Moin, ich hab schon öfter aktive Hochpässe vor meine Verstärker gebaut. Jetzt würde ich einmal etwas ausprobieren wollen. Und zwar würde ich gerne wie im Anhang gezeigt den Hochpass so bedämpfen, dass er bei ca. 70 Hz überschwingt (hohe Filtergüte) und damit einen "kleinen" Bassboost oberhalb der Resonanzfrequenz des Gehäuses erzeugt. Mal angenommen der Lautsprecher macht das mit (Hub) sollte das doch keine Probleme machen..oder doch?
Wenn man in dem Berechnungsprogramm für Aktivfilter einen Typ mit Überschwinger aussucht, Tschebyscheff oder Cauer, sollte sowas ähnliches herauskommen.
Christoph K. schrieb: > Berechnungsprogramm für Aktivfilter Welches Programm nutzt du dafür? Ich habe den Filter erstmal in LtSpice entworfen und die Daten für die Filter von dieser Website: http://www.wa4dsy.com/robot/active-filter-calc Dann habe ich die Werte so angepasst, bis der Überschwinger entstanden ist. Gibts andere Programme in welchen man die Filterkurve direkt graphisch angezeigt bekommt?
Mit einem Chebychev 2. Ordnung und entsprechend viel zugelassenem Ripple scheint das zu gehen - im Anhang ein Beispiel. Hat etwa 6dB bei 70 Hz. Bei höherer Ordnung hast du eben den Ripple zusätzlich noch bei höheren Frequenzen. Wenn du ein steileres Filter benötigst, dann wäre dazu in Reihe ev. ein Butterworth noch denkbar, der die höhere Sperrdämpfung macht.
Nachtrag: Falls die E96 nicht genehm ist, es geht auch mit E24 mit fast unveränderter Kurve. C1 = C2 = 220nF C3 = 330nF R1 = 51k R2 = 1k6
HildeK schrieb: > Mit einem Chebychev 2. Ordnung und entsprechend viel zugelassenem Ripple > scheint das zu gehen - im Anhang ein Beispiel. Hat etwa 6dB bei 70 Hz. > Bei höherer Ordnung hast du eben den Ripple zusätzlich noch bei höheren > Frequenzen. > Wenn du ein steileres Filter benötigst, dann wäre dazu in Reihe ev. ein > Butterworth noch denkbar, der die höhere Sperrdämpfung macht. Das schaut gut aus! Danke. Ist das FilterPro von TI? Damit hatte ich es auch probiert aber ich konnte im Wizard kein Ripple höher als 3 einstellen.
Markus schrieb: > Ist das FilterPro von TI? Damit hatte ich es > auch probiert aber ich konnte im Wizard kein Ripple höher als 3 > einstellen. Ja, ist FilterPro, 2.00.0017 Bei der Version kann ich mit Chebychev bis 10dB Ripple einstellen, steht zumindest links in dem weißen Fenster, wenn man den Cursor in das Ripple-Eingabefeld setzt. Siehe den obigen Screenshot. Eine Verifikation mit z.B. LTSpice ist trotzdem anzuraten. Wenn du weiterhin nicht mehr als 3dB einstellen kannst und andere Werte/Einstellung sehen willst, dann melde dich nochmals.
Hmm komisch. Ich habe Version 3.1. Da sieht die gesamte Oberfläche anders aus. Siehe Screenshot. Da sieht man auch die Meldung die kommt wenn man probiert etwas über "3" einzugeben.
Markus schrieb: > bei ca. 70 Hz Markus schrieb: > Mal angenommen der > Lautsprecher macht das mit (Hub) sollte das doch keine Probleme > machen..oder doch? Die Bose Soundlink Mini machen unter anderem genau das
Magnet schrieb: > Die Bose Soundlink Mini machen unter anderem genau das Ich dachte immer die steuern da digital gegen. Aber das die nur am "mogeln" sind ist ja klar wenn man aus solch kleinen Volumen Bass vorgegaukelt will. PS: Habe mir jetzt Version 2 runtergeladen. Die ist ja wesentlich flexibler als die mit dem komischen Wizard...
Ok. Es ist natürlich möglich, dass meine ältere Version hier nicht alles richtig macht. Vielleicht sind so große Ripple nicht mehr sauber abgebildet. Deshalb auch oben der Hinweis, das Ganze mit Spice zu verifizieren. Übrigens, bei dem Filter hat man auch ganz deutlich Gruppenlaufzeitverzerrungen.
HildeK schrieb: > Übrigens, bei dem Filter hat man auch ganz deutlich > Gruppenlaufzeitverzerrungen. Hallo Markus, Filter mit Tschebyscheff - Charakter sind nicht gerade im Highfidelity der Renner. Sie verbiegen den Phasenverlauf auf unerwünschte Art. Schau Dich mal bei Linkwitzlab um. http://www.linkwitzlab.com/filters.htm Unter Kapitel 9 geht es genau um solch einen "Buckel", allerdings HiFi konform. 9 - 12 dB/oct highpass equalization ("Linkwitz Transform", Biquad) mfg klaus
Klaus R. schrieb: > Schau Dich mal bei Linkwitzlab um. > http://www.linkwitzlab.com/filters.htm Hallo Markus, diese Seite kann ich auch sehr empfehlen für das, was du vorhast. 2 Dinge solltest du beachten: 1. die Linkwitz-Geschichten sind äußerst (zumindest für mich) kompliziert. Daher immer in LT-Sp. simulieren, um ein Gefühl zu kriegen. Meines Wissens kann man solche Filter nicht mit einem der freien Filterdesign-Programme designen! 2. diese Filter beziehen den Lautsprecher als Filter in die Kette ein. Deshalb nicht wundern, wenn mit einem schnöden 8-Ohm-Widerstand ein völlig anderer Frequenzgang herauskommt. Und bei Bassanhebung immer bedenken, dass der Verstärker da u.U. "Höllenleistung" bringen muß. Das muß der können...und der Basslautsprecher muß es abkönnen! Viel Spass und Erfolg. Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.