Guten Morgen, ich habe in meiner Zuleitung vom Öltank einen Durchflussmesser FCH-M-POM-LC (G 1/8) von der Firma B.I.O-TECH installiert. ([[https://www.conrad.de/de/durchfluss-sensor-1-st-fch-m-pom-lc-g-18-bio-tech-ek-betriebsspannung-bereich-5-24-vdc-messbereich-005-150391.html]]) Angeschlossen an meine WAGO Eingangangskarte 750-430 habe ich den Sensor wie in dem angehängten Schema (Durchfluss.pdf). In der SPS frage ich die fallende Flanke des Sensors/Eingangs ab und zähle so meinen internen Zähler bis auf 250 rauf -> für 0,1 Liter Öl-Durchfluss. digitalen Verbrauch habe, als es meine analoge Tankinhaltsanzeige wiederspiegelt. So ungefähr bekomme ich 100 Impulse mit, wenn ich 1 Liter (2500Impulse) verbraucht haben müsste. Den PullUp 1,8kOhm habe ich direkt am Sensor gelötet - aber auch schon einmal in der Nähe der Eingangskarte. Mein Brenner ist ein Vissmann mit 24kW Leistung. Das Kabel vom Sensor zur Eingangskarte ist circa 15m lang. Ich habe auch einmal den Durchflussbereich des Sensors mit der Düse reduziert (10000Imp / 1 Liter) Da hatte sich bei meinem Fehler nichts geändert... Habt Ihr eine Vermutung, was ich da falsch gemacht habe? Vielen Dank!
Kalle schrieb: > digitalen Verbrauch habe, als es meine analoge Tankinhaltsanzeige > wiederspiegelt. So ungefähr bekomme ich 100 Impulse mit, wenn ich 1 > Liter (2500Impulse) verbraucht haben müsste. Leider habe ich jetzt weniger "digitalen" Verbrauch gemessen, als es meine analoge Tankinhaltsanzeige wiederspiegelt. So ungefähr bekomme ich 100 Impulse mit, wenn ich 1 Liter (2500Impulse) verbraucht haben müsste.
Hat deine Heizung zwei Ölleitung? Dann wird das Öl im Kreis gepumpt und der Brenner entnimmt nur ein kleine Menge zum verbrenn... nur im Vorlauf zu messen reicht dann nicht aus.
Skyper schrieb: > Hat deine Heizung zwei Ölleitung? Dann wird das Öl im Kreis > gepumpt und > der Brenner entnimmt nur ein kleine Menge zum verbrenn... nur im Vorlauf > zu messen reicht dann nicht aus. Dann würde er ja mehr messen als tatsächlich verbraucht wird. Weil er den Rücklauf vom Vorlauf subtrahieren müsste. Hier ist es aber so, dass er zu wenig misst (100Imp statt 2500Imp)
Hi, also es geht vom Öltank zum Durchflussmesser eine Leitung dann eine Leitung/Verbindung weiter zum Filter (Oventrop) und erst ab dem Filter gehen zwei Leitungen (s. Skizze im Anhang). Also ab dem Filter wird das Öl im Kreis gepumpt, nach meinem Verständnis. Aber da sitzt der Sensor ja nicht, sondern davor....
Hallo, also die Lösung habe ich bei mir auch. Allerdings hängt ein AVR dran. Aktuell verstehe ich die Frage nicht? Ein Verbrauch passt nicht was du digital ermittelst und analog abliest?
Hallo, ich tippe auf ein Anpassungsproblem. Der Sensor hat einen Open-Collector-Ausgang und die Eingangskarte benötigt einen PNP. Am besten die Kopplung mit einem SSR oder einer Transistorstufe machen. Gruß Jörg
Ruppi66 schrieb: > ch tippe auf ein Anpassungsproblem. Der Sensor hat einen > Open-Collector-Ausgang und die Eingangskarte benötigt einen PNP. Am > besten die Kopplung mit einem SSR oder einer Transistorstufe machen. ...meine Vermutung ist auch mehr die Anpassung an die Eingangskarte, deswegen hatte ich die Meterzahl zur Eingangskarte auch genannt, um irgenwelche Impedanzen (?) ggf. anzusprechen, da die Impulse ja schon recht zügig und kurz kommen... >Aktuell verstehe ich die Frage nicht? >Ein Verbrauch passt nicht was du digital ermittelst und analog abliest? Ich kann den Tankinhalt über eine "mechanische" Anzeige am Öltank ablesen, dass meinte ich mit analog- war doof formuliert von mir.... Mit dem SSR oder der Transistorstufe werde ich das einmal ausprobieren....
Wenn Du einen Brenner hast mit 24kWh, dann verbrauchst Du rund 2,4L/h (zumindest spuckt mir das Tante Google aus). Der Geber arbeitet bei 0,05 l/min-3 l/min also 3 l/h-180 l/h. Die Düse wäre schon mal richtig und wichtig, aber dann nach dem Filter. Sonst kommt ziemlich viel Dreck aus dem Tank mit, der die Düse/Turbine verstopft (Könnte übrigens auch das Problem sein). Hier würdest Du aber einen zweiten Sensor für den Rücklauf benötigen. Wäre wahrscheinlich auch die genauere Methode. Pack mal Dein Oszi aus und schau Dir den Signalverlauf an und vergleiche ihn mit den Zählerstand.
Die Liter / Stunde habe ich bei der Größe (24kWh) auch raus bekommen, daher auch die Düse eingesetzt.... Auch das mit dem Dreck habe ich beobachtet und deshalb mal die Düse ausgebaut, ohne Dreck gefunden zu haben. Auch im Sichtglas des bereits seit drei Jahren laufenden Filters findet man nicht wirklich Dreck der nicht auch durch die 1mm Düse gegangen wäre (Sensor ist circa 2 Monate in Betrieb...) Oszi steht mir leider nicht mehr zur Verfügung (defekt) muss mir erst noch ein neues kaufen, aber auch schon dran gedacht.... Im Anhang mal meine Skizze, so müsste doch die Transistorstufe funktionieren, oder ? Als Transistor den BC327 (habe ich noch...)
Nein, Du hast Collector und Emitter vertauscht ! Würde noch eine LED investieren, als optische Kontrollleuchte. Selbst mit Düse (K-Faktor 10000 Imp/L) und 3 L/h würdest Du noch ein Flackern mit 8,33 Hz erkennen. Und den vorgeschlagenen PNP-Widerstand (1,8k) entfernen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.