Hallo Ich setze mich zur Zeit mit Induktiven Lasten auseinander. Die Induktive last hat antiparallet eine Diode geschaltet (8TQ100). Ich versuche nun den Stromverlauf der Induktiven Last zu berechnen. Der Einschaltvorgang ist für mich auch noch kein Problem i(t) = U/R_L * (1 - e^ (-t * R_L / L)) Beim ausschalten hingegen, benutze ich folgende Formel: i(t) = U/R_L * (e^ (-t * R_L / L)) Problem nun ist, dass der Stromverlauf, den ich mir über mein Ossi anzeigen lasse, nicht so aussieht wie mein berechneter Stromverlauf. Muss ich bei der Berechnung etwa die Diode mit einfließen lassen? Wenn ja wie mache ich das?
:
Verschoben durch Moderator
Kleiner Nerd schrieb: > Muss ich bei der Berechnung etwa die Diode mit einfließen lassen? Klar, die ist doch beim Abschalten Bestandteil des Stromkreises.
R_L + rDiode(https://de.wikipedia.org/wiki/Differentieller_Widerstand)? So als Denkansatz, wirklich Ahnung hab ich da nich. ;)
Kleiner Nerd schrieb: > Beim ausschalten hingegen, benutze ich folgende Formel: > i(t) = U/R_L * (e^ (-t * R_L / L)) Und welchen Wert für U setzt du da ein?
Für U setze ich immer 24 V ein. Wie ich den Kommentaren entnehmen kann, habe ich nicht die Diode berücksichtigt. Ich weiß aber auch nicht wie ich die Diode in diese Berechnung mit einfließen lasse. Kann mir da jemand weiter helfen?
Kleiner Nerd schrieb: > Ich weiß aber auch nicht wie ich die Diode in diese Berechnung mit > einfließen lasse. Kann mir da jemand weiter helfen? Die Summe aller Spannungen im geschlossenen Stromkreis muss Null sein (Kirchhoff, Vorzeichen entsprechend der Stromrichtung)
In zweiter Näherung (die erste hast du ja schon hinter dir) würde ich den Spannungsabfall an der Diode als konstant annehmen. Wenn das immer noch zu ungenau ist, kannst du die Shockley-Gleichung für die Diode mit hinzuziehen. Noch genauer wird das Ergebnis, wenn du den Bahnwiderstand der Diode berücksichtigst. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Maximalstrom dicht am Nennstrom der Diode liegt oder diesen sogar überschreitet. Da die Diodenparameter für die Shockley- Gleichung und der Bahnwiderstand meist nicht im Datenblatt angegeben sind, musst du sie aus der Diodenkennlinie schätzen oder sie einem Spice-Modell entnehmen. Wenn du aber schon ein Spice-Modell suchst, kannst du das Ganze auch gleich simulieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.