Hallo, ich habe folgenden LED-Treiber: https://www.pollin.de/productdownloads/D351699D.PDF Die LEDs werden so verbaut, dass die LEDs als solche, nicht aber der Kühlkörper vor Berührung geschützt ist. Jetzt frage ich mich, ob ich den KK erden MUSS oder ihn nicht erden DARF. Dem 'Block Diagram' des Datenblattes entnehme ich, dass der Ausgang galvanisch von der Netzspannung getrennt ist. Gleichzeitig ist zwischen dem -Pol des Ausgangs und Erde ein (Entstör?)Kondensator. Ich glaube zu wissen, dass galvanisch von der Netzspannung getrennte Geräte nicht geerdet dürfen, bin mir dabei aber nicht sicher genug, um das Ganze einfach nach Gutdünken zusammenzubauen. Kann mir einer von euch konkret sagen, ob ich den KK erden muss oder nicht?
Hallo, da es sich um ein Fertiggerät mit CE-Zertifikat handelt, solltest Du es nach Bedienungsanleitung anschließen. Alles Andere wäre Unfug und fahrlässig. Gruß Erik
:
Bearbeitet durch User
@ aha (Gast) >Jetzt frage ich mich, ob ich den KK erden MUSS oder ihn nicht erden >DARF. Du solltest, denn 140-285V Ausgangsspannung sind kein Pappenstil! >Dem 'Block Diagram' des Datenblattes entnehme ich, dass der Ausgang >galvanisch von der Netzspannung getrennt ist. Ja, aber die Spannung ist dennoch recht hoch, deutlich mehr als Schutzkleinspannung (42V) > Gleichzeitig ist zwischen >dem -Pol des Ausgangs und Erde ein (Entstör?)Kondensator. Ja, aber der geht auf PE. >Ich glaube zu wissen, dass galvanisch von der Netzspannung getrennte >Geräte nicht geerdet dürfen, Das ist so allgemein Unsinn. >Kann mir einer von euch konkret sagen, ob ich den KK erden muss oder >nicht? Das Ding ist galvanisch vom Netz getrennt. Man kriegt nur einen Schlag, wenn man beide Ausgangspole gleichzeitig anfaßt. Trotzdem sollte man so einen großen Kühlkörper auf ein definiertes Potential legen, sinnvollerweise auf PE.
Danke Falk, für die ausführliche Antwort. Falk B. schrieb: >>Ich glaube zu wissen, dass galvanisch von der Netzspannung getrennte >>Geräte nicht geerdet dürfen, > > Das ist so allgemein Unsinn. ...dann gut, dass du das richtiggestellt hast! Wie gesagt, das war auch meinerseits 'gefährliches Halbwissen'. Nur so aus Interesse, da mein ursprüngliches Anliegen schon geklärt ist: in welchem Fall würde man denn galvanisch getrennte Geräte nicht erden? Ich habe in diesem Forum vor längerer Zeit einen Thread gelesen, wo der TO die Erdung eines Haushaltsgerätes aufgrund von Sicherheitsbedenken eigenmächtig nachrüsten wollte, und ihm das nachdrücklich verboten (:D) wurde; habe den leider auf die Schnelle nicht wiedergefunden.
aha schrieb: > Und Lutz, wie darf ich das verstehen? Solche zufälligen Zahlendreher dürften in einer sorgfältig ausgearbeiteten technischen Dokumentation nicht vorkommen.
Lutz H. schrieb: > Solche zufälligen Zahlendreher dürften in einer sorgfältig > ausgearbeiteten technischen Dokumentation nicht vorkommen. Jetzt wo du das schreibst, wundert mich auch ein bisschen, dass auf dem Produkt, welches ich in den Händen halte, wiederum etwas anderes steht, nämlich "200-440VAC (IEC/EN61347 only for 200-250VAC; UL8750 for 200-440VAC)". Wirkt ja nicht so seriös, dabei hatte ich Meanwell eigtl. für einen etablierten Hersteller gehalten...
@ aha (Gast) >in welchem Fall würde man denn galvanisch getrennte Geräte nicht erden? Wenn es nicht nötig ist (Schutztrennunug) oder nicht erwünscht ist 8Reihenschaltung von mehreren Spannungsquellen) >Ich habe in diesem Forum vor längerer Zeit einen Thread gelesen, wo der >TO die Erdung eines Haushaltsgerätes aufgrund von Sicherheitsbedenken >eigenmächtig nachrüsten wollte, und ihm das nachdrücklich verboten (:D) >wurde; Keine Ahnung, das muss man im speziellen Fall anschauen.
Uin schrieb: > Wo vermutest du den? Ich glaube das ist korrekt. ACK, das passt auch zu den max. 747VDC. Und die charakteristischen Angaben sind u.a. für 480VAC gemacht, bei +10% landet man dann als Grenzwert bei 528VAC.
Falk B. schrieb: > Das Ding ist galvanisch vom Netz getrennt. Man kriegt nur einen Schlag, > wenn man beide Ausgangspole gleichzeitig anfaßt. Deswegen sollte ( und darf man ) den Minuspol des Ausganges nicht erden. > Trotzdem sollte man so > einen großen Kühlkörper auf ein definiertes Potential legen, > sinnvollerweise auf PE. Wenn dann überhaupt nur an den Schutzleiter. Aber da war doch noch was mit Schutzklasse 1 und 2 ? Das Gerät ist wohl nach Schutzklasse 1 aufgebaut. Bleibt die Frage welcher Schutzklasse die eigentliche LED Leuchte aufgebaut ist. Ist Sie Schutzklasse 1 oder gar keiner Schutzklasse zugeordenet dann muss der Kühlkörper an den Schutzleiter angeschlossen werden. Bei Schutzklasse 2 nicht. Ralph Berres
:
Bearbeitet durch User
@ Ralph Berres (rberres) >> Das Ding ist galvanisch vom Netz getrennt. Man kriegt nur einen Schlag, >> wenn man beide Ausgangspole gleichzeitig anfaßt. >Deswegen sollte ( und darf man ) den Minuspol des Ausganges nicht erden. Das halte ich für ein Gerücht. Und die Verwirrung des OPs nimmt mal wieder ihren Lauf.
Hallo, ich habe zu Hause auch keine Elektronorm vorliegen, deshalb sind die Angaben ohne Gewähr. Im Zweifelsfall muß man die Normen genau studieren und interpretieren. > aha schrieb: > ich habe folgenden LED-Treiber: > https://www.pollin.de/productdownloads/D351699D.PDF Erste Einschätzung: Es ist offenbar ein NT mitt Schutzklasse 1. Es hat auch einen PE-Anschluss. Das NT ist also zu erden. > Die LEDs werden so verbaut, dass die LEDs als solche, nicht aber der > Kühlkörper vor Berührung geschützt ist. Das NT gibt recht hohe Spannungen aus, die deutlich über Kleinspannung liegen. Es sind also ausreichende Schutzmaßnahmen für alle berührbaren leitfähigen Teile zu ergreifen. Als minimale Maßnahme ist Basisisolierung notwendig. > Jetzt frage ich mich, ob ich den KK erden MUSS oder ihn nicht erden > DARF. Er muß nicht geerdet werden, ist aber auch nicht verboten. Es ändern sich aber mit jeder Maßnahme die Bedingungen und die Rsiken im Fehlerfall. Wenn das NT elektrisch mit dem KK verbunden ist, z.B. weil z.B. das NT am KK direkt befestigt ist oder über Gehäuselteile verbunden ist, dann hat der KK eh Erdpotential. > Dem 'Block Diagram' des Datenblattes entnehme ich, dass der Ausgang > galvanisch von der Netzspannung getrennt ist. Gleichzeitig ist zwischen > dem -Pol des Ausgangs und Erde ein (Entstör?)Kondensator. > Ich glaube zu wissen, dass galvanisch von der Netzspannung getrennte > Geräte nicht geerdet dürfen, Das ist so pauschal Unsinn. Kann man praktisch oft gar nicht verhindern. Regelmäßig kommen galv. getrenntne Stromkreise mit Erdpotential in Kontakt. > bin mir dabei aber nicht sicher genug, um > das Ganze einfach nach Gutdünken zusammenzubauen. > Kann mir einer von euch konkret sagen, ob ich den KK erden muss oder > nicht? Meiner Meinung nach, muß das NT mit PE angeschlossen werden. Es ist aber sinnvoll, die galv. getrennte Sekundärspannung und den KK nicht auf PE zu legen. KK und NT-Gehäuse müssen dann voneinander isoliert sein. Wenn du die LED und den KK nicht mit PE verbindest, hat das den Vorteil, dass man keine Schlag bekommt, wenn man nur einen Pol des NT berührt. Auch im Fehlerfall, wenn es einen Isolierfehler zwischen LED und KK gibt, bekommt man keinen Schag vom KK, solange man nur einen Pol berührt. Die LED solltest du gegen Berührungen mind. mit Basisisolierung versehen. Ich würde mich bemühen, auch den KK gegen Berühren zu sichern. Man kann den KK auch auf PE legen, dann ist aber die Sicherheit gegen Berühren des LED-Stromkreise umso wichtiger. Dann sollte man dafür doppelte Basisisolierung bzw. verstärke Isolierung vorsehen. Gruß Öletronika
aha schrieb: > Jetzt frage ich mich, ob ich den KK erden MUSS Ja. Bereits 1 Isolationsfehler könnte sonst zur Berührungsgefahr werden. Und ist die Schaltung nur mit Eurostecker, MUSS ein Berührschutz um den Kühlkörper.
Hallo, > MaWin schrieb: > Ja. Nein. > Bereits 1 Isolationsfehler könnte sonst zur Berührungsgefahr werden. Bei einem Schutzklasse-1 NT wird ein Isolationsfehler dazu führen, dass mit PE gekennzeichnete Teile unter Strom stehen und der PE-Anschluss muß diesen Fehlstrom abführen. > Und ist die Schaltung nur mit Eurostecker, MUSS ein Berührschutz um den > Kühlkörper. Auch wenn es ein Schutzklasse-1 NT ist, muß es doch sichere Trennung gewährleisten aber eben nur mit korrekt angeschlossenem PE am NT. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung http://www.dold.com/upload/Download/Lexikon.pdf Das NT ist ja auch mit dem Zeichen für sichere Trennung gekennzeichnet: https://www.pollin.de/productdownloads/D351699D.PDF Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.