Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8285 flash schlägt fehl


von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe hier einen Sonoff Touch 
(https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Sonoff-Touch) den ich 
nach dieser Anleitung flashen möchte:
http://xbmcnut.blogspot.de/2017/02/how-to-flash-espeasy-onto-sonoff-touch.html
Leider schlägt das fehl mit der Fehlermeldung im Anhang die (für mich) 
nicht sehr aussagekräftig ist.
Der Aufbau ist recht simpel, an den FT232RL ist der Sonoff Touch 
angeschlossen. Anderen PC habe ich auch schon ausprobiert, ebenso wie 
eine externe Spannungsversorgung übers Labor-NT. Leider alles ohne 
Erfolg.

von Masse (Gast)


Lesenswert?

Hallo

GPIO0  ist auf Masse beim einschalten  ?

Gruß Dieter

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Ja, wie in dem oben verlinkten Tutorial (ich habe die EU-Version).

von zipp (Gast)


Lesenswert?

hi,
passt flashsize 1024 wirklich zu deinem teil?
sieht mir nicht so aus...
cu zipp

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> passt flashsize 1024 wirklich zu deinem teil? sieht mir nicht so aus...

Der ESP8285 hat 1Megabyte Flash.

> Power the device from your FTDI programmer set to 3.3V.

Das ist Käse. Die gängigen FTDI Programmer liefern nur mit Glück genug 
Strom. Besorge Dir ein Netzteil, das mindestens 500mA schafft.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Stefan U. schrieb:
>> Power the device from your FTDI programmer set to 3.3V.
>
> Das ist Käse. Die gängigen FTDI Programmer liefern nur mit Glück genug
> Strom. Besorge Dir ein Netzteil, das mindestens 500mA schafft.

ich kann hier nur zustimmen. Mit den FTDI 3,3V läuft kein ESP-Modul 
stabil.
Adapter mit dem CP2102 haben es (bei mir) damals zuverlässig geschafft 
wenn noch 100-220µ parallel zu den 3,3V waren.
Neuere Typen mit größeren/anderen Flashbausteinen gehen da aber auch 
nicht stabil.

Bei mir ist die Primitiv-Lösung daher: ein China AMS117 Minimodul an die 
5V vom USB-Adapter und am den 3,3V dann eben noch ein Elko wie oben 
parallel.
Das ist bisher mit allen Modulvarianten stabil bei reiner 
USB-Versurgung.

Gruß aus Berlin
Michael

von Andreas G. (beastyk)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Bei mir ist die Primitiv-Lösung daher: ein China AMS117 Minimodul an die
> 5V vom USB-Adapter und am den 3,3V dann eben noch ein Elko wie oben
> parallel.
> Das ist bisher mit allen Modulvarianten stabil bei reiner
> USB-Versurgung.

Das läuft bei mir genauso ab und war noch kein Problem festzustellen!
Gibt doch zum herausfinden der Flashspeichergröße dieses ESP-Flash 
Programm (ESP-Tools).

Gruß
Beast

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> ich kann hier nur zustimmen. Mit den FTDI 3,3V läuft kein ESP-Modul
> stabil.

Und das ist auch kein Wunder. Man braucht nur mal ins Datenblatt zu 
schauen:

> +3.3V output from integrated LDO regulator. This pin should be decoupled
> to ground using a 100nF capacitor. The main use of this pin is to provide
> the internal +3.3V supply to the USB transceiver cell and the internal
> 1.5kΩ pull up resistor on USBDP. Up to 50mA can be drawn from this
> pin to power external logic if required. This pin can also be used to
> supply the VCCIO pin.

Der FTDI ist halt kein Spannungsregler.

Stefan U. schrieb:
> Besorge Dir ein Netzteil, das mindestens 500mA schafft.

Man braucht natürlich kein Netzteil. Man braucht nur einen 3,3V Regler 
der aus den 5V vom USB die Spannung für den ESP macht, z.B. ein 
LM1117-3.3 oder einen Recom R-783.3-0.5

MfG Klaus

von Rolf H. (b0d0)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Man braucht natürlich kein Netzteil. Man braucht nur einen 3,3V Regler
> der aus den 5V vom USB die Spannung für den ESP macht,

Tja, hatte ich auch mal. Der Regler ist dann ordentlich warm geworden, 
aber der ESP ging dann doch nicht zu flashen. Also auch dort schafft das 
nicht jedes Bauteil. Ein gutes Steckernetzteil ist auf jeden Fall eine 
gute Wahl.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Rolf H. schrieb:
> Tja, hatte ich auch mal. Der Regler ist dann ordentlich warm geworden,
> aber der ESP ging dann doch nicht zu flashen.

Hä? Der USB liefert mindestens 500mA, ein Low Drop 3,3V Regler mit 500mA 
liefert alles, was ein ESP braucht. Er muß natürlich im Worstcase mit 
1,7V*0,5A klarkommen, aber das ist ja Grundlagenwissen (oder auch nicht, 
wie andere Threads hier zeigen). Dafür hat man neben dem notwendigen USB 
Kabel nicht noch ein weiteres Kabel an dem Teil. Und wenn man den von 
mir genannten Recom Schaltregler nimmt, wird da noch nicht mal was warm.

Rolf H. schrieb:
> Also auch dort schafft das nicht jedes Bauteil.

Natürlich nicht, das Bauteil, der Regler, muß schon passen. Wer das 
nicht hinkriegt muß dann eben sowas schreiben:

Rolf H. schrieb:
> Ein gutes Steckernetzteil ist auf jeden Fall eine gute Wahl.

MfG Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.