Hi Leute, ich suche einen fertigen Batteriebetriebenen Feuchtigkeits- und Temperatursensor welcher die Werte über Funk überträgt. Das ganze soll es fertig zu kaufen geben, habt ihr da eine Idee? Das ganze würde ich gerne mit einem Arduino empfangen und auswerten. Für jeden Tipp bin ich sehr Dankbar.
Philipp schrieb: > Das ganze würde ich gerne mit einem Arduino empfangen und auswerten. Der Arduino ist ein Mikrocontroller, kein Empfänger.
ikke schrieb: > Philipp schrieb: >> Das ganze würde ich gerne mit einem Arduino empfangen und auswerten. > > Der Arduino ist ein Mikrocontroller, kein Empfänger. Ja das ist mir schon klar, mit entsprechenden Empfänger für 433Mhz oder was man da brauch.
ikke schrieb: > Philipp schrieb: >> Das ganze würde ich gerne mit einem Arduino empfangen und auswerten. > > Der Arduino ist ein Mikrocontroller, kein Empfänger. Arduino ist eine Plattform, kein Mikrocontroller. Wenn du schon Erbsen zählst, dann alle.
:
Bearbeitet durch User
Philipp schrieb: > ich suche einen fertigen Batteriebetriebenen Feuchtigkeits- und > Temperatursensor welcher die Werte über Funk überträgt. Das ganze soll > es fertig zu kaufen geben, habt ihr da eine Idee? Das sind Außensensoren irgendwelcher Wetterstationen. Z.B. https://www.ebay.de/itm/433MHz-Funk-Wetterstation-Hygrometer-Thermometer-Innen-und-Ausensensor-EM/382167017422
Philipp schrieb: > ich suche einen fertigen Batteriebetriebenen Feuchtigkeits- und > Temperatursensor welcher die Werte über Funk überträgt Die gibt es als Bestandteil von Wetterstationen mit Aussenanzeige. Da dabei die Übertragung nicht dokumentiert ist, müsstest du dir einen HF-Messempfänger beschaffen und mit Hilfe eines Oszilloskops versuchen, die Übertragung zu reengineeren. Georg
Nimm dir am besten einen Si7021 Sensor von eBay und ein nRF24L01+ Modul, kombiniere das mit einem Arduino und einem LiIon-Akku + Spannungsregler + LiIon-Ladeelektronik. Das komplette, gekaufte Zeug kannst du wahrscheinlich nicht auslesen oder du musst reversiere-enegenering anwenden um das Protokoll heraus zu bekommen. Da du es eh zu einem Arduino übertragen möchtest mach es licber gleich richtig.
Suchstichworte: - rtl_433 - rtl_868 - CUL / nanoCUL (Empfängerhardware) - TFA LaCrosse Oregon Scientific (Sensorhersteller) Achtung: Du wirst viel Material durchzuforsten haben und solltest schon eine Stunde oder mehr in die Suche investieren.
Wie wärs mmitr einem kompletten Sensor mit Anzeige wie z.B. "Technoline Zusatzsensor TX 29 DTH - IT" ? Sollte beim Buchhändler A. zu finden sein mit Anleitung.
Die TX29 findet man für ca. 15€ bei eBay und das Protokoll dazu ist auch schon aufgedröselt: http://fredboboss.free.fr/articles/tx29.php (von da führt auch wieder eine Spur zurück zum µC.net).
Johannes S. schrieb: > Die TX29 findet man Obacht! Es gibt TX29 IT und welche ohne eingebautes Display. Falls einer sein Kühlhaus bei -40 Grad messem möchte, wäre die Variante ohne Flüssigkristall-Display zu empfehlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.