Guten Morgen, ich habe eine Schaltung in einem Gerät gefunden, die ich nicht ganz verstehe. Es geht um die Schaltung im Anhang. Das Gerät wird an Netzspannung angeschlossen und über eine kleine LED wird die Betriebsbereitschaft über eine grüne LED angezeigt. Ich versteh aber nicht so ganz, wie die Schaltung funktioniert. Eine andere LED leuchtet in der Schaltung nicht, also muss es sich um eine Low Power LED handeln? Gibt es sowas? Die LED im Spice ist nur ein stellvertreter, also die Werte nicht für bare Münze nehmen. Danke für eure Hilfe.
Die Schaltung nennt sich Kondensatornetzteil. Der Kondensator wirkt als Blindvorwiderstand und begrenzt den Strom. Die LED und die Diode bilden den Gleichrichter. Ich schätze mal R2 ist bedeutend kleiner. 220 Ohm?
Ayk N. schrieb: > Die Schaltung nennt sich Kondensatornetzteil. Der Kondensator wirkt als > Blindvorwiderstand und begrenzt den Strom. Die LED und die Diode bilden > den Gleichrichter. > Ich schätze mal R2 ist bedeutend kleiner. 220 Ohm? Das war auch schon mein Gedanke. Dann ist R1 eher zum entladen von C1 zuständig? R2 sind gemessen und abgelesen 220k.
Ich würde eher darauf tippen, dass D1 die Sperrspannung über D2 begrenzt. R1 und C1 bilden einen komplexen Spannungsteiler, R2 begrenzt den Strom. 220k ist allerdings schon recht hoch. Da fließen ja nie mehr als 1,5mA.
C1 finde ich mit 2n (Xc= 1,6M) schon recht klein. Da muss die Led schon hocheffektiv sein. #J
Karren Karl schrieb: > Dann ist R1 eher zum entladen von C1 zuständig? Ich vermute, da hat einer einen Fehler rein gebracht. Der R1 ist an dieser Stelle unsinnig. Entladen wird der Kondensator im "ausgesteckten" Zustand nämlich gar nicht. Oder bestenfalls über die Finger desjenigen, der den Stecker in die Hand nimmt :-o Ayk N. schrieb: > Die LED und die Diode bilden den Gleichrichter. Wobei die LED offenbar schon den Verbraucher darstellt...
Jürgen B. schrieb: > Da muss die Led schon > hocheffektiv sein. Gibt es solche LEDs, die bei einem kleinen Strom eine hohe Lichtausbeute liefern? Gibt es für diese einen bestimmten Begriff?
Karren Karl schrieb: > Jürgen B. schrieb: >> Da muss die Led schon >> hocheffektiv sein. > > Gibt es solche LEDs, die bei einem kleinen Strom eine hohe Lichtausbeute > liefern? Gibt es für diese einen bestimmten Begriff? Ja, nennen sich low current led. Trotzdem glaube ich, dass C1 zu klein ist. Da fliessen ja nur knapp 100µA. #J.
:
Bearbeitet durch User
Betreibe mal eine gute weiße LED an 10mA - blendend hell - insbesondere bei kleinen Abstrahlwinkel wie er bei Meldeleuchten typisch ist. In der beschrieben Anwendung handelt es sich sogar um eine grüne LED - im grünen Bereich liegt das Empfindlichkeitsmaximum des menschlich Auge bei Tageslicht. Zusätzlich handelt es sich um eine Bereitschaftsanzeige die zwar deutlich erkennbar sein sollte, aber nicht blenden darf oder gar den Raum beleuchtet. Wenn man nicht unbedingt die billigst LED oder eine aus den Restposten von 1985 einsetzt so ist eine moderne LED, insbesondere im Zusammenhang mit der Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auge, schon mit 1 mA oft sogar mit deutlich weniger mehr als ausreichend bestromt. Jetzt nicht als Angriff gegen irgendjemanden hier persönlich sondern als gut gemeinten Hinweis und auch eine Kritik gegen das blinde Vertrauen auf Simulationen: Man kann und sollte nicht alles nur simulieren - gerade bei recht einfachen Schaltungen und in den Grundlagen sollte man immer auch mal die echte Schaltung aufbauen - und auch die genau die Bauteile einsetzten die in der späteren Nutzanwendung genutzt werden - und nicht irgend ein billiges oder gerade Vorhandenes Stellvertreterbauteil (hier wäre das z.B. die LED aus den Restbeständen des VEB "Aufgehende Arbeitersonne". Praktiker
Karren Karl schrieb: > Eine andere LED leuchtet in der Schaltung nicht, Eine andere LED ist auch nicht gezeichnet, sondern nur eine normale Diode. Klar, der Strom in falscher Polarität muss um die LED drumrum fliessen können. Die Schaltung ist nahezu Humbug. Bei 220k begrenzt man den Strom auf 1mA, da noch 2nF in Reihe zu schalten verringert den Strom auf 100uA. ENTWEDER man nutzt nur 220k ODER man nutzt 2nF als kapazitiven Vorwiderstand für 0.2mA und macht den 220k viel kleiner, z.B. auf 2k2. Den fehlenden Bleeder-Widerstand parallel zum Kondensator ist bei 2nF wohl nicht so schlimm. Die 220k können auch nicht als Sicherungswiderstand gedacht sein.
Vermutlich ist die Schaltung falsch und es ist ein Spannungsteiler aus R und C. Rechnung sagt: Xc=1/sqrt(2*pi*50Hz*2E-9) = 1,261k Wenn man von 325V Spitze ausgeht, würden am C 1,85V (oder 1,3Veff) abfallen. Das würde schon eher zu einer LED passen.
:
Bearbeitet durch User
Mampf F. schrieb: > Vermutlich ist die Schaltung falsch und es ist ein Spannungsteiler aus R > und C. > > Rechnung sagt: > > Xc=1/sqrt(2*pi*50Hz*2E-9) = 1,261k > > Wenn man von 325V Spitze ausgeht, würden am C 1,85V (oder 1,3Veff) > abfallen. > > Das würde schon eher zu einer LED passen. was hat denn sqrt in der Formel für Xc zu suchen? #J.
:
Bearbeitet durch User
Jürgen B. schrieb: > was hat denn sqrt in der Formel für Xc zu suchen? uargs ... sorry xD schande über mich und mein degeneriertes Präsenzwissen xD
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.