Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wattregelung mit veränderbaren Widerstand (geregelte E-Zigarette)


von Maurice M. (mauricer2809)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin mir seit Tagen den Kopf am zerbrechen:

Ich habe hier eine elektrische Zigarette mit einem geregelten, jedoch 
einfachen, Akkuträger.

Dieser unterstützt einen sogenannten VW-Modus (Variable Watt), also 
regelt, dem Widerstand (Verdampferheizwendel) entsprechend, die 
Leistung, welche eingestellt wurde. Egal ob ich einen 0,25 Ohm 
Verdampfer aufschraube oder einen 1 Ohm Verdampfer, am Ausgang steht 
immer die eingestellte Leistung, welche anscheinend berechnet wurde. 
Also Spannung und ausgegebener Strom passen zueinander.

Da frage ich mich, wie der µController dies berechnet. Denn gegeben ist 
ja P (z.B. 10 Watt) und R (z.B. 0.25 Ohm) - nur wie berechnet er dies 
nun? Laut URI und PUI muss ja mindestens noch ein Wert vorhanden sein.

Oder wird dies über eine PWM geregelt?

Ich hoffe, diese Frage ist nicht all zu blöd und ihr könnt mir ein 
bisschen auf die Sprünge helfen.


Vielen Dank schonmal!

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

sollte ein Mikrocontroller in dem Teil verbaut sein, könnte er jederzeit 
Spannung und Strom am Ausgang messen und daraus die momentane Leistung 
ausrechnen. Hieraus steuert er dann den Regler nach.

P>10W  -->> PWM kleiner steuern,
P <10W -->  Pulsbreite größer stellen

MfG

: Bearbeitet durch User
von Maurice M. (mauricer2809)


Lesenswert?

Heisst also, er gibt einfach volle Leistung drauf los und errechnet sich 
dann angenommen jede µSekunde die Leistung, und sobald diese z.B. 10 
Watt erreicht hat, behält er diese bei?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Er kann auch mit niedriger Leistung beginnen und langsam steigern. Es 
muß nur so schnell sein, wie die Zeitkonstante des Verdampfers ist. Und 
in einer Mikrosekunde hat er die Multiplikation noch nicht fertig.

MFG

von Maurice M. (mauricer2809)


Lesenswert?

Okey super, vielen Dank, dann hab ich jetzt wenigstens schonmal einen 
Anhaltspunkt.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Er kann auch mit niedriger Leistung beginnen und langsam steigern. Es
> muß nur so schnell sein, wie die Zeitkonstante des Verdampfers ist.

Ich denke eher, dass der Controller das sowieso mit PWM steuert.
Da misst er eben einfach den fliessenden Strom in der ersten 
Millisekunde und berechnet daraus das notwendige Tastverhaeltnis fuer 
die gewuenschte Leistung.

wendelsberg

von jz23 (Gast)


Lesenswert?

Maurice M. schrieb:
> Da frage ich mich, wie der µController dies berechnet. Denn gegeben ist
> ja P (z.B. 10 Watt) und R (z.B. 0.25 Ohm) - nur wie berechnet er dies
> nun? Laut URI und PUI muss ja mindestens noch ein Wert vorhanden sein.

Setzt man die Formeln ineinander ein, erhält man P=U^2/R und P=I^2*R. Je 
nachdem, ob ein Spannugs- oder Stromregler vorliegt, kann also die 
entsprechende Größe vorgegeben werden, nachdem einmal die Spannung (Bei 
definierten Strom) oder der Strom (bei definierter Spannung) gemessen 
wurde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.