Hallo zusammen, ich habe ein 12V Gebläse (0,2-1,2 A) mit eigenem Bedienteil (inkl. Automatik, wohl ein PWM). Wenn nun dieser Hauplüfter läuft, sollen zusätzlich andere Lüfter (max 1A) angesteuert werden. Ich fand genau einen vernünftigen 12V Master-Slave-Schalter (Kemo M119), dieser schaltet jedoch nur bei > 1 A. Bei meiner Suche fand ich heraus, dass dieses Problem nicht so einfach zu lösen ist. Hat jemand Alternativen? Ich könnte sie auch mittels Thermostat ansteuern, aber ja, von hinten durch die Brust ins Auge geht nicht in meinen Kopf. seltsamerweise. Man dankt und grüßt aus der Pampa, fooblah
Du brauchst kein Master-Slave Schalter, sondern einfach eine Relaisplatine. Das Relais kannst Du Dir auch selber passend aussuchen. https://www.conrad.de/de/relaisplatinen-o0214213.html Diese würde schon passend sein, wäre komplett. https://www.conrad.de/de/relaisplatine-bestueckt-1-st-conrad-components-rel-pcb1-1-1-wechsler-12-vdc-503308.html mfg klaus
Abend Klaus. Danke für deine Antwort. Die Suche hat mir nicht wirklich weitergeholfen: Wo liegt der Unterschied zu einem "blanken" Relais? Warum kann das Board in Reihe angeschlossen werden?
Zur Klarstellung, alles ist in 12V. Wenn der Lüfter über sein eigenes Bedienteil geschalten wird (manuell oder automatisch mittels dem in ihm integrierten Thermostat), soll ein Relais geschalten werden, an dem andere Lüfter hängen. Quasi eine Master-Slave-Schaltung...zieht der Lüfter Strom (>= 0,2 A) -> Klack.
Klaus könnte recht haben (nicht zwingend, nur möglich). Also... mal weit ausgeholt (und dies ist für alle Fragen/ Probleme/ Hilfegesuche gültig, welche man in Foren dieser Art stellen kann): Zuallererst wären die exakte(re)n Umstände/ Nebenbedingungen wichtig. (Was genau soll wie gekühlt werden, und auch zeitlich die genaue (!) gewünschte Funktion. Außerdem: fooblah schrieb: > ich habe ein 12V Gebläse (0,2-1,2 A) mit eigenem Bedienteil (inkl. > Automatik, wohl ein PWM). Wenn nun dieser Hauplüfter läuft, sollen > zusätzlich andere Lüfter (max 1A) angesteuert werden. Man kann nicht gesichert herauslesen, ob Du jene zusätzlichen Lüfter ebenso wie Lüfter 1, also steuerbar, haben wollen würdest. Da aber das mit einem Master-Slave - der ja nur ein- oder ausschalten kann - schon einmal NICHT machbar wäre, nehme ich jetzt einfach mal an: "Nein". "Ja" würde nämlich einen zusätzlichen/ stärkeren PWM-Treiber bedeutet.) Würde es Dich stören, wenn a.) die anderen Lüfter ein ganz klein wenig später einschalten, als der "Hauptlüfter", und evtl. b.) auch minimal "nachlaufen"? Oder ist aus nicht genannten Gründen c.) exakte Gleichzeitigkeit nötig? (Oder ist gar d.) aus noch unbekannten Gründen genaugenommen ein "früher ein und/oder aus der Nebenlüfter" erwünscht/ nötig?) [Zum besseren Verständnis: Für einige oder gar viele Arten der Anwendung sind diese Fragen teils, oder alle, ohne Belang. Aber Du bist ja auf die Umstände kaum eingegangen.] Kannst Du diese Fragen mit NEIN beantworten, ist es relativ einfach - und/ weil auf verschiedene Weise zu lösen - am einfachsten mit Klaus' Vorschlag. Ein Punkt, der eine sichere logische Zuordnung zur Funktion "EIN" des Lüfter 1 zuließe (ohne die Schaltung zu kennen alternativlos), wäre der Anschluß eines Relais (dessen Spule) parallel zu diesem. Der Lüfter 1 aber wird - wie Du angibst - mit PWM getaktet (wobei der Lüfter zwar den Strom, aber nicht die Spannung glättet), und jene schnell gepulste Spannung täte dem Relais eher weniger gut. Das ganze könnte man nun aber über eine Schottky-Diode in einen kleinen Elko zum glätten leiten. (Die Diode nicht als Gleichrichter - es wären eh nur positive Pulse - sondern damit der Strom nicht "zurück" kann in den Pulspausen.) So gewönne man eine weitgehend konstante ca. 11,5VDC-Spannung (genauer: eine DC mit Ripple), womit sich die meisten 12VDC-Relais ansteuern lassen sollten. Leider entstünde sowohl beim Ein-als auch beim Ausschalten gerade wegen jenes Elkos eine kleine Verzögerung (einige Millisekunden). Stört Dich das nicht, dann suche nach Relais, welche z.B. schon bei 11V sicher anziehen (wenn nicht im Datenblatt direkt angegeben, dann aus Spulenwiderstand und Anzugsstrom errechenbar). Oder aber benutze gleich ein z.B. 5VDC-Relais mit passendem Vorwiderstand. Aber wie gesagt: Sollen die anderen Ventis ebenfalls steuerbar sein, muß eine andere Lösung her. (Wenn deren "Dimmung" einfach dem Lüfter 1 folgen sollte, könnte man z.B. dessen PWM über einen Spannungsteiler in die Eingänge von Mosfet-Treibern führen. Etc.)
I see, I see. Es handelt sich um ein Gebläse (Radiallüfter) das Warmluft verteilt. Zur Unterstützung dessen laufen noch 3 herkömmliche PC-Lüfter (eigener Kreis, keine technisch relevante Abhängigkeit zum Gebläse). Anstatt, dass man diesen Kreis separat einschalten muss, soll er jeweils automatisch geschalten werden, wenn das Gebläse läuft. Kurze Verzögerungen sind kein Problem. Man hätte genau so gut fragen können: Wie baue ich eine 10W Signal-LED ein, die leuchtet, wenn das Gebläse läuft. As simple as that. Zum Gebläse: Vermutlich handelt es sich um eine PWM-Steuerung - ich kann das nicht mit Sicherheit sagen, der Hersteller macht dazu keine Angabe. Also die Sache mit der Relaisplatine gefiele mir, nur verstehe ich es noch nicht ganz. Die Platine nimmt was sie kriegt und verstärkt das Signal um das Relais zu schalten? Ich fand weder Angaben zur Mindestspannung noch eine brauchbare grundsätzliche Beschreibung dieses Bauteils. Das klingt zu gut um wahr zu sein. Ich sehe schon dutzende Signal-LEDs leuchten.
fooblah schrieb: > Also die Sache mit der Relaisplatine gefiele mir, nur verstehe ich es > noch nicht ganz. Die Platine nimmt was sie kriegt und verstärkt das > Signal um das Relais zu schalten? Ich fand weder Angaben zur > Mindestspannung noch eine brauchbare grundsätzliche Beschreibung dieses > Bauteils. Gemäß Produktbild ist die Platine mit einem Omron - Relais bestückt. Zum sicheren Einschalten des Printrelais werden 80% der Nennspanung benötigt und die Haltespannung ist mit 30% angegeben. Ich habe diese Angaben von einem Datenblatt eines wohl identischen Relais entnommen. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/503983-da-01-en-RELAIS_12V_5A_G2R_2.pdf mfg klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.