Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alternative Schaltung für 100-Ohm-Digitalpoti


von Peder (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich verstehe, dass es keine Digitalpotis im Sub-kOhm-Bereich gibt. 
Allerdings möchte ich gern die Helligkeit einer 
LCD-Hintergrundbeleuchtung digital einstellen können. Welche 
Möglichkeiten außer PWM gibt es denn noch? Ich möchte den µC und die 
Komplexizität meines Codes nicht mit zusätzlichen Timer-Interrupts 
belasten.


Grüße

Peter

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Allerdings möchte ich gern die Helligkeit einer
>LCD-Hintergrundbeleuchtung digital einstellen können.

Das dürfte in den meisten Fällen ein Digitalpoti eh überfordern.

MfG Spess

von chris (Gast)


Lesenswert?

nimm das digipot und schalte nen transistor hinterher.

Wenn du schon PWM in betracht gezogen hast kann das bei der cpu auch 
komplett ohne ints laufen.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Peder schrieb:
> Allerdings möchte ich gern die Helligkeit einer
> LCD-Hintergrundbeleuchtung digital einstellen können

Soll das heissen, der Widerstand des Potis soll den LED-Strom begrenzen? 
Das ist so oder so eine ganz schlechte Idee. Aber wenn mit dem 
Digitalpoti eine Konstantstromquelle gesteuert wird, braucht man ja 
keinen niederohmigen Poti. Bzw. garkeinen Poti, das geht auch direkt mit 
einem DAC.

Georg

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Peder schrieb:
> Welche
> Möglichkeiten außer PWM gibt es denn noch? Ich möchte den µC und die
> Komplexizität meines Codes nicht mit zusätzlichen Timer-Interrupts
> belasten.

Auch wenn es chris schon sagte, hier nochmal zur Klarstellung:
Die üblichen µCs haben Hardware-PWM-Generatoren. Die stellt man einmal 
ein und dann ist die Prozessorlast = 0. Interrupts sind nicht 
erforderlich!

von Peder (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank erstmal! Ich muss zugeben, dass ich falsche Vorstellungen 
über PWM beim XMega hatte. Dann werde ich mich mal ans Datenblatt 
setzen.

Nur vorab schon mal eine Frage für meine Motivation: Kann ich das 
PWM-Signal von einem Timer-Modul (im XMega) an mehreren Pins ausgeben? 
Ja oder nein reicht. ;)

von MikeH (Gast)


Lesenswert?

Ja müsste gehen. Schau mal nach Eventsystem.

von Peder (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

Es funktioniert alles. An den µC-Pins für die LCD-Hintergrundbeleuchtung 
habe ich jeweils ein MOSFETs als Schalter drangehängt, die einzeln mit 
getrennten PWMs gesteuert werden.

In den Timer0-Modulen gibt es die Compare-Channels CCA..CCD, die jeweils 
mit den Pins Px0..Px3 des zugehörigen Ports verbunden sind.
Die Timer1-Module haben nur noch zwei Compare-Channels CCA und CCB, die 
jeweils mit den Pins Px4 und Px5 verbunden sind.

Im Grunde ist PWM beim XMEGA deutlich einfacher als ich dachte und gut 
im Datenblatt erklärt und in der App-Note AVR1306.


Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.