Hallo gewiefte Fachleute, benötige für ein Gerät mehr Strom als die 900 mA, die der USB 3.0 Port heraus gibt. Benötige ca. 1,5 A. Möchte was basteln und zur Stromversogung nur ein Netzteil einsetzen. Die 900 mA des Ports nicht nutzen. Und damit Spannung und Strom nicht zum PC Port zurück fließen, möchte ich eine USB 3.0 Kupplung (Stecker/Buchse) umfrickeln und dazwischen setzen. An der Buchsenseite die 5 V Kontakte (Pin 1 u. 4) tot legen. Auf der Steckerseite der Kupplung die 5 V des NT einspeisen. Somit erhielte das Gerät die 5 V und den benötigten Strom. Es würde kein Strom vom NT zurück in den PC USB Port fliessen. Die Datenleitungen würden über die Kupplung durchgeschleift. Die wurden nicht unterbrochen. Ob das funktioniert? Ein anderer Lösungsweg mit NT wäre, den Rückstrom mittels Schottkydiode zu unterbinden. Die entsprechend in der Schaltung einbringen. Schottky deswegen weil deren Spanngungsabfall geringer ist als eine normale Diode. Welche wäre dazu geeignet? Oder womit könnte man das noch machen, dass Rückstrom verhindert wird. Mit lieben Grüßen Paolo
Paolo A. schrieb: > Ob das funktioniert? Elektrisch schon. Ist auch der sichere Weg. > Ein anderer Lösungsweg mit NT wäre, den Rückstrom mittels Schottkydiode > zu unterbinden. Die entsprechend in der Schaltung einbringen. Schottky > deswegen weil deren Spanngungsabfall geringer ist als eine normale > Diode. Die Diode ist egal, du willst ja die USB-Spannung vom Port (am PC?) nicht nutzen, also ist der Spannungsabfall irrelevant. Es soll ja in beide Richtungen kein Strom fließen. Problem: Am externen NT ist eine 2. Diode notwendig, wenn das externe Netzteil ausgeschaltet und das Gerät mit USB am (PC-)Port angesteckt ist. Dann wird dein Gerät wieder vom Port versorgt und das (ausgeschaltete) Netzteil erhält die Rückspannung. So gesehen ist die Unterbrechung die bessere Wahl.
HildeK schrieb: > Paolo A. schrieb: >> Ob das funktioniert? > Elektrisch schon. Ist auch der sichere Weg. Nein. Paolo A. schrieb: > An der Buchsenseite die 5 V Kontakte (Pin 1 u. 4) > tot legen. GND muss verbunden bleiben! Der Rest ist O.K.
Lieber HildeK und lieber Route 66, vielen Dank für Eure fachliche Erläuterungen. Wie ich es verstehe, soll ich nur die 5 V Leitung auftrennen und darauf das Plus des NT legen, welches zum Gerät geht. Der Plus-Rückfluß zum PC wäre damit unterbunden. Das bedeutet, dass ich die Masse vom Netzteil auf die Masse vom PC kommend auflege, die dann weiter zum Gerät geht. Somit Masse durchgängig vom PC bis in das Gerät anliegt. Habe ich das so richtig verstanden? Nochmal danke und liebe Grüße Paolo
Route 6. schrieb: > Nein. Warum? Mit sicher meinte ich den Schutz vor Rückspeisung in die USB-Quelle oder in das externe Netzteil oder die irrtümliche Versorgung des Geräts durch die USB-Quelle. Klar muss GND verbunden bleiben. Paolo A. schrieb: > Wie ich es verstehe, soll > ich nur die 5 V Leitung auftrennen und darauf das Plus des NT legen, > welches zum Gerät geht. Genau so. Und die Massen müssen verbunden sein, sonst wird eine USB-Kommunikation nicht möglich.
Liebe Ratgeber, vielen Dank für Eure Tipps. Habe mich entschlossen an einer USB3.0 Verlängerung die Plus 5 V aufzutrennen, um mittels Netzgerät das anzuschließende Gerät mit Spannung zu versorgen. Bin also den Ratschlägen der lieben Ratgeber gefolgt. Nun steht die Frage an, ob es zweckmässig wäre, eine Freilaufdiode zw. der Plus- u. Minuseinspeisung in die USB Verlängerung zu legen. Um beim Abziehen des Netzteils dieses zu schützen. Falls ja, welche sollte ich da verwenden? Wünsche Allen herzlich frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, Paolo
Paolo A. schrieb: > eine Freilaufdiode zw. der Plus- u. Minuseinspeisung in die USB > Verlängerung zu legen. Dss wäre eine Verpolschutzdiode und die zwingt das Netzteil im Fehlerfall in die Knie. Möchtest du noch fragen, ob rotes oder blaues Kabel, ob eine LED als Betriebsanzeige, und ob man den Drahtdurchmesser für 1.5A nicht erhöhen sollte.
Hallo MaWIN, nein, meinte nicht Verpolschutz, sondern Diode zw. Plus und Minus des Netzsteckerausgangs. Wobei Anode an Minus des Netzsteckerausgangs angeschlossen wird und Kathode an Plus. Freundliche Grüsse Paolo
Paolo A. schrieb: > Das bedeutet, dass ich die Masse vom Netzteil auf die Masse vom PC > kommend auflege, die dann weiter zum Gerät geht. Somit Masse durchgängig > vom PC bis in das Gerät anliegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.