Hallo, kann es sein, dass die Lebensdauer von LEDs stark farbabhängig ist? Ich habe das Gefühl, dass blaue LEDs wesentlich schneller ihre Leuchtkraft verlieren als grüne oder rote, wenn sie durchgehend bei 50 Grad laufen.
lad mal schaltplan und fotos von die aufbau hoch ist die spannung gut?
Hans schrieb: > Hallo, > > kann es sein, dass die Lebensdauer von LEDs stark farbabhängig ist? Ich > habe das Gefühl, dass blaue LEDs wesentlich schneller ihre Leuchtkraft > verlieren als grüne oder rote, wenn sie durchgehend bei 50 Grad laufen. Meine ersten blauen LEDs (5mm) sind inzwischen alle tot! Gekauft so etwa 1998 (teuer!)... Inzwischen sollten die Prozesse aber besser beherrscht werden können. Old-Papa
Wenn ich blaue LEDs mit dem Nennstrom von 20mA betreibe, sind die schon wirklich verdammt hell. Nach einigen Monaten nur noch halb so hell. Das kann man sehr gut sehen, wenn man eine neue LED daneben hält. WTF???????????
Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Aber du alterst und dabei lässt die Sehkraft im > kurzwelligen Bereich nach. Mal hier neinen Blick reinwerfen zum Thema Alterung. http://www.germancolorgroup.de/html/Vortr_06_pdf/12_Burdick_Verhalten_von_Farbproben_mit_LEDs.pdf
Hans schrieb: > Nach einigen Monaten nur noch halb so hell. Das > kann man sehr gut sehen, wenn man eine neue LED daneben hält Das ist ein Placebo-Effekt. Das bildest du dir ein, weil du weißt, daß sie neu ist.
Thomas E. schrieb: > Hans schrieb: >> Nach einigen Monaten nur noch halb so hell. Das >> kann man sehr gut sehen, wenn man eine neue LED daneben hält > Das ist ein Placebo-Effekt. Das bildest du dir ein, weil du weißt, daß > sie neu ist. Das kann, aber muß nicht so sein, LEDs haben über die Jahre an Effizienz zugelegt. Ein Vergleich geht also nur, wenn man identische LEDs aus der selben Charge hat, Dauerbetrieb gegen unbenutzt aus dem Lager. Bei Leistungs-LEDs für Beleuchtungszwecke findet man Lebensdauerkurven, abhängig von der Temperatur zwischen wenigen tausend bis zu einhunderttausend Betriebsstunden auf xx% Lichtleistung. Für kleine LEDs im 3mm-, 5mm-Gehäuse oder SMD habe ich sowas noch nicht gesehen. Ich kenne auch keine thermischen Angaben zu den Dingern - es gibt aber keinerlei Grund zu der Annahme, dass nicht auch diese ein Derating haben. Hier steckt ein blau beleuchtetes Voltmeter in der Steckdose, über den Daumen seit 10.000h - auch da sagt mein subjektives Gefühl, dass es schon einmal heller war.
Manfred schrieb: > es > gibt aber keinerlei Grund zu der Annahme, dass nicht auch diese ein > Derating haben. > Es gibt aber auch keinerlei Grund, daß du kein Derating hast. > Hier steckt ein blau beleuchtetes Voltmeter in der Steckdose, über den > Daumen seit 10.000h - auch da sagt mein subjektives Gefühl, dass es > schon einmal heller war. Das bestätigt nämlich auch meine Aussage: Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Aber du alterst und dabei lässt die Sehkraft im > kurzwelligen Bereich nach. Schließlich bist du in der Zeit auch mindestens 10.000h älter geworden.
batman schrieb: > Vielleicht meint er organische LED? Diese sind ja dem natürlichen > Lebenszyklus nachempfunden. :) Mit Lebenszyklus hat das nicht viel zutun, sondern mit den Materialien. Aber ja, die Pixel in OLED Dispalys altern unterschiedlich. Darum gibt es auch den "Einbrennefekt" welcher der Grund ist wieso es, zumindest vorerst, OLED Monitore (!= Fernseher) nicht gibt.
Manfred schrieb: > > Hier steckt ein blau beleuchtetes Voltmeter in der Steckdose, über den > Daumen seit 10.000h - auch da sagt mein subjektives Gefühl, dass es > schon einmal heller war. Das Dingens habe ich auch, LED war nach Monaten tot. Eine neue (aber grüne) hält seit dem bestens. Ähnlich ein ext. Modul von einem Mainboard (Abit?). Das zeigt einige Betriebsdaten an, LED (blau) nach rund 4 Jahren tot. Ob diese dazwischen dunkler wurden kann ich nichtmal sagen. Old-Papa
Thomas E. schrieb: > Das bestätigt nämlich auch meine Aussage: > > Thomas E. schrieb: >> LEDs altern nicht. Aber du alterst und dabei lässt die Sehkraft im >> kurzwelligen Bereich nach. > > Schließlich bist du in der Zeit auch mindestens 10.000h älter geworden. Wenn Du nach 10000 Stunden, also einem guten Jahr, einen merkbaren Verlust Deiner Sehkraft feststellst, hast Du ein schlimmeres Problem als LEDs, Du wirst nämlich Blind.
LEDs altern deutlich. Ich hab so ein gebrauchtes LED-Panel mit >1000 roten LED mit dem man Schrift darstellen kann auf dem Flohmarkt gekauft. Man kann deutlich sehen das manche LED haeufiger genutzt wurden als andere. Olaf
Hans schrieb: > Wenn ich blaue LEDs mit dem Nennstrom von 20mA betreibe evtl auch davon ausgehen, dass die Werte im DaBla "konsumoptimiert" abgegeben sind. wenns bei 20mA "verdammt" hell ist, warum nicht schauen, obs bei etwas weniger Strom nicht auch schon reicht.
btw ich habs hier mit Displays zu tun, die regelmässig die LED schwarz brennen. Ausfallzeit: nach 24 Monaten gehts los. Garantiezeit: ratet mal... es könnte jetzt der Display-Hersteller sein der das forciert oder eben auch der Hersteller der LED-Stripes da drin. ein Schlem der Böses denkt...
Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Humbug. LEDs altern sehr wohl. Allerdings so etwas 20% in 50.000 ... 100.000h. Speziell bei weissen LEDs istd as bei einem serösen Hersteller angegeben udn die haben blaue ELDs als Basis. Und auch wir Menschen altern, das ist richtig. rgds
Hans schrieb: > Lebensdauer von LEDs stark farbabhängig ist? Hans schrieb: > Wenn ich blaue LEDs mit dem Nennstrom von 20mA betreibe, sind die schon > wirklich verdammt hell. Es kibt keine generelle Aussage über den Nennstrom, nur das Datenblatt. Es gibt z.B. auch welche mit 10mA Nennstrom die dann dutlich schneller altern. Und es gibt Hersteller aus Fernost die nehmen es mit der Qualität nicht soooo genau. Merke: Namhafte Hersteller geben Nennstrom und Lebensdauer an. Alles andere ist Bananenware, reift beim Kunden und fault schnell. rgds
Horst schrieb: > Wenn Du nach 10000 Stunden, also einem guten Jahr, einen merkbaren > Verlust Deiner Sehkraft feststellst, hast Du ein schlimmeres Problem als > LEDs, Du wirst nämlich Blind. Wieso ich? Beschwere ich mich darüber, daß meine LEDs angeblich dunkler werden?
Beitrag #5239238 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas E. schrieb: > Horst schrieb: >> Wenn Du nach 10000 Stunden, also einem guten Jahr, einen merkbaren >> Verlust Deiner Sehkraft feststellst, hast Du ein schlimmeres Problem als >> LEDs, Du wirst nämlich Blind. > > Wieso ich? Beschwere ich mich darüber, daß meine LEDs angeblich dunkler > werden? Nein, aber du schreibst einfach nur Blödsinn! Und das als "Freelancer"! Bist du ein Kollege von Kurt Bindl?
Beitrag #5239250 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5239252 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5239259 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo soweit mir bekannt gibt es keine weißen, blauen und LEDs in "modernen" Farben. Diese LEDs strahlen eigentlich im UV Bereich (?) und Farbstoffe (irgendeine Art Phosphor...?) Wandeln dieses Licht in weißes, blaues oder irgendeine andere "moderne" LED Lichtfarbe. Die reinen auf die eingesetzten Halbleiterwerkstoffe möglichen Farben haben sich eigentlich nicht Grundsätzlich geändert - es haben wohl deutliche Leistungsoptimierungen stattgefunden und einige Grundfarben sind "schöner und reiner" geworden - insbesondere gelbe LEDs waren früher nicht wirklich strahlend Sonnenblumen Gelb sondern eher irgendwie Blass Grün. Wahrscheinlich werden die Farbstoffe ("Lichtumwandler") relativ schnell altern - zumindest im Vergleich zu "echten" LED Farben direkt aus den Halbleiterübergang. Luminos
Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Aber du alterst und dabei lässt die Sehkraft im > kurzwelligen Bereich nach. Bevor du solche Weisheiten verbreitest, solltest du dich mal mit dem Thema auseinandersetzen. Das Internet ist schon voll genug von starken Behauptungen, welche komplett falsch sind. Thomas E. schrieb: > as ist ein Placebo-Effekt. Das bildest du dir ein, weil du weißt, daß > sie neu ist. Das ist bestimmt kein Placebo-Effekt. Das kann man sogar sehr gut messen. Wenn man etwas zum Altern von LEDs sucht, sollte man den Begriff Derating zusätzlich in die Suche eingeben. Das Derating hängt sowohl von der Farbe als auch von der Leistung ab, wobei diese beiden Parameter natürlich zusammenhängen. Das kann man mit Hilfe von Energiemodellen und Statistik sehr gut erklären, wann ein Lichtquant erzeugt wird und wann nicht. Eine Faustregel: Je kürzer die Wellenlänge des abgegebenen Lichts, desto höher das Derating. (Also rote LEDs halten länger als blaue.) Zweite Faustformel: Je heller die LED, umso kürzer die Lebensdauer. Die Leistung spielt in Form der erzeugten Wärme auf/in dem LED-Chip eine Rolle. Eine LED ist ein Halbleiter mit mehreren verschieden Schichten. Von den Schichten wurden einige mit Diffussionsprozessen unter Einwirkung von Wärme hergestellt. Dabei wandern einige Atome vom einem Fremdmaterial in hochreine Schichten. Dieses Wandern kann man nicht stoppen. Je höher die Temperatur, umso schneller geht es. D.h. wenn der LED-Chip schön heiß wird, beschleunigst du die Diffusionsvorgänge. Dabei wollen sich die Stoffkonzentrationen wieder ausgleichen. Wenn das geschehen ist, hast du keinen Schichtaufbau mehr und die LED leuchtet auch nicht mehr.
Luminos schrieb: > soweit mir bekannt gibt es keine weißen, blauen und LEDs in "modernen" > Farben. > Diese LEDs strahlen eigentlich im UV Bereich (?) und Farbstoffe > (irgendeine Art Phosphor...?) Wandeln dieses Licht in weißes, blaues > oder irgendeine andere "moderne" LED Lichtfarbe. Dann ist dir nicht viel bekannt. Da wird nichts durch Phosphorschichten umgewandelt. Das macht man bei Rörenbildschirmen so. Die LEDs leuchten in mehrenen Farben. Wenn man die Farben günstig mischt, kommt weiß dabei raus. Einfach mal ein Spektrum einer LED angucken, dann wird es klarer.
1234567890 schrieb: > Wenn das > geschehen ist, hast du keinen Schichtaufbau mehr und die LED leuchtet > auch nicht mehr Wieso denn schon wieder ich? Eure LEDs gehen doch andauernd kaputt.
Luminos schrieb: > Diese LEDs strahlen eigentlich im UV Bereich (?) und Farbstoffe > (irgendeine Art Phosphor...?) Wandeln dieses Licht in weißes, blaues > oder irgendeine andere "moderne" LED Lichtfarbe. Dies trifft nur für weiß-leuchtende LEDs zu. Das sind meist blaue LEDs in Kombination mit einem photolumineszierendem Farbstoff: https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei%C3%9Fe_LED Aber: Blaue LEDs sind blau. Grüne LEDs sind grün. Rote LEDs sind rot. Da wird kein zusätzlicher Farbstoff verwendet.
1234567890 schrieb: > Dann ist dir nicht viel bekannt. Da wird nichts durch Phosphorschichten > umgewandelt. Das macht man bei Rörenbildschirmen so. Nein, das wird durchaus so gemacht - und zwar mWn bei einem Großteil der weißen LEDs. Meist hat man einen blauen Anteil und dann noch einen Lumineszenzfarbstoff. Das ist mit der Lichterzeugung einer Leuchtstoffröhre vergleichbar. https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Lumineszenz Ansonsten gibt es natürlich auch viele LEDs, die tatsächlich direkt ihr Licht abstrahlen: rot, grün, blau usw. > Die LEDs leuchten in mehrenen Farben. Wenn man die Farben günstig > mischt, kommt weiß dabei raus. Einfach mal ein Spektrum einer LED > angucken, dann wird es klarer. Das gibt es auch und ist natürlich praktisch, wenn man die Farbe selbst bestimmen möchte. Ansonsten stimmt es natürlich: die Lichtleistung einer LED nimmt über die Zeit ab. Je wärmer sie wird, desto schneller geschieht das.
Beitrag #5239284 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5239286 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5239287 wurde von einem Moderator gelöscht.
Über den Account thomase wurden mehr als 7000 Postings verfasst - nach einer Stichprobe waren die meisten durchaus vernünftig. Hat nun jemand anders diesen Account gehackt?
1234567890 schrieb: > Dann ist dir nicht viel bekannt. Da wird nichts durch Phosphorschichten > umgewandelt. Das macht man bei Rörenbildschirmen so. > > Die LEDs leuchten in mehrenen Farben. Wenn man die Farben günstig > mischt, kommt weiß dabei raus. Einfach mal ein Spektrum einer LED > angucken, dann wird es klarer. Auuuuuu. Weiße LEDs der Beleuchtungsindustrie bestehen aus blauen Chisp und gelbem Phosphor zur Umwandlung, gibt zusammen weiß. Das ist seit etwa 15Jahen so. RGB zur Beleuchtung ist selten eingesetzt da zu teuer. Bitte besser informieren. rgds
Chris D. schrieb: > 1234567890 schrieb: >> Dann ist dir nicht viel bekannt. Da wird nichts durch Phosphorschichten >> umgewandelt. Das macht man bei Rörenbildschirmen so. > > Nein, das wird durchaus so gemacht - und zwar mWn bei einem Großteil der > weißen LEDs. Meist hat man einen blauen Anteil und dann noch einen > Lumineszenzfarbstoff. Das ist mit der Lichterzeugung einer > Leuchtstoffröhre vergleichbar. warum ist das Teil in der Mitte weisser LED wohl so komisch gelb? das deckt sich ziemlich gut mit der Farbe "weissen" Phosphors.
LEDLEDLED schrieb: > Thomas E. schrieb: >> LEDs altern nicht. > > Falsch! > LEDs altern! Wahrscheinlich wollte er schreiben: "LEDs altern, nicht?" :-)
Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Aber du alterst und dabei lässt die Sehkraft im > kurzwelligen Bereich nach. Quatsch! R(t) = exp(-λt) Arrhenius Modell R(t) = Betriebswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Zeit t λ = Fehler-Rate t = Einschaltdauer
Aha, also wenn dann von 2 LED eine durchgebrannt ist, haben sie statistisch 50% Helligkeit verloren?
John D. schrieb: > Hat nun jemand anders diesen Account gehackt? Nein, ich fand es nur interessant, wie schnell man andere mit einer nicht ernst gemeinten Aussage, die es überhaupt nicht wert ist, ernsthaft kommentiert zu werden, auf die Palme bringen kann.
ich hab ein problem mit der bezeichnung "nennstrom". afaik sind 20mA ein in datenblättern typisch angegebener maximalstrom, und nicht zwingend der soll-arbeitsstrom einer LED.
6a66 schrieb: > RGB zur Beleuchtung ist selten eingesetzt da zu teuer. > Bitte besser informieren. Selber bitte besser informieren: RGB wird nicht eingesetzt, da das Spektrum dann das genaue Gegenteil von kontinuierlich ist. Mit einer Fluoreszierenden Schicht kommt man da deutlich näher an das Spektrum einer Glühlampe oder der Sonne.
c.m. schrieb: > ich hab ein problem mit der bezeichnung "nennstrom". > afaik sind 20mA ein in datenblättern typisch angegebener maximalstrom, > und nicht zwingend der soll-arbeitsstrom einer LED. Ist auch richtig. Ich wollte nur von den 20mA weg da viele Datenblätter heute auch schon 10mA als "maximal" annehmen. Klar kannst Du die dann auch bei 30mA betreiben wodurch die dann "sehr schnell" altern. rgds
Das Spektrum ist dem menschlichen Auge herzlich Wurscht. Es sieht nur RGB.
batman schrieb: > Das Spektrum ist dem menschlichen Auge herzlich Wurscht. Es sieht nur > RGB. Wenn man in die LED schaut, ja. Aber sobald man etwas beleuchtet, wird jedem der Unterschied zwischen einer RGB Lösung und einer High-CRI-LED (Ra >90) wohl definitiv auffallen.
Thomas E. schrieb: > John D. schrieb: >> Hat nun jemand anders diesen Account gehackt? > > Nein, ich fand es nur interessant, wie schnell man andere mit einer > nicht ernst gemeinten Aussage, die es überhaupt nicht wert ist, > ernsthaft kommentiert zu werden, auf die Palme bringen kann. Das glaubt dir keiner ;-)
batman schrieb: > Aha und wieso sollte es. Weil die Reflexionseigenschaften von Materialien sich durchaus für das Lichtspektrum "interessieren". Stell dir als Extremfall eine Oberfläche vor, die nur im gelben Bereich des Spektrums reflektiert und eine LED, die nur rotes und grünes Licht abstrahlt. Dann sieht das Licht der LED für dich zwar auch gelb aus, aber sie beleuchtet das gelbe Objekt nicht.
Thomas E. schrieb: > LEDs altern nicht. Wie würdest du denn sonst die Angabe L70 oder L50 für die Helligkeit einer LED in der OSRAM Application Note "Reliability and Lifetime of LEDs" interpretieren (Fig. 4)? http://www.osram-os.com/Graphics/XPic6/00102625_0.pdf
p.s.
Dazu kannst du dir auch gleich die Abb. 9: "The dependency of lifetime
on temperature due to the influence of various R_th values (example)"
("Abhängigkeit der Lebensdauer von der Temperatur ...") ansehen.
Thomas R. schrieb: > Quatsch! > > R(t) = exp(-λt) Arrhenius Modell > > R(t) = Betriebswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Zeit t > λ = Fehler-Rate > t = Einschaltdauer Redest du jetzt von Ausfallwahrscheinlichkeiten oder von Abnahme des Wirkungsgrades durch Alterung?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

