Hallo Ich schreibe Heute meinen ersten Beitrag und Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Kann mir einer von euch sagen um was für ein Bauteil es sich handelt mit der Bezeichnung GS5N60 ? Oder welchen Ersatztyp Ich dafür nehmen kann. Das ganze ist ein Netzteil mit Steuerplatine von einem kleinen Lasersystem. Das ganze Ding machte keinen Mux mehr. Beim Messen bin Ich leider zwischen dessen Pins abgerutscht und "Peng". mfg Sven
Gibt es hier günstig: https://www.amazon.de/N-Channel-Leistungs-MOSFET-niedrig-Gateaufladung/dp/B00CY8UKXI
Manni schrieb: > Short Circuit Rated IGBT In einem simplen Schaltnetzteil? Man darf nicht einfach alles unbesehen glauben was bei Google rauskommt. Mit dem Stichwort 5N60 findet man dagegen viele N-Mosfets für 600V - das ist für so ein Netzteil viel viel realistischer.
Sven schrieb: > Heute meinen ersten Beitrag > GS5N60 1.Ein guter Betreff hätte mehr Antworten zur Folge. 2.Wenn man Datenblatt und typ sucht, kommt z.B.: IGBT http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/54623/FAIRCHILD/SGS5N60RUFD.html Da dieser alte IGBT wahrscheinlich bei Reichelt nicht mehr verfügbar ist, kannst Du nur an Hand der Daten einen brauchbaren Ersatztyp suchen. Das wird Dich aber noch nicht ganz glücklich machen, weil nun sicher etwas mehr kaputt ist.
Kurt A. schrieb: > hier günstig: WIssen wir schon genauer, WAS er überhaupt für ein Gerät/Netzteil hat? Schaltplan oder mindestens Gerätetyp wäre schon nützlich.
Hallo Danke für die sehr schnellen Antworten. Es handelt sich um einen Laserworld ES-800S RGB 3D. Anbei noch ein Bild. Das Bauteil habe Ich eben noch ausgelötet.
Manni schrieb: > Short Circuit Rated IGBT ???? Sven hat doch ein Foto gepostet, auf dem allerdeutlichst zu erkennen ist daß der Transistor kein Fairchild-Logo hat. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Bauteil um einen Mosfet, den man durch praktisch jeden anderen Mosfet ersetzen kann, der in seiner Typ-Bezeichnung ebenfalls "5N60" stehen hat.
Habe mir jetzt 5 von den IRFBC40 bestellt. Muß dann mal schauen wenn die da sind. Danke
> Es handelt sich um einen Laserworld ES-800S RGB 3D.
Das ist eine Gerät für Licht-Shows mit Laser. Hättest du auch gleich
schreiben können. Wir sind nicht alle vom Fach.
Hallo Ich habe einfach mal bei Laserworld um ein neues "Steuerteil" nachgefragt. Tatsächlich kostet eine neue Platine komplett nur 29,95€ inc. Versand. Habe diese nun Bestellt. mfg Sven
Sven schrieb: > Tatsächlich kostet eine neue Platine komplett nur 29,95€ inc. Versand. > Habe diese nun Bestellt. Endlich mal jemand, der einer vernünftigen Lösung gegenüber aufgeschlossen ist. Georg
Habe jetzt den neuen IRFBC40 eingebaut und bin jetzt quasi wieder in Startposition das absolut nichts passiert, wenn Ich den Stecker rein mache.
Hallo Ich habe diesen Widerstand ausgelötet welcher im ersten Bild senkrecht über dem Elko steht. Und dieser hat keinen Widerstand. Das Multimeter reagiert nicht bei Kontakt. Ist das eine Art Sicherungswiderstand ? Anbei noch ein Bild des bauteils.
Sven schrieb: > Und dieser hat keinen Widerstand. > Das Multimeter reagiert nicht bei Kontakt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kontradiktion
Sven schrieb: > Und dieser hat keinen Widerstand kein Widerstand wären ja 0 Ohm. Du meinst sicher unendlich.
Hier ein Foto der Unterseite Ich habe mir jetzt mal diese Widerstände bestellt. https://www.ebay.de/itm/100-Widerstand-300KOhm-MF0207-Metallfilm-resistors-300K-0-6W-TK50-1-033140/310978768787?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
Hast du den Source-Widerstand geprüft? Meist ist der mit durch und hat so 0,33Ohm??? Sven schrieb: > 20171209_210431.jpg > > 239 KB, 198 Downloads Sehe ich da einen aufgeblasenen Elyt?
Wo befindet sich der Source-Widerstand auf der Platine? Meinst du den Widerstand der Oben auf der Platine senkrecht steht, neben dem Blauen?
Sven schrieb: > Hier ein Foto der Unterseite Ist also der Anlaufwiderstand. > Ich habe mir jetzt mal diese Widerstände bestellt. > > Ebay-Artikel Nr. 310978768787 Das war voreilig, du solltest da zwei 150k in Reihe einbauen, wegen der Spannungsfestigkeit.
Sven schrieb: > Wo befindet sich der Source-Widerstand auf der Platine? R05, und der ist wohl in Ordnung.
hinz schrieb: > Sven schrieb: >> Wo befindet sich der Source-Widerstand auf der Platine? > > R05, und der ist wohl in Ordnung. Mist, R06 natürlich.
Sven schrieb: > SMD Widerstand R06 hat im eingebauten Zustand 7,3MOhm. Oha! Dann ist der doch kaputt. Kann man die Aufschrift noch lesen?
Sven schrieb: > Ich kann die Aufschrift nicht erkennen :-( Das ist schlecht, der Wert ist nämlich kritisch.
Ich habe den R06 jetzt ausgelötet und festgestellt das dieser Hochomig ist.Das Multimeter zeigt OL an.
Sven schrieb: > Ich habe den R06 jetzt ausgelötet und festgestellt das dieser > Hochomig > ist.Das Multimeter zeigt OL an. Das war schon vorher klar. Ohne den konkreten Nennwert kann man da aber wenig machen.
Ach, in solchen NT ist er oft 0,22Ohm. Oder nimm 0,33Ohm, wird schon gehen. Je größer, desto eher schaltet das NT bei Überlast (Kurzschluß) ab.
Ich habe hier nochmal ein größeres Bild gemacht.Wie mann sieht habe Ich R08 ausgebaut, diese hat den unendlichen Wert (OF).Ich dachte dieser wäre der R06. Aber der R06 ist weiter unten neben R05. R06 hat im eingebauten Zustand 25,1kOhm. Beschriftung müßte 102 sein.
Sven schrieb: > Ich habe hier nochmal ein größeres Bild gemacht.Wie mann sieht habe Ich > R08 ausgebaut, diese hat den unendlichen Wert (OF).Ich dachte dieser > wäre der R06. Mein Fehler, R08 sah so nach R06 aus. Der Strommesswiderstand ist dann schon R08. > Aber der R06 ist weiter unten neben R05. > R06 hat im eingebauten Zustand 25,1kOhm. Beschriftung müßte 102 sein. Oha, der sollte aber 1kOhm haben.
Sven schrieb: > Der R06 hat im ausgebauten Zustand 29,3kOhm. > Der ist doch auch N.I.O. Oder Ich kann den Aufdruck nicht erkennen, aber 102 wäre natürlich 1kOhm.
Moin Die neue Platine ist soeben gekommen :-) Der Widerstandswert von R08 ist R680. Was 68Ohm sein müsste. Werde mir dann man so einen besorgen. Und dann schau ich mal....
Sven schrieb: > Der Widerstandswert von R08 ist R680. Was 68Ohm sein müsste. Ich würde eher auf 0,68Ohm tippen, das passt besser.
Wenn dieser Widerstand durch war sollte der KA3842 auch gestorben sein. Senseeingang und Gatetreiber wurden Richtung 325V gezogen.
Hallo - Der KA3842 ist endlich aaus China angekommen. Habe Ihn eingebaut und das NT tut immer noch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.