Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Behringer Vmx 100 Linefader ersetzen / umgehen


von Kar S. (kar_s)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier ein kleines Audioproblem...

Zur Situation: Silvesterparty, 2 Dj's mit 2 laptops und Midi-Controllern 
müssen sich eine Anlage teilen, zum wechseln zwischen beiden Setups 
wollte ich meinen verstaubten Behringer VMX 100 nutzen, habe diesen mal 
schnell zum Probelauf angeklemmt und dabei festgestellt, daß beide 
Line-Fader platt sind (Aussetzer, Sprünge,...) ...

Also Schrauben raus und gucken was da los ist, Fader ausgelötet und nach 
Ersatz gesucht. Problem an der Sache, es gibt Ersatzteile, doch die sind 
tierisch überteuert. Normale Schiebepotis gibt's für n Appel und n Ei, 
die passenden kosten gleich mal 30€ das Stück...

Da das Pult nur einmal die Stunde genutzt wird und nach Silvester wieder 
Monate im Schrank verschwindet, such ich ne einfache Möglichkeit das 
Gerät laufen zu lassen ohne groß zu investieren...

Die Fader sind 100kAx2, also Stereo logarithmic mit 100kOhm, 65mm Weg, 
68mm x 4mm Pinabstand

 3  3
 |  |
 || ||
 || ||
 12 12


Meine Idee war jetzt voll aufgedrehte Fader durch Widerstände zu 
imitieren und nur den Crossfader zu nutzen, haltet ihr das für sinnvoll?

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Kar S. schrieb:
> Meine Idee war jetzt voll aufgedrehte Fader durch Widerstände zu
> imitieren und nur den Crossfader zu nutzen, haltet ihr das für sinnvoll?

Kann man machen, sollte problemlos gehen, solange die Eingangspegel 
nicht zu hoch sind.

Alternativ Drehpotis mit geschirmten Kabel anlöten und mechanisch so 
fixieren, das sie eine Party lang halten ;)

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Hat das Pult Gain-Potis?
Dann kannste ja deine Fader einfach voll aufgeschoben lassen, und den 
Wechsel über die Gain-Potis machen.

Update: hat das Pult.

Crossfader ist natürlich auch ein Weg.

: Bearbeitet durch User
von Kar S. (kar_s)


Lesenswert?

Pegel läuft ja nicht direkt drüber, nur Steuersignale.

Crossfader und Gain-Regler hatte ich  ins Visier gefasst um auch ohne 
Line-Fader arbeiten zu können.
Werd mir paar 1/4W 100k Widerstände und Brücken rein basteln um die 
Schieber zu überbrücken da die total durch sind...

Statt Poti dann halt so:

   3
  |   \
 100K 100K
  |     \
  1--0--2
PS: Hoffe habs jetzt richtig im Kopf, hab die Potis durchgemessen, liegt 
aber zuhause.
PPS:Metall oder Kohle... Würde normal Metall bevorzugen allerdings sind 
die Potis ja auch kohlebesetzt und die Induktivität sollte ja auch 
passen

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Hastu mal bei Conrad nach so einem Fader gesucht? Da habe ich gerade 
einen passenden 60mm fader gekauft, der sonst nirgends zu finden war.
Für < 7 euro

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Kar S. schrieb:
> Würde normal Metall bevorzugen allerdings sind
> die Potis ja auch kohlebesetzt und die Induktivität sollte ja auch
> passen

Pupsegal.
Manchmal hilft übrigens mit Druckluftspray (oder Ballpumpe, 
Schlauchbootpumpe) in die Fader reinzupusten.
So schnell gehen die Schleiferbahnen i.d.R. nicht kaputt und den Staub 
bekommt man damit raus.
Billigste Art der "Reparatur". Wenn das nicht hilft, aufmachen, 
Schleifer mit sehr feinem Schleifpapier (800er, 1000er Körnung) 
"entrosten", Schleiferbahnen mit Wattestäbchen und Spiritus reinigen. Zu 
verlieren hast du ja nichts.
Wichtig: Kein Aceton oder Benzin verwenden. Das killt so gut wie alles.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Manchmal hilft übrigens

... auch WD40, Tunerspray oder einfach Isopropylakohol.

Wie Joe schon sagte:

Joe F. schrieb:
> Zu verlieren hast du ja nichts.

von Kar S. (kar_s)


Lesenswert?

Ok, werd die mal öffnen und bearbeiten, vllt. bringt es was. Danke euch!

Edit @voltwide: Conrad, reichelt, pollin, mouser... Alle durchgeguckt

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Bei meinem fader war der linke Kanal ausgefallen.
Das "heiße" Ende der Kohlebahn hatte keinen Kontakt mehr zur Außenwelt - 
da hilft dann auch kein Spray mehr weiter.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Das "heiße" Ende der Kohlebahn hatte keinen Kontakt mehr zur Außenwelt -
> da hilft dann auch kein Spray mehr weiter.

Dann vielleicht nicht, aber der TO schrieb ja von 'Aussetzern' und 
'Sprüngen'.
Die Kohlebahn ist ja oft über kleine Nieten kontaktiert. Etwas 
'nachdrücken' + Spray könnte trotzdem helfen.

von Kar S. (kar_s)


Lesenswert?

Beide Fader sind reif für den Müll, Kohlebahn ist im oberen Bereich 
gebrochen, hatte daher nur sporadisch Kontakt. Dadurch auch die Sprünge 
in der Lautstärke. Setz jetzt Widerstände rein und regel alles über 
cross und Gain. Danke für die schnelle Hilfe @all

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Lade doch mal ein Foto der Fader hoch und gib ein paar Angaben zu den 
Dimensionen (Fader/Pins). Vielleicht kennt ja jemand ein Replacement 
(für nach der Party dann).

Update:
Dieser hier?
https://i.ebayimg.com/images/i/121976592878-0-1/s-l1000.jpg

Update #2:
http://www.shop-hifi.de/beschallungs-technik/dj/dj-zubehoer/ersatzteile/ersatzteile-sonstige/behringer-b100kx2-kanalfader-fuer-vmx-300.html

: Bearbeitet durch User
von Kar S. (kar_s)


Lesenswert?

Kleines Update. Hab alles mit Wiederständen und Drahtbrücken 
(Bauteilbeinen) überbrückt, läuft Bombe.
Crossfader hab ich nochmal raus genommen, zerlegt und mit ISO gereinigt, 
funktioniert einwandfrei.
Ersatzfader hab ich gefunden, unter 4 €, leider aus China, kommen also 
erst Ende Januar.
 Danke an alle Helfer, Projekt (erstmal) abgeschlossen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.