich komme aus der Halbleiterbrance daher das folgende Beispiel: Bei Infineon IN MÜNCHEN für einen Ingenieur im Schnitt 65000 brutto. Jedoch entspricht das in Österreich einem Brutto-Gehalt von 55000 Euro, da man weniger Steuern zahlt, DAS IST SO. Man kann dies jetzt als Milchmädchenrechnung auffassen für das eigene Ego, weil man sonst nichts hat außer sich mit seinem Land zu identifizieren und es nicht glauben, oder aber selbst nachrechnen, um zum selben Ergebnis zu kommen. Bei BMW IN MÜNCHEN sind es auch 65000 brutto im Schnitt. Nun kommen wir zum Vergleich: Graz ist eine sehr aufstrebende Technologiestadt mit vielen tollen Firmen, wie zum Beispiel ams ag, AVL List, Magna, Anton Paar, Siemens, Andritz etc. Bei AVL in Graz liegen die Gehälter für Ingenieure im Schnitt bei 56000€ Brutto, bei ams AG 60000€. Auf den ersten Blick stimmt es, dass die Gehälter niedriger sind als in der höchstbezahltesten deutschen Stadt München, ABER die Versteuerung ist viel geringer (ungefähr 10000€ muss man mehr verdienen, um das gleiche zu erhalten in Deutschland) und die Lebenserhaltungskosten sind viel geringer als in den Regionen Deutschlands, wo die hohen Gehälter verdient werden, dann in Berlin oder Hamburgs sind es eher 55000€ brutto für einen Ingenieur. Das heißt für Freizeit hat man in Graz oder auch Oberösterreich wahrscheinlich mehr in der Tasche als in Bayern oder in BW. Außerdem (Vorsicht, jetzt wird es etwas subjektiv) denke ich, dass die österreichische Industrie viel zukunftsträchtiger ist als die deutsche. Österreich ist im Bereich Mikro- und Halbleitertechnologie viel besser als Deutschland (Beispiel ams ag = die Zahlen sprechen für sich => haben übrigens auch gerade OSRAM, den Stolz Münchens übernommen). Außerdem haben viele ausländische Halbleiterkonzerne viel Forschung in Österreich (Apple, nxp, dialog,....) und lustigerweise hat Infineon (der einzige deutsche Halbleiterkonern, der was taugt) mehr als ein Drittel des konzernweiten Forschungspersonals in Österreich (hauptsächlich in Graz, Linz und Villach) Außerdem ist Österreich im Bereich Software- und künstliche Intelligenz kommerziell vor Deutschland (Beispielfirma Dynatrace) Deutschland hat hauptsächlich Automobilindustrie, die lange gut gelaufen ist, aber Car-Sharing und Elektromobilität wird ihr zu schaffen machen und dann schaut alles wieder anders aus. Die Probleme sieht man ja bereits sogar bei Premiumherstellern wie BMW. Österreich ist nicht so abhängig von der Automobilindustrie und Firmen wie zum Beispiel AVL List, die viel forschungsstärker als zum Beispiel BMW sind, gewinnen eher durch den Gegenwind, weil Entwicklung genau ihre Stärke ist. Also, entschuldigen Sie für die lange Antwort. Zusammenfassend: Bruttogehälter ein wenig geringer, Nettogehälter nicht oder geringfügig und das nur im Vergleich mit Süddeutschland, wo dafür die Lebenskosten gigantisch sind. Quelle: viele Statistiken und auch eigene Erfahrung, da ich in München gelebt habe. Außerdem: Infrastruktur in Deutschland ist viel schlechter als in Österreich, vor allem beim öffentlichen Verkehr. Subjektive Meinung: München ist nicht hässlich, hat aber keinen Charme. Umzug nach Wien war beste Entscheidung in meinem Leben!
Wappler schrieb: > Bei BMW IN MÜNCHEN sind es auch 65000 brutto im Schnitt. Das wage ich zu bezweifeln
Wappler schrieb: > Bei BMW IN MÜNCHEN sind es auch 65000 brutto im Schnitt. Vielleicht als Bachelor-Absolvent. Der Beitrag strotzt nur so vor Luegen. Gluecklicherweise nimmt solche einseitigen Beitraege niemand ernst.
Was steht denn da: https://www.glassdoor.de/Gehalt/Infineon-Technologies-M%C3%BCnchen-Geh%C3%A4lter-EI_IE8915.0,21_IL.22,29_IC4990924.htm Ich glaube das mit den Nobelpreisträgern und Fields-Medaillisten kann man auch ganz gut überprüfen, nicht wahr? Ich kann mehr Links geben, falls ihr diese benötigt! https://en.wikipedia.org/wiki/Wolf_Prize_in_Physics https://stats.areppim.com/stats/stats_fieldsxcapita.htm Auch ist wahr, dass Infineon ein Drittel des Forschungspersonalls in Österreich beschäftigt und die nicht so schlecht verdienen, schau mal auf Glassdoor: https://www.glassdoor.de/Gehalt/Infineon-Technologies-Villach-Geh%C3%A4lter-EI_IE8915.0,21_IL.22,29_IC3278662.htm Auch wahr ist, dass die österreichische Halbleiterindustrie viel stärker wächst als die deutsche und viel mehr Stellen (auf jeden Fall relativ, aber oft auch absolut) in diesem Bereich offen sind als in Deutschland (bei Infineon geht der Umsatz sogar zurück, wegen Abhängigkeit von der Automobilindustrie) https://ams.com/open-positions https://www.infineon.com/cms/de/careers/jobsearch/jobsearch/ https://nxp.wd3.myworkdayjobs.com/careers/1/refreshFacet/318c8bb6f553100021d223d9780d30be Und das mit den Steuern bitte ich euch einmal nachzurechnen. Bitte tut das bevor ihr einfach nur dagegen seid. Um Ben Shapiro zu zitieren: Facts dont care about feelings!
Sohn einer Mutter schrieb: > Wappler schrieb: >> Bei BMW IN MÜNCHEN sind es auch 65000 brutto im Schnitt. > > Das wage ich zu bezweifeln Ja stimmt, wenn man überhaupt einen Job bekommt, denn denen geht es ja nicht so gut und wird es auch in nächster Zukunft aufgrund des Strukturwandels nicht gut gehen ;) Schau mal bei BMW. Da sind in Forschung deutschlandweit 14 Stellen (permanent) derzeit offen......alleine bei AVL List in Österreich 80 oder so und bei Magna 60 und die alle in Elektromobilität.
Wappler schrieb: > Und das mit den Steuern bitte ich euch einmal nachzurechnen. Bitte tut > das bevor ihr einfach nur dagegen seid. Die Zahlen für die angeblichen Bruttogehälter in Deutschland sind halt bereits völlig daneben, es sei denn, du meinst hier Absolventen zum Einstieg. Gerade in großen Konzernen kannst du je nach Berufserfahrung von 80k bis 120k brutto p.a. ausgehen. Und die gibt es natürlich nicht nur in München, sondern quasi überall, wo nach IG Metalltarif gezahlt wird.
Wappler schrieb: > Schau mal bei BMW. Da sind in Forschung deutschlandweit 14 Stellen > (permanent) derzeit offen Offen sind bei BMW gar keine Stellen. Wenn dort jemand gesucht wird, werden einfach 2 Mitarbeiter gefragt ob sie nicht jemanden kennen und haben direkt 20 Kandidaten.
Qwertz schrieb: > Wappler schrieb: >> Und das mit den Steuern bitte ich euch einmal nachzurechnen. Bitte tut >> das bevor ihr einfach nur dagegen seid. > > Die Zahlen für die angeblichen Bruttogehälter in Deutschland sind halt > bereits völlig daneben, es sei denn, du meinst hier Absolventen zum > Einstieg. Gerade in großen Konzernen kannst du je nach Berufserfahrung > von 80k bis 120k brutto p.a. ausgehen. Und die gibt es natürlich nicht > nur in München, sondern quasi überall, wo nach IG Metalltarif gezahlt > wird. Das posaunst du jetzt einfach so heraus ohne irgendwelche Fakten.....beweise mir doch das Gegenteil anstatt aus deinem Bauchgefühl zu labern und zwar für das konkrete Beispiel.............wie gesagt: auf Glassdoor, einer anonymen Plattform, wo viele Ingenieure anonym ihr Gehalt angegeben haben, steht, dass ein Ingenieur bei Infineon IN MÜNCHEN (nicht im Osten) genau 67704€ im Durchschnitt bekommt (das ist nicht das Einstiegsgehalt, sondern das Durchschnittsgehalt in München für einen Ingenieur und ich habe ja von Ingenieuren gesprochen) und ich glaube der Plattform logischerweise mehr als dir, vor allem da ich aus meiner eigenen Erfahrung in Deutschland weiß, dass das realistische Gehälter sind und ich normalerweise auf keine Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. Hier nochmals der Link: (schon zum 2ten Mal) https://www.glassdoor.de/Gehalt/Infineon-Technologies-M%C3%BCnchen-Geh%C3%A4lter-EI_IE8915.0,21_IL.22,29_IC4990924.htm
Sohn einer Mutter schrieb: > Wappler schrieb: >> Schau mal bei BMW. Da sind in Forschung deutschlandweit 14 Stellen >> (permanent) derzeit offen > > Offen sind bei BMW gar keine Stellen. Wenn dort jemand gesucht wird, > werden einfach 2 Mitarbeiter gefragt ob sie nicht jemanden kennen und > haben direkt 20 Kandidaten. Es sind Stellen offen.....zwar zumeist Praktikanten-Ausbeutestellen und halt ganz ganz wenige im Bereich Forschung. Wenn das so ist, dann tut es mir ja noch mehr Leid für euch! Gut, dass ich nie bei BMW gearbeitet habe! :)
Wappler O. schrieb: > Das posaunst du jetzt einfach so heraus ohne irgendwelche > Fakten.....beweise mir doch das Gegenteil anstatt aus deinem Bauchgefühl > zu labern und zwar für das konkrete Beispiel Beweisen lässt sich hier gar nichts, wenn es um Statistiken geht. Dein Glassdoor-Link sagt wenig aus. Allein schon, das da sicherlich bereits vor vielen Jahren eingetragene Summen mit eingehen, und repräsentativ ist es eh nicht, hat ja auch nicht den Anspruch. Das ist kein Bauchgefühl von mir, sondern meine persönliche, langjährige Erfahrung in solch einem Unternehmen. Darauf solltest du wesentlich mehr geben, denn das spiegelt die Realität wieder. Wappler O. schrieb: > vor allem da ich aus meiner eigenen Erfahrung in Deutschland weiß, dass > das realistische Gehälter sind Ja, in Klitschen vielleicht, aber nicht im Konzern. > und ich normalerweise auf keine > Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. Ich bin weder jung, noch Student (ist schon länger her), und für Minderwertigkeitskomplexe sind hier im Forum andere zuständig. Du kannst dich auf meine Erfahrung verlassen.
Qwertz schrieb: > Beweisen lässt sich hier gar nichts, wenn es um Statistiken geht. Dein > Glassdoor-Link sagt wenig aus. Allein schon, das da sicherlich bereits > vor vielen Jahren eingetragene Summen mit eingehen, und repräsentativ > ist es eh nicht, hat ja auch nicht den Anspruch. > > Das ist kein Bauchgefühl von mir, sondern meine persönliche, langjährige > Erfahrung in solch einem Unternehmen. Darauf solltest du wesentlich mehr > geben, denn das spiegelt die Realität wieder. > > Wappler O. schrieb: >> vor allem da ich aus meiner eigenen Erfahrung in Deutschland weiß, dass >> das realistische Gehälter sind > > Ja, in Klitschen vielleicht, aber nicht im Konzern. > >> und ich normalerweise auf keine >> Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. > > Ich bin weder jung, noch Student (ist schon länger her), und für > Minderwertigkeitskomplexe sind hier im Forum andere zuständig. Du kannst > dich auf meine Erfahrung verlassen. Ich habe in München bei einem großen Technologiekonzern gearbeitet (das war keine Klitsche (was das auch immer heißt)) und ich und meine Kollegen in der Entwicklungsabteilung (Masterabschluss mit 6 Jahren BE) habe ungefähr das verdient, was in Glassdoor steht. Das heißt es spricht nun Erfahrung + Glassdoor gegen Erfahrung. Das war übrigens vor 2 Jahren, da hat sich sicherlich nicht extrem viel geändert! Außerdem werden bei Glassdoor auch die Gehälter upgedated, die sind ja nicht blöd. Andere Ingenieure im Forum können wohl eher (auch aus Erfahrung mir zustimmen, wenn man es schon so subjektiv macht). Falls keine Fakten, oder mindestens ansatzweise Fakten kommen verschwende ich hier nicht länger meine Zeit, denn da kann ich genauso mit meinem 4 jährigen Sohn streiten, welches Spielzeugauto besser ist.
Qwertz schrieb: >> und ich normalerweise auf keine >> Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. p.s. und es scheint schon so, als ob die Minderwertigkeitsgefühle gegenüber Österreich aufweist, denn deine vorigen Beiträge lassen auf dies schließen!
Du darfst gerne glauben, was du magst. Glauben muss ja auch mit der Realität nicht unbedingt etwas zu tun haben. Ich kann dir nur sagen, dass die Bruttogehälter im Konzern deutlich höher liegen, und somit auch das Nettoeinkommen im Vergleich zu Österreich. Wappler O. schrieb: > Andere Ingenieure im Forum können wohl eher (auch aus Erfahrung mir > zustimmen, wenn man es schon so subjektiv macht). Vielleicht melden sich ja noch ein paar, die werden meine Erfahrung für Konzerne in Deutschland sicherlich stützen.
Qwertz schrieb: > Du darfst gerne glauben, was du magst. Glauben muss ja auch mit > der > Realität nicht unbedingt etwas zu tun haben. Ich kann dir nur sagen, > dass die Bruttogehälter im Konzern deutlich höher liegen, und somit auch > das Nettoeinkommen im Vergleich zu Österreich. > > Wappler O. schrieb: >> Andere Ingenieure im Forum können wohl eher (auch aus Erfahrung mir >> zustimmen, wenn man es schon so subjektiv macht). > > Vielleicht melden sich ja noch ein paar, die werden meine Erfahrung für > Konzerne in Deutschland sicherlich stützen. Ich glaube es ja nicht nur, sondern habe es durch Erfahrung IN EINEM deutschen Konzern, sowie durch Fakten gestützt und du laberst nur herum und bestehst auf deine Glaubwürdigkeit, also dreht sich der Spieß eher um als umgekehrt.
Wappler O. schrieb: > Qwertz schrieb: > und ich normalerweise auf keine > Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. > > p.s. und es scheint schon so, als ob die Minderwertigkeitsgefühle > gegenüber Österreich aufweist, denn deine vorigen Beiträge lassen auf > dies schließen! Das kannst du natürlich nicht wissen, aber hier im Thread hat damals jemand anderes (ein Troll) Beiträge unter meinem Namen geschrieben. Ich würde mich niemals so abfällig über Österreich äußern (Land der Lowperformer usw.). Da kann ich also nichts für.
Wappler O. schrieb: > Ich glaube es ja nicht nur, sondern habe es durch Erfahrung IN EINEM > deutschen Konzern, sowie durch Fakten gestützt und du laberst nur herum > und bestehst auf deine Glaubwürdigkeit, also dreht sich der Spieß eher > um als umgekehrt. Ich bin aber in genau der Situation, von der du schreibst (angestellter Ingenieur in einem deutschen Konzern), und kenne mein Gehalt sehr genau, sowie dank Tarifbindung auch ungefähr das meiner Kollegen. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung geht da niemand mit nur 65k brutto nach Hause.
Qwertz schrieb: > Wappler O. schrieb: >> Qwertz schrieb: >> und ich normalerweise auf keine >> Jung-Studenten mit Minderwertigkeitskomplexen höre. >> >> p.s. und es scheint schon so, als ob die Minderwertigkeitsgefühle >> gegenüber Österreich aufweist, denn deine vorigen Beiträge lassen auf >> dies schließen! > > Das kannst du natürlich nicht wissen, aber hier im Thread hat damals > jemand anderes (ein Troll) Beiträge unter meinem Namen geschrieben. Ich > würde mich niemals so abfällig über Österreich äußern (Land der > Lowperformer usw.). Da kann ich also nichts für. Das habe ich nämlich faktisch gestützt nämlich auch deutlich widerlegt und als studierter Physiker kann ich dir sagen, dass es in Österreich sehr viel Brain-Potential und Kreativität in diesem Bereich gibt und auch immer gegeben hat, speziell im 20. Jahrhundert bei der Formung der Quantenphysik und auch Mathematik. Informiere dich einfach mal darüber, bevor du dich so abfällig äußerst. (Und das mit dem Fake-Account stimmt sehr wahrscheinlich nicht, warum sollte man das machen....man hat sicher was besseres zu tun) Nicht umsonst haben sehr viele Halbleiterhersteller Forschung in Österreich, wie oben bereits erklärt.
Qwertz schrieb: > Wappler O. schrieb: >> Ich glaube es ja nicht nur, sondern habe es durch Erfahrung IN EINEM >> deutschen Konzern, sowie durch Fakten gestützt und du laberst nur herum >> und bestehst auf deine Glaubwürdigkeit, also dreht sich der Spieß eher >> um als umgekehrt. > > Ich bin aber in genau der Situation, von der du schreibst (angestellter > Ingenieur in einem deutschen Konzern), und kenne mein Gehalt sehr genau, > sowie dank Tarifbindung auch ungefähr das meiner Kollegen. Nach ein paar > Jahren Berufserfahrung geht da niemand mit nur 65k brutto nach Hause. Und wie gesagt, Aussage gegen Aussage, wobei meine Aussage gestützt ist und deine gar nicht. Ich habe auch tarifgebunden bezahlt bekommen btw. Ich habe keine Lust mehr zu diskutieren und eigentlich ist es mir auch egal. Die österreichische Halbleiterbranche entwickelt sich hervorragend, ob du das willst oder nicht und ich bin froh nicht in München zu sein (wie gesagt, es ist nicht schlecht, aber nicht sehr zukunftsträchtig...bis auf Infineon, falls sie es schaffen sich von der Automobilbranche etwas abzukoppeln und Rohde und Schwarz !!ACHTUNG!! Das ist meine persönliche Meinung......siehe da...ich warne, bevor ich subjektiv werde, im Gegensatz zu qwertz....da ist das Normalität)
Wappler O. schrieb: > Ich habe in München bei einem großen Technologiekonzern gearbeitet (das > war keine Klitsche (was das auch immer heißt)) und ich und meine > Kollegen in der Entwicklungsabteilung (Masterabschluss mit 6 Jahren BE) > habe ungefähr das verdient, was in Glassdoor steht. Das heißt es spricht > nun Erfahrung + Glassdoor gegen Erfahrung Glassdoor hin oder her, was im Falle von BMW zählt ist der Tarifvertrag, dessen Tabellen jeder öffentlich einsehen kann. Mit Master steigt man demzufolge bereits mit 60k ein, und das ist nur der Anfang. Später kommen 40h Woche, AT-Verträge und der (bis vor kurzem) üppige Bonus dazu. Es ist also ziemlich unsinnig zu behaupten, dass Ingenieure dort im Schnitt 65k verdienen.
Wappler O. schrieb: > !!ACHTUNG!! Das ist meine persönliche Meinung......siehe da...ich warne, > bevor ich subjektiv werde, im Gegensatz zu qwertz Meine Gehaltsabrechnungen sind keine subjektive Einschätzung, sondern ganz objektiv Tatsache. Aber du hast insofern recht, dass wir die Diskussion zwischen uns hier beenden sollten, wir drehen uns sonst nur im Kreis.
Sohn einer Mutter schrieb: > Es ist also ziemlich unsinnig zu behaupten, dass Ingenieure dort > im Schnitt 65k verdienen. Kommt drauf an, was das für Ingenieure sind. Das, was dieses Forum hier unter Ingenieuren versteht, arbeitet überwiegend bei Zulieferern und dem BMW-internen Entwicklungsdienstleiter. Ingenieure gibt es dort in den Design- und Planungsabteilungen. Z.B. viele "Design-Ingenieure" und "Wirtschaftsingenieure" in den 30igern, die sich großartig fühlen, weil sich schon Teamverantwortung haben. Dazu die "Testingenieure" die den ganzen Tag Doors requirments abnudeln. Die haben durchaus 65k. Ob das viel ist oder nicht, sei dahin gestellt. Für die bachrlor die das oft machen, scheint mir das ausreichend.
:
Bearbeitet durch User
Robert K. schrieb: > Das, was dieses Forum hier unter Ingenieuren versteht, arbeitet > überwiegend bei Zulieferern und dem BMW-internen > Entwicklungsdienstleiter. Nein. Hier ging es um Ingenieure, die direkt in einem Konzern in Deutschland arbeiten, im Vergleich zu Österreich.
Wappler schrieb: > Auch wahr ist, dass die österreichische Halbleiterindustrie viel stärker > wächst als die deutsche und viel mehr Stellen Ja, weil billiger. Das gleiche kann Sachsen behaupten.
Wappler O. schrieb: > Ich glaube es ja nicht nur, sondern habe es durch Erfahrung IN EINEM > deutschen Konzern, sowie durch Fakten gestützt und du laberst nur herum > und bestehst auf deine Glaubwürdigkeit, also dreht sich der Spieß eher > um als umgekehrt. Und ich habe die gegenteilige Erfahrung. n=1 sagt nur gar nichts aus. Darum schauen wir in die Tariftabellen. In der IGM bekommt jeder mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung ueber 75k. ZF hat mir z.B. zum Einstieg mit 4 Jahren Berufserfahrung 85k geboten (IGM BW EG). Mittlerweile liege ich ueber 90k und habe noch mindestens eine hoehere EG vor mir, vielleicht auch zwei. In Norddeutschland laesst es sich damit gut leben.
BonusGekoppeltAnGewinn schrieb: > Wappler schrieb: >> Auch wahr ist, dass die österreichische Halbleiterindustrie viel stärker >> wächst als die deutsche und viel mehr Stellen > > Ja, weil billiger. Das gleiche kann Sachsen behaupten. Völlig hirnlose und uninformierte Aussage, wie so oft in dieser Diskussion. Das gleiche kann Sachsen nicht behaupten, denn bis auf Jenoptik (was irgendwas ist) hat Sachsen keine nennenswerte Halbleiterindustrie, dort wird hautsächlich gefertigt, weil es billig ist, nicht mehr. In Österreich wird in der Halbleiterindustrie hauptsächlich von internationalen und österreichischen Unternehmen, wie Intel, ams, Apple, Infineon, nxp, Dialog, TI, Lam Research, .... geforscht und nicht gefertigt....Infineon forscht anteilsmäßig mehr in Österreich und fertigt mehr in Deutschland....und Infineon ist der einzige nennenswerte deutsche Halbleiterhersteller und dem geht es nicht rosig, weil die Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu groß ist. Fakt ist, dass sich Österreich in den letzten Jahren sehr gut im Bereich Forschung entwickelt hat. Die Forschungsquote ist im Vergleich zu Deutschland um einiges höher (im Europavergleich Nummer 2 hinter Schweden) und das sieht man auch bei den Stellenausschreibungen und Angeboten.....im Osten findest du nichts von Apple oder Intel.....das findest du in Deutschland übrigens nur in München und da nicht mehr viel, sondern mehr in Österreich. So viel zu deinem Unsinnn. p.s. Es tut mir Leid, dass du bei Z.F. arbeitest. Es ist gut, dass du viel verdienst, denn als Mechanical Engineer bei der deutschen Automobilindustrie, gerade bei Z.F. musst du sowieso für die Zukunft sparen ;)
Die Bergvölker (Österreich, Schweiz) fallen immer wieder durch Minderwertigkeitskomplexe auf. Fakt ist, dass absolute High-Performer in Deutschland bei IGM-Konzernen arbeiten. Wenn ihr meinen Gehaltszettel sehen würdet, wärt ihr blass vor Neid!
Qwertz schrieb: > Die Bergvölker (Österreich, Schweiz) fallen immer wieder durch > Minderwertigkeitskomplexe auf. Fakt ist, dass absolute High-Performer in > Deutschland bei IGM-Konzernen arbeiten. Wenn ihr meinen Gehaltszettel > sehen würdet, wärt ihr blass vor Neid! Es ist ja interessant, dass du behauptest, damals hätte ein Troll deinen Beitrag verfasst und dann wieder genau auf deine ursprüngliche unsachliche Rhetorik zurückfällst. Aber ich habe mir gedacht, das du nicht ernstzunenehmen bist, dies bestätigt das nochmals. Wie gesagt: Sowohl Österreich als auch Schweiz haben die doppelte Wissenschafts-Nobelpreisdichte wie Deutschland und das lässt sich weiterspinnen auf alle anderen wissenschaftlichen Disziplinen, allen voraus theoretische Physik und Mathematik. Und noch was: Wir wissen beide, dass es für die deutsche Automobilindustrie, die die meisten der IG-Konzerne stellt, nicht sehr rosig in Zukunft aussieht und ich bin sehr gespannt, wie die Branche das lösen wird, vor allem ob. Die fetten Jahre sind auf jeden Fall vorbei, was man an 40h auf 35h Kürzungen und Bonusstreichungen, zum Beispiel bei unserem Lieblingsbeispiel BMW sieht. Verbresserung nicht absehbar in naher und ferner Zukunft.
Wappler schrieb: > Qwertz schrieb: >> Die Bergvölker (Österreich, Schweiz) fallen immer wieder durch >> Minderwertigkeitskomplexe auf. Fakt ist, dass absolute High-Performer in >> Deutschland bei IGM-Konzernen arbeiten. Wenn ihr meinen Gehaltszettel >> sehen würdet, wärt ihr blass vor Neid! > > Es ist ja interessant, dass du behauptest, damals hätte ein Troll deinen > Beitrag verfasst und dann wieder genau auf deine ursprüngliche > unsachliche Rhetorik zurückfällst. Aber ich habe mir gedacht, das du > nicht ernstzunenehmen bist, dies bestätigt das nochmals. Das habe ich nicht geschrieben! Der Troll hat wieder zugeschlagen. Ich habe ihn wohl herausgefordert. Ich werde ab sofort nichts mehr in diesem Thread beitragen. Wenn hier noch Beiträge von einem "Qwertz" kommen sollten: Das ist Fake. Ich bin hier raus. Over und Ende (scheiß Kindergarten hier).
Ich habe auch Mikroelektronik studiert und bereits in den Niederlanden und Deutschland gearbeitet. Seit nun 2 Jahren arbeite ich in Österreich und bin Recht zufrieden...85k brutto: 53k netto. Das habe ich in Deutschland nicht verdient, aber ich habe auch schon einige Berufserfahrung. Das Durchschnitts-brutto als Mikroelektronik- Fachkraft ist in Österreich etwas höher, als in den Niederlanden und netto fast identisch. In Deutschland im Süden MUC höher, aber im Jahr vl. 4K, dafür lebt man billiger in Ö. Meine Freundin, als nicht Fachkraft verdient jedoch in ö brutto etwas und netto deutlich höher als in D.
...der Threadtitel gehört mal modernisiert... zu mir: bin Ösi, und nach dem Studium in die Nachbars-Schweiz, durfte auch die ETH Zürich kennenlernen und bin nun in einem guten Job.. kann echt nicht klagen! Hätte auch zurück in AT wieder viele Möglichkeiten...!
Qwertz schrieb: > Vielleicht melden sich ja noch ein paar, die werden meine Erfahrung für > Konzerne in Deutschland sicherlich stützen. Ich hatte ein Jobangebot vom IGM Konzern in München. Gehalt lag bei ca 65000Eur pro Jahr, ERA 11A, wenn ich mich recht entsinne. 35 Stunden pro Woche. Beruflicher Werdegang zu dem Zeitpunkt: 3 jähriger PhD mit anschließend 2 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gruß,
:
Bearbeitet durch User
--------------------------------------------------- Studium : Elektrotechnik (TU) Alter : 30 Erfahrung : 4 Fachgebiet : ----- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : koreanischer Konzern im Süden von Graz Region : Graz Mitarbeiter : ~400 Erreichbark. : 14 km --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Testingenieur Führung : keine Tätigkeit : ----- Arbeitszeit : 38 Ü.-Stunden : wenige Urlaub : 25 Gehalt : 62.000€
Wappler schrieb: > p.s. Es tut mir Leid, dass du bei Z.F. arbeitest. Es ist gut, dass du > viel verdienst, denn als Mechanical Engineer bei der deutschen > Automobilindustrie, gerade bei Z.F. musst du sowieso für die Zukunft > sparen ;) Es gibt genügend andere IGM-Konzerne und gute KMUs. Und wen werden die wohl lieber einstellen, jemanden mit X Jahren Berufserfahrung bei ZF oder einen unzufriedenen Nörgler der von Klitsche zu Klitsche hopst und allen erzählt, wie viel besser als die IGM-Angestellten er doch ist?
Prinz Marcus von Losfahr schrieb: > Wappler schrieb: > p.s. Es tut mir Leid, dass du bei Z.F. arbeitest. Es ist gut, dass du > viel verdienst, denn als Mechanical Engineer bei der deutschen > Automobilindustrie, gerade bei Z.F. musst du sowieso für die Zukunft > sparen ;) > > Es gibt genügend andere IGM-Konzerne und gute KMUs. Und wen werden die > wohl lieber einstellen, jemanden mit X Jahren Berufserfahrung bei ZF > oder einen unzufriedenen Nörgler der von Klitsche zu Klitsche hopst und > allen erzählt, wie viel besser als die IGM-Angestellten er doch ist? In Zukunft werden die niemanden mehr einstellen. Der Standort Deutschland ist am Ende!
> In Zukunft werden die niemanden mehr einstellen. Der Standort > Deutschland ist am Ende! Achtung , das war der FAKE gewesen !!!
Dipl Ing ( FH ) schrieb: > In Zukunft werden die niemanden mehr einstellen. Der Standort > Deutschland ist am Ende! Oh wie dramatisch! Warum nicht gleich Europa und USA auch noch? China wird gerade vom Virus gekillt, bleibt nur noch Australien.
>> In Zukunft werden die niemanden mehr einstellen. Der Standort >> Deutschland ist am Ende! > Oh wie dramatisch! Warum nicht gleich Europa und USA auch noch? China > wird gerade vom Virus gekillt, bleibt nur noch Australien. War eine Fakemeldung gewesen !!!
Dipl Ing ( FH ) schrieb: > War eine Fakemeldung gewesen !!! Achtung! Dieser Beitrag stammt von FAKE Dipl Ing ( FH )!
Studium : HTL-Ing.(Elektro) + Studium berufsbegleitend(Wirtschaftsing.) Alter : 30 Erfahrung : 10 Fachgebiet : ----- --------------------------------------------------- Angaben zur Firma: --------------------------------------------------- Firma : Automobilzulieferer Region : Salzburg Mitarbeiter : Erreichbark. : --------------------------------------------------- Angaben zur Stelle: --------------------------------------------------- Funktion : Quality-Engineer Führung : keine Tätigkeit : ----- Arbeitszeit : 38,5 + Pauschale Ü.-Stunden : 10er Pauschale Urlaub : 25 Gehalt : 56.000€ ----- Möchte dringend wechseln aber was die Firmen in Salzburg anbieten ist unter aller Sau. Es wird nicht mal mein jetziges Gehalt angeboten... (Die magische Grenze bei den Angeboten ist meistens unter 49000 Brutto). Hab schon 30 Bewerbungen abgeschickt!! mfg
Dutchie schrieb: > Ich habe auch Mikroelektronik studiert und bereits in den Niederlanden > und Deutschland gearbeitet. Seit nun 2 Jahren arbeite ich in Österreich > und bin Recht zufrieden...85k brutto: 53k netto. Das habe ich in > Deutschland nicht verdient, aber ich habe auch schon einige > Berufserfahrung. Das Durchschnitts-brutto als Mikroelektronik- Fachkraft > ist in Österreich etwas höher, als in den Niederlanden und netto fast > identisch. In Deutschland im Süden MUC höher, aber im Jahr vl. 4K, dafür > lebt man billiger in Ö. Meine Freundin, als nicht Fachkraft verdient > jedoch in ö brutto etwas und netto deutlich höher als in D. Hallo Dutchie, verrätst du uns in welchem Bundesland in AT du die 85k bekommst und wie viel Berufserfahrung du hast?? grüsse
Ösi K. schrieb: > Dutchie schrieb: >> Ich habe auch Mikroelektronik studiert und bereits in den Niederlanden >> und Deutschland gearbeitet. Seit nun 2 Jahren arbeite ich in Österreich >> und bin Recht zufrieden...85k brutto: 53k netto. Das habe ich in >> Deutschland nicht verdient, aber ich habe auch schon einige >> Berufserfahrung. Das Durchschnitts-brutto als Mikroelektronik- Fachkraft >> ist in Österreich etwas höher, als in den Niederlanden und netto fast >> identisch. In Deutschland im Süden MUC höher, aber im Jahr vl. 4K, dafür >> lebt man billiger in Ö. Meine Freundin, als nicht Fachkraft verdient >> jedoch in ö brutto etwas und netto deutlich höher als in D. > > Hallo Dutchie, > > verrätst du uns in welchem Bundesland in AT du die 85k bekommst und wie > viel Berufserfahrung du hast?? > > grüsse Hallo, ich habe in den Niederlanden Mikroelektronik studiert und habe 6 Jahre dort gearbeitet, danach 3 Jahre in Deutschland und jetzt in Österreich, der Name der Region ist Steiermark, in der Nähe von Graz. Liebe Grüße und viel Erfolg!
Ösi K. schrieb: > Möchte dringend wechseln aber was die Firmen in Salzburg anbieten ist > unter aller Sau. Es wird nicht mal mein jetziges Gehalt angeboten... > (Die magische Grenze bei den Angeboten ist meistens unter 49000 Brutto). > Hab schon 30 Bewerbungen abgeschickt!! > mfg Ösi K. schrieb: > verrätst du uns in welchem Bundesland in AT du die 85k bekommst und wie > viel Berufserfahrung du hast?? Denkst du die 85k sind glaubwuerdig? Definitiv nicht unmoeglich, aber deine Gehaltsangabe passt besser zu dem was sonst ueber oesterreichische Gehaelter hoert und liesst. In Deutschland kriegt Qwertz ja auch 110k, aber die durchschnittlichen Ingenieursgehaelter liegen um 72k.
BonusGekoppeltAnGewinn schrieb: > Ösi K. schrieb: > Möchte dringend wechseln aber was die Firmen in Salzburg anbieten ist > unter aller Sau. Es wird nicht mal mein jetziges Gehalt angeboten... > (Die magische Grenze bei den Angeboten ist meistens unter 49000 Brutto). > Hab schon 30 Bewerbungen abgeschickt!! > mfg > > Ösi K. schrieb: > verrätst du uns in welchem Bundesland in AT du die 85k bekommst und wie > viel Berufserfahrung du hast?? > > Denkst du die 85k sind glaubwuerdig? Definitiv nicht unmoeglich, aber > deine Gehaltsangabe passt besser zu dem was sonst ueber oesterreichische > Gehaelter hoert und liesst. In Deutschland kriegt Qwertz ja auch 110k, > aber die durchschnittlichen Ingenieursgehaelter liegen um 72k. Mittlerweile bekomme ich 130k. IGM sei Dank!
Beitrag #6157951 wurde von einem Moderator gelöscht.
Sind die Löhne noch Niedrieg in AT? :D Sehr schlechtes land wenn es kommt um Technik. 10 Jahare erfahrungen bei Stuttgart Fahrzeugbau, angebot aus KTM Salzburg 51800E.... I dont think so my love.... Angebot aus RECOM 3800x14 zu viel für Wiener. Anton Paar 3300x14 Lead engineer stelle. auch zu viel angefragt. Draexlmaier angebot Konstrukteur stelle 3150x14. Austria Something is seriously wrong with you....
Daniel schrieb: > Sind die Löhne noch Niedrieg in AT? :D > Sehr schlechtes land wenn es kommt um Technik. > 10 Jahare erfahrungen bei Stuttgart Fahrzeugbau, angebot aus KTM > Salzburg 51800E.... I dont think so my love.... > Angebot aus RECOM 3800x14 zu viel für Wiener. > Anton Paar 3300x14 Lead engineer stelle. auch zu viel angefragt. > Draexlmaier angebot Konstrukteur stelle 3150x14. > > Austria Something is seriously wrong with you.... Welcher Bereich wenn ich fragen darf - Konstruktion?
Andreas B. schrieb: > Daniel schrieb: >> Sind die Löhne noch Niedrieg in AT? :D >> Sehr schlechtes land wenn es kommt um Technik. >> 10 Jahare erfahrungen bei Stuttgart Fahrzeugbau, angebot aus KTM >> Salzburg 51800E.... I dont think so my love.... >> Angebot aus RECOM 3800x14 zu viel für Wiener. >> Anton Paar 3300x14 Lead engineer stelle. auch zu viel angefragt. >> Draexlmaier angebot Konstrukteur stelle 3150x14. >> >> Austria Something is seriously wrong with you.... > > Welcher Bereich wenn ich fragen darf - Konstruktion? Senior Engineer, Mechanical Design Engineer, Lead Engineer kundenprojekte (Entwicklungsprojektleiter), und Konstruktioningenieur bei Draexlmaier, aber Draexlmaier hat auch ein schlechtes ruf in Bayern.
Ösi K. schrieb: > Möchte dringend wechseln aber was die Firmen in Salzburg anbieten ist > unter aller Sau. Es wird nicht mal mein jetziges Gehalt angeboten... > (Die magische Grenze bei den Angeboten ist meistens unter 49000 Brutto). Tja, irgendwie stellts ihr euch halt blöd an. 49 zahle ich im Jahr locker an Miete. Tut mir aber nicht weh.
Hallo, Ein kurzes Update. Nachdem die Firma pleite gegangen ist, wurde kurz vor Corona gekündigt. Konnte lange Zeit keine Stelle finden. Konnte zur Not als QA in der IT landen und verdiene jetzt sogar 30% weniger als zuvor in der Metallindustrie :). Tut halt schon weh aber ich hab mich auch schon überall im 60km Radius beworben es dauert ewig bis eine Entscheidung kommt und viele Stellen sind monatelang ausgeschrieben oder das Angebot ist so schlecht, dass ich gleich bei der aktuellen Firma bleiben kann. Ja soviel zu den Karriereperspektiven in AT. Hätt ich lieber ein Handwerk gelernt, wie einige meiner Freunde, die sich über zu viel Arbeit beklagen :).
Schweizer Geldsack schrieb: > Tja, irgendwie stellts ihr euch halt blöd an. 49 zahle ich im Jahr > locker an Miete. Tut mir aber nicht weh. Da wohnen wir doch lieber im abbezahlten Eigenheim. Daniel schrieb: > Sind die Löhne noch Niedrieg in AT? :D > Sehr schlechtes land wenn es kommt um Technik. > 10 Jahare erfahrungen bei Stuttgart Fahrzeugbau, angebot aus KTM > Salzburg 51800E.... I dont think so my love.... > Angebot aus RECOM 3800x14 zu viel für Wiener. > Anton Paar 3300x14 Lead engineer stelle. auch zu viel angefragt. > Draexlmaier angebot Konstrukteur stelle 3150x14. > > Austria Something is seriously wrong with you.... Das sollen sich mal die ganzen AfD Sympathisanten im Forum durchlesen, die immer davon reden, Deutschland wäre angeblich ein Niedriglohnland im Ingenieurbereich und woanders würde man ja so viel mehr verdienen!
Karrierist schrieb: > Da wohnen wir doch lieber im abbezahlten Eigenheim. Na na. Reiche Leute sagen: "Alles was fährt, fliegt oder bummst, sollte man nur mieten". Warum sollte das für ein Haus nicht auch gelten? Wirklich reiche Leute haben auch oft großzügige Apartments in den größeren Weltstädten. Auch gemietet natürlich. Da spricht nichts dagegen.
Cyblord -. schrieb: > Na na. Reiche Leute sagen: "Alles was fährt, fliegt oder bummst, sollte > man nur mieten". Naja, wer wirklich reich ist, kann mit solchen "Tipps" vielleicht noch die letzten paar Hunderttausend rauskitzeln, aber das haben die nicht nötig. Eigentum heißt, dich kann niemand rauswerfen, du kannst alles so umgestalten wie du willst und du bist niemandem (außer evtl. dem Bauamt) Rechenschaft schuldig. Das ist ein Luxus, auf den kaum ein Superreicher verzichten wird, wenn er es kann.
Karrierist schrieb: > Schweizer Geldsack schrieb: >> Tja, irgendwie stellts ihr euch halt blöd an. 49 zahle ich im Jahr >> locker an Miete. Tut mir aber nicht weh. > > Da wohnen wir doch lieber im abbezahlten Eigenheim. > > Das sollen sich mal die ganzen AfD Sympathisanten im Forum durchlesen, > die immer davon reden, Deutschland wäre angeblich ein Niedriglohnland im > Ingenieurbereich und woanders würde man ja so viel mehr verdienen! Wenn du kommst Nordlich von Bayern oder Ba-Wü. werdest du sicher AT sehen als eine MEGA land für Ingenieure. :D
Weich W. schrieb: > Naja, wer wirklich reich ist, kann mit solchen "Tipps" vielleicht noch > die letzten paar Hunderttausend rauskitzeln, aber das haben die nicht > nötig. Du verstehst nicht. Da geht es nicht um Geld. Sondern mit dem Geld wird Freiheit erkauft. Freiheit in Form von keinen Betonklotz am Bein zu haben. Den man wieder in Schuß halten muss. Dafür dann noch selbst Personal einstellen? Ne. Mieten, viel Geld zahlen, aber man hat seine Ruhe. Es wird sich gekümmert. Darum geht es. > Eigentum heißt, dich kann niemand rauswerfen, du kannst alles so > umgestalten wie du willst und du bist niemandem (außer evtl. dem Bauamt) > Rechenschaft schuldig. Ach Gott als wenn das in einem 20k/Monat Apartment irgendjemand juckt. > Das ist ein Luxus, auf den kaum ein Superreicher > verzichten wird, wenn er es kann. Das betrifft nicht speziell Superreiche, normale Reiche sind auch noch sehr Reich. Und Luxus wird da anders definiert. Echter Luxus ist eben nicht der 5. Lambo in der Garage. Wirklich Reiche Leute wissen das.
:
Bearbeitet durch User
Wir haben vor über 10 Jahren gekauft, als die Relation zwischen Miete und Kaufpreis noch in Ordnung war. Das ist mit weniger als 49k pro Jahr in unter 10 Jahren abbezahlt. Heute ist es vielerorts nicht mehr lohnen zu kaufen, weil einfach das Verhältnis zwischen Miete und Kaufpreis nicht mehr stimmt und die Rechnung nur aufgeht, wenn Mieten wie Kaufpreise stark weiter steigen, das wiederum ist Spekulation. Spekulation mit seinem ganzen Geld, mit einem einzigen Objekt => hoch riskant. Daher lieber an der Börse das Kapital strategisch verteilen, auf verschiedene Papiere und nicht alles auf eine Karte. Haus/Wohnung kaufen ja, wenn die Preise im Verhältnis zur Miete noch in Ordnung sind. Das ist heutzutage an immer weniger Orten der Fall. Dennoch ist das für die AfD Sympathisanten im Forum auch mal interessant zu sehen, was woanders an Miete bezahlt wird. Ebenso was woanders so verdient wird, siehe die Beispiele aus Österreich.
Cyblord -. schrieb: > Und Luxus wird da anders definiert. Echter Luxus ist eben nicht der 5. > Lambo in der Garage. Wirklich Reiche Leute wissen das. Prinz Marcus von Anhalt kauft seine Buden jedenfalls alle, selbst wenn er nur eine Woche im Jahr dort ist. Vermieten tut er die auch nicht, weil er keine fremden Leute in seinem Bett schlafen lassen will.
Weich W. schrieb: > Prinz Marcus von Anhalt kauft seine Buden jedenfalls alle, selbst wenn > er nur eine Woche im Jahr dort ist. Vermieten tut er die auch nicht, > weil er keine fremden Leute in seinem Bett schlafen lassen will. Das ist ja auch in erster Linie ein Blender. Ist der wirklich reich oder tut der nur so?
Ösi K schrieb: > Ja soviel zu den Karriereperspektiven in AT. > Hätt ich lieber ein Handwerk gelernt, wie einige meiner Freunde, die > sich über zu viel Arbeit beklagen :). gastro in Tirol ist das bester auswahl in Austria. :D Intelligenz? Fui nur das nicht!
Karrierist schrieb: > Heute ist es vielerorts nicht mehr lohnen zu kaufen, weil einfach das > Verhältnis zwischen Miete und Kaufpreis nicht mehr stimmt und die > Rechnung nur aufgeht, wenn Mieten wie Kaufpreise stark weiter steigen, > das wiederum ist Spekulation. Spekulation mit seinem ganzen Geld, mit > einem einzigen Objekt => hoch riskant. Daher lieber an der Börse das > Kapital strategisch verteilen, auf verschiedene Papiere und nicht alles > auf eine Karte. Haus/Wohnung kaufen ja, wenn die Preise im Verhältnis > zur Miete noch in Ordnung sind. Das ist heutzutage an immer weniger > Orten der Fall. Ein sehr guter Beitrag, dem ich nur zustimmen kann. Ich setze auch lieber auf Wertpapiere, die haben neben Diversifikation auch noch andere Vorteile wie kaum Nebenkosten und die Möglichkeit einer schnellen Liquidation. Wenn ich aber zufällig mal eine Eigentumswohnung zum Kauf sehe, die mir sehr gut gefällt, werde ich vielleicht trotzdem schwach. ;-) Die Messlatte liegt allerdings hoch, da ich mich auf keinen Fall verschlechtern will.
:
Bearbeitet durch User
Sonntag fressen sie die Engländer auf. Die ösis mit ihrem depperten allaba sind ja schon lange in Urlaub.
Fi bonucci schrieb: > Sonntag fressen sie die Engländer auf. > Die ösis mit ihrem depperten allaba sind ja schon lange in Urlaub. Bin gespannt. Was hast gegen Allaba? Ausser dass er a Schwoaza is? Zum Thread: die Löhne klingen wirklich niedrig. Wie wärs in die CH zu gehen? In der IT gibt's Löhne >100k CHF/Jahr brutto mit ca. >5 J. Berufserfahrung Ösi K schrieb: > Hallo, > Ein kurzes Update. > Nachdem die Firma pleite gegangen ist, wurde kurz vor Corona gekündigt. > Konnte lange Zeit keine Stelle finden. Welche Firma ging pleite?
Qwertz schrieb: > Die Bergvölker (Österreich, Schweiz) fallen immer wieder durch > Minderwertigkeitskomplexe auf.Fakt ist, dass absolute High-Performer in > Deutschland bei IGM-Konzernen arbeiten. Wenn ihr meinen Gehaltszettel > sehen würdet, wärt ihr blass vor Neid! Ich würde Schweiz vor Österreich einreihen, wenn es um Jobchancen geht. Neidisch sind wir nicht, aber es ist eine gewisse Benachteiligung da als Ing in AT. Ich habe auch in DACH Konzernen gearbeitet und oft gemerkt, dass viele Kollegen am D Standort sturr Dienst nach Vorschrift gemacht haben, wobei wir uns richtig reingekniet haben, voller Elan bei der Sache waren und viel flexibler waren. Das Gehalt war halt immer mickrig im Vergleich zur selben Position in D oder CH. Im Technik Bereich sind wir halt schon ein Billiglohnland geworden in DACH, siehe oben Angebot von Ktm usw. das entspricht auch so meiner Erfahrung in der Praxis. Sicher wird es die ein oder andere Ausnahme geben...
Ich habe auch früher mal in de Schweiz gearbeitet, heute in einem deutschen IGM Konzern. In der Schweiz herrscht einfach mehr Druck. Da gibts keine Gewerkschafts/Betriebsratmentalität. Du hast Deine Arbeit zu machen mit klaren Fristen. Wenn Du diese ein paar mal überziehst, gibts ein Mitarbeitergespräch, wiederholt sich das wieder, bist du raus. Letzeres geht sehr schnell und einfach, dank sehr liberalem Kündigungsrecht. Übrigens auch nach 20 Jahren bester Arbeit und wenn es der Firma wirtschaftlich blendend geht. Wenn Dein Chef dich einfach nicht mehr mag, kann er Dich immer entlassen. Über 50 und arbeitslos sieht es oft ähnlich bescheiden aus wie in Deutschland. Überstunden werden einfach erwartet, oft auch unbezahlt. Sprüche wie: "Freitag ab eins, macht jeder seins", gibts nicht. Freitag ist ein normaler Arbeitstag, auch wegen der häufigen 42 h Woche. Wenn man gut durch gekommen ist mit der Arbeit, hört man Freitags vielleicht 1 Stunde vorher auf. Hat man den Wunsch nach einem Eigenheim ist das in der Schweiz, vorallem als Ausländer ohne schweizer Erbschaft, noch viel schwerer zu realisieren als in anderen Ländern. Ich möchte die Schweiz bitte nicht schlecht machen. Es ist ein sehr schönes Land mit sehr vielen Dingen, die Vorbild sein könnten für die meisten anderen Ländern. Aber ich möchte alles mal in ein anderes Licht rücken, weil manche die Schweiz teilweise sehr glorifizieren. Gerade die hohen Gehälter kommen nicht von ungefähr und man bekommt nichts geschenkt.
klausi schrieb: > Fi bonucci schrieb: > > > Bin gespannt. Was hast gegen Allaba? Ausser dass er a Schwoaza is? > Zum Thread: die Löhne klingen wirklich niedrig. > Wie wärs in die CH zu gehen? > In der IT gibt's Löhne >100k CHF/Jahr brutto mit ca. >5 J. > Berufserfahrung Ja das ist mir bekannt ich habe auch viele Freunde in D und CH, die in der Technik arbeiten. Mit Familie ist es halt nicht so einfach auszuwandern. Ich bin auch nicht der Karrieremensch der für den Job wo hin zieht. Ich möchte nur anständig bezahlt werden für meine Ausbildung ( HTL Ing + FH Studium) und meine Berufserfahrung (>10J, perfekte Dienstzeugnisse). Irgendwann verliert man halt auch die Motivation wenn man für 2700 brutto hackln geht. Ich kann mich auch gut präsentieren aber die Firmen wollen halt wirklich wenig bezahlen und verlangen alles. Hab sogar mal eine Teamleiter Pos angeboten bekommen für 3000 in 60km Entfernung und wenst ein Dienstauto verlangst wirst deppert angeschaut von der HR Tante xD.
Karrierist schrieb: > Ich habe auch früher mal in de Schweiz gearbeitet, heute in einem > deutschen IGM Konzern. In der Schweiz herrscht einfach mehr Druck. Da > gibts keine Gewerkschafts/Betriebsratmentalität. Du hast Deine Arbeit zu > machen mit klaren Fristen. Wenn Du diese ein paar mal überziehst, gibts > ein Mitarbeitergespräch, wiederholt sich das wieder, bist du raus. > Letzeres geht sehr schnell und einfach, dank sehr liberalem > Kündigungsrecht. Übrigens auch nach 20 Jahren bester Arbeit und wenn es > der Firma wirtschaftlich blendend geht. Wenn Dein Chef dich einfach > nicht mehr mag, kann er Dich immer entlassen. Über 50 und arbeitslos > sieht es oft ähnlich bescheiden aus wie in Deutschland. > Überstunden werden einfach erwartet, oft auch unbezahlt. Sprüche wie: > "Freitag ab eins, macht jeder seins", gibts nicht. Freitag ist ein > normaler Arbeitstag, auch wegen der häufigen 42 h Woche. Wenn man gut > durch gekommen ist mit der Arbeit, hört man Freitags vielleicht 1 Stunde > vorher auf. Hat man den Wunsch nach einem Eigenheim ist das in der > Schweiz, vorallem als Ausländer ohne schweizer Erbschaft, noch viel > schwerer zu realisieren als in anderen Ländern. Ich möchte die Schweiz > bitte nicht schlecht machen. Es ist ein sehr schönes Land mit sehr > vielen Dingen, die Vorbild sein könnten für die meisten anderen Ländern. > Aber ich möchte alles mal in ein anderes Licht rücken, weil manche die > Schweiz teilweise sehr glorifizieren. Gerade die hohen Gehälter kommen > nicht von ungefähr und man bekommt nichts geschenkt. Ja, dass das Leben sehr teuer ist mir auch bekannt. Man wird viel leichter gekündigt, findet aber viel schneller wieder einen neuen Job, da es viel mehr innovative KMUs gibt, so kenn ich es halt von meinen Kollegen vom DACH Konzern, die Schweizer haben auch nach Lust und Laune mal nach einigen Monaten den Job gewechselt, weil sie was besseres gefunden haben. Die Lebenskosten sind in Österreich auch teurer als in D (Ballungszentren ausgenommen). Lebensmittel, Auto, Autoversicherung, Haus mit Garten alles ist teurer nur der Job ist billig :)
Ösi K schrieb: > Man wird viel leichter gekündigt, findet aber viel schneller wieder > einen neuen Job, da es viel mehr innovative KMUs gibt, so kenn ich es > halt von meinen Kollegen vom DACH Konzern, die Schweizer haben auch nach > Lust und Laune mal nach einigen Monaten den Job gewechselt, weil sie was > besseres gefunden haben. Wenn man jung ist, ja dann findet man schnell was Neues. Aber ab 50 wird es zunehmend auch immer schwerer. Außerdem kommt es darauf an, wie man gekündigt wurde. Hinterlässt man in der alten Firma "verbrannte Erde" kann das viele weitere Türen in der Schweiz schließen, weil das Land ist relativ klein und innerhalb einer Branche kennt man sich. Das will ich nur mitgeben zum Bedenken. Es ist einfach eine andere Mentalität als in einem deutschen Großkonzern zu arbeiten, mit IG Metall, Betriebsrat und starkem Arbeitnehmerschutz.
Karrierist schrieb: > Aber ich möchte alles mal in ein anderes Licht rücken, weil manche die > Schweiz teilweise sehr glorifizieren. Gerade die hohen Gehälter kommen > nicht von ungefähr und man bekommt nichts geschenkt. So ist es doch überall, außer in Deutschland. Darum hat Deutschland ja mehr Blockierer als Macher in den Unternehmen. Darum wird Deutschland ja zunehmend abgelöst, sei es nun von Polen, Tschechien, Ungarn oder Fernost.
Wie isn eigenltich Graz und Wien so? Ist das ähnlich teuer zu wohnen wie in München?
Pump up the jam schrieb: > Wie isn eigenltich Graz und Wien so? Ist das ähnlich teuer zu > wohnen wie > in München? Graz eher nicht. kannst eine zwei zimmer Wohnung für 600Warm finden. Wien ein bissel mehr aber auch nicht wie Wien. Dacher sind acuh die Gehälter niedriger. abhängig was für ein Beruf du ausübst.
Realist schrieb: > Karrierist schrieb: >> Aber ich möchte alles mal in ein anderes Licht rücken, weil manche die >> Schweiz teilweise sehr glorifizieren. Gerade die hohen Gehälter kommen >> nicht von ungefähr und man bekommt nichts geschenkt. > > So ist es doch überall, außer in Deutschland. Darum hat Deutschland ja > mehr Blockierer als Macher in den Unternehmen. Darum wird Deutschland ja > zunehmend abgelöst, sei es nun von Polen, Tschechien, Ungarn oder > Fernost. Das kannst du träumen Junge. Kapitalismus ist nicht nur supply-demand. Politik spielt eine riesige rolle in entwicklung. an sonsten werde das schon seit 1990 passieren.
Beitrag #7733183 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.