Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brauchbarer Funk-Empfänger und Sender für Arduino


von Sunshineh (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe in meinem Netzwerk einige Arduino Nano und 3 Rasperrys. Nun 
kommen noch 5 PIR-Sensoren dazu, die auf 433 MHz oder 866 MHz laufen 
können. Zudem möchte ich das Funksignal meiner Brandmelder mit 
detektieren. Die laufen auf 433MHz.

Könnt ihr mir hier ein gutes Funkmodul empfehlen?  (Sender und 
Empfänger)

Wenn die PIR-Sensoren nun in einem anderen Kanal senden, wie die 
Brandmelder, dann brauche ich doch 2 Empfängermodule parallel, oder?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sunshineh schrieb:
> Wenn die PIR-Sensoren nun in einem anderen Kanal senden, wie die
> Brandmelder, dann brauche ich doch 2 Empfängermodule parallel, oder?

Die Frequenz kann man bei vielen Empfängern einstellen.

Neben Frequenz (Kanal ist nur eine andere Bennennung und Gruppierung) 
muss die Modulationart und die Bandbreite passen.

von Brauch Baar (Gast)


Lesenswert?

Sunshineh schrieb:
> Brauchbarer Funk-Empfänger und Sender für Arduino

Definiere "brauchbar" ....

Du willst die eierlegende Wollmilchsau, die gibt es hier nicht.

Es gibt "gute Funkmodule", die fahren ihr eigenes Protokoll
das hilft dir nichts beim Empfangen von fremdem Signalen.

Dann gibt es die elementaren 433 MHz Funkmodule bei denen
du ganz auf dich allein gestellt bist jedes Bit einzeln
zu senden und zu empfangen.

Sunshineh schrieb:
> Wenn die PIR-Sensoren nun in einem anderen Kanal senden, wie die
> Brandmelder, dann brauche ich doch 2 Empfängermodule parallel, oder?

Das wird schwer werden auf 433 Mhz Kanäle zu unterscheiden.
Protokoll-mässig ja aber auf das Frequenzband bezogen wohl nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Brauch Baar schrieb:
> Das wird schwer werden auf 433 Mhz Kanäle zu unterscheiden.

Schon der RFM12 kann seine Frequenz in 2,5kHz-Schritten einstellen und 
die Bandbreite zwischen typ. 67 und 400 kHz auswählen.

von Brauch Baar (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Schon der RFM12 kann seine Frequenz in 2,5kHz-Schritten einstellen und
> die Bandbreite zwischen typ. 67 und 400 kHz auswählen.

Und welchen "Kanal" wählst du bei den Billig-Sendern deren
Frequenz beliebig um die 433 Mhz herumdriften?

Kannst du dem RFM12 sagen dass er deren Protokoll empfangen soll?

Sunshineh schrieb:
> Nun
> kommen noch 5 PIR-Sensoren dazu, die auf 433 MHz oder 866 MHz laufen
> können. Zudem möchte ich das Funksignal meiner Brandmelder mit
> detektieren. Die laufen auf 433MHz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.