Hallo, Aus interesse möchte ich mich gern mit micro-elektro-mechanischen system (MEMS) befassen (damit meine ich Beschleunigungssensoren oder Gyros). Leider werden nur MEMS mit integrierter Signalverarbeitung angeboten. Gibt es denn Hersteller welche varianten für "normal sterbliche" ohne alles anbieten? mfg
Das wird schwierig. In den MEMS (jedenfalls den Inertialsensoren) wird mit Femtofarad und Attoamperes gearbeitet, mit konventioneller Messtechnik siehst du da gar nichts. Das ist Elektronenzählen vom Feinsten. Du könntest natürlich versuchen, die Kammstruktur eines solchen Teils mal in groß nachzubauen und daran zu messen. Wäre bestimmt cool.
Naja die Kapazitätsunterschiede liegen so bei einigen hundert atto bis ein paar Pico Farrad. Mit einem Transimpedanzverstärker geht das schon :) Hier gibt es so einen kandidaten http://www.esenssys.com/ess/index.php/en/products-k2/accelerometers-k2/itemlist/category/38-esxlm1-10 Doch leider muss man das ding noch bonden. Tia .. das wird dann nix :D
mems schrieb: > Naja die Kapazitätsunterschiede liegen so bei einigen hundert atto > bis > ein paar Pico Farrad. Mit einem Transimpedanzverstärker geht das schon > :) > > Hier gibt es so einen kandidaten > http://www.esenssys.com/ess/index.php/en/products-... > > Doch leider muss man das ding noch bonden. Tia .. das wird dann nix :D Es kommt natürlich auf die Grenzfrequenz des Systems an. Je höher, desto steifer desto weniger Kapazitätsänderung. Die Signal-Auswertung ist jedoch nicht gerade ohne. Wie schon erwähnt winzigste Ströme. Leiterzug-Längen und -Schleifenflächen müssen minimiert werden, um keine Störungen einzufangen. Auch kommt es ein wenig auf die Aufbau- und Verbindungstechnik an. Der Chip wird sicher direkt auf die Platine aufgeklebt und drahtgebondet. Doch wie schützt man die Bonddrähte, verhindert gleichzeitig zu große Leiterlängen und kann immernoch gescheit daran messen.. ? :-) Nicht unlösbar, aber Spaß geht anders.. Glaub mir, ich hab das oft genug gemacht.. ;-) Wenn nur das Drahtbonden das Problem ist, dann könnte ich evtl. weiter helfen.. Interessant ist auch, ob man überhaupt Kleinmengen der MEMS bekommen kann. Grüße Christian
>Nicht unlösbar, aber Spaß geht anders.. Glaub mir, ich hab das oft genug >gemacht.. ;-) Wenn nur das Drahtbonden das Problem ist, dann könnte ich >evtl. weiter helfen.. > >Interessant ist auch, ob man überhaupt Kleinmengen der MEMS bekommen >kann. Oh na das ist doch schonmal was :) Also mal angenommen ich könnte an solche Chips kommen und würde na Platine machen, dann könntest du mit die Chips darauf bonden? Was kostet sowas?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.