Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 1 reihige 18 polige Crimpleisten?


von Nano (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier ein DG-12232 und ein TC1602A-09 LCD Modul.
An diese wollte ich jetzt jeweils eine einreihige 16- bzw. 18- polige 
Stiftleiste anlöten um die LCD Module bequem per Flachbandkabel mit 
meinen Schaltungen zu verbinden.

Allerdings stelle ich gerade fest, dass einreihige Crimpleisten (die 
heißen doch so, oder?) bei dieser Polzahl sehr selten oder erst gar 
nicht verfügbar sind.

Leider geben die beiden Platinen der LCD Module die Einreihigkeit vor, 
aber vielleicht habt ihr einen Vorschlag wie man das am besten Lösen 
kann.

Auch habe ich schon daran gedacht, einfach mehrere kleine Crimpleisten 
zu verwenden, z.B. für die 1x16 polige Steckerleiste 4* 1x4 Crimpleisten 
und für die 1x18 polige Steckerleiste 3 * 1x6 Crimpleisten, aber wenn 
ich dann mehrere solcher Crimpleisten am Flachbandkabel hängen habe, 
dann sieht das auch nicht besonders schön aus.
Auf der anderen Seite könnte ich 2 reihige Kabel verwenden, da wäre es 
kein Problem.

Schaut man im Internet nach, dann scheinen die meisten das so zu lösen, 
dass mithilfe der Stiftleiste das LCD Modul direkt auf eine andere 
Platine mit einer Buchsenleiste gesteckt wird oder es werden einzeln 
aufgelötete Kabel verwendet,

Ansonsten könnte ich noch ein Flachbandkabel auf der einen Seite anlöten 
und auf der anderen Seite mit einer zweireihigen Crimpleiste versehen, 
aber dann kann ich die LCD Module nicht auf ein Steckbrett stecken.

Am Anfang werde ich die LCD Module in den meisten Fällen für letzteres 
verwenden, aber falls ich keine Steckleiste nehme, müsste ich auf 
Einzeladern zurückgreifen und das ist auch keine schöne Lösung.

Für Vorschläge wäre ich offen.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Ich scheine wohl nicht der einzige mit dem Problem zu sein.
Hier hat schon mal jemand sich eine Lösung ausgedacht:

http://www.mikrocontroller-elektronik.de/rn-lcd-adapter-fuer-standard-lcd/

Ich spiele mit dem Gedanken das jetzt auf einer kleinen 
Lochrasterplatine nachzubauen, aber wenn jemand noch weitere Vorschläge 
hat, dann höre ich mir die gerne an.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> dass einreihige Crimpleisten (die
> heißen doch so, oder?) bei dieser Polzahl sehr selten oder erst gar
> nicht verfügbar sind.

Das ist kein Problem, weil man die einfach absägen kann - ich habe z.B. 
20polige hier und schneide da ab was ich gerade brauche.

Das Problem besteht eher darin, dass die Leisten im Raster 2,54 mm sind, 
die üblichen Flachkabel aber 1,27. Entweder schliztz man die Enden auf 
oder man besorgt sich Flachkabel im Raster 2,54, was wenig üblich ist.

Georg

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> Ich habe hier ein DG-12232 und ein TC1602A-09 LCD Modul.
> An diese wollte ich jetzt jeweils eine einreihige 16- bzw. 18- polige
> Stiftleiste anlöten um die LCD Module bequem per Flachbandkabel mit
> meinen Schaltungen zu verbinden.
>
> Allerdings stelle ich gerade fest, dass einreihige Crimpleisten (die
> heißen doch so, oder?) bei dieser Polzahl sehr selten oder erst gar
> nicht verfügbar sind.

Bei Reichelt (und bestimmt auch vielen anderen Lieferanten) gibt es die 
in 36-poliger Ausführung. Einfach in der Mitte teilen (geht recht 
einfach) und schon hast du zwei 18-polige.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Einfach in der Mitte teilen (geht recht
> einfach) und schon hast du zwei 18-polige

Dann sägst du den Steg in der Mitte durch??

So blöd wie ich bin bekomme ich da nur 18 + 17 raus.

Georg

von STK500.Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Bei Reichelt (und bestimmt auch vielen anderen Lieferanten) gibt es die
> in 36-poliger Ausführung. Einfach in der Mitte teilen (geht recht
> einfach) und schon hast du zwei 18-polige.

Mit dem Problem, dass dann nur jede zweite Leitung des Flachbankdkabels 
verwendet werden kann.

Die Displays mit solchen Anschlüssen werden in der Regel doch direkt auf 
andere Platinen gesteckt und nicht per Flachbandkabel angebunden.
Dafür gibt es Displays mit Steckverbindern für flexible Leiterplatten 
(diese orangefarbenen Dinger).

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Ralf D. schrieb:
>> Einfach in der Mitte teilen (geht recht
>> einfach) und schon hast du zwei 18-polige
>
> Dann sägst du den Steg in der Mitte durch??
>
> So blöd wie ich bin bekomme ich da nur 18 + 17 raus.

Die Exemplare, die ich habe, sind zwischen den Pins eingekerbt und 
lassen sich einfach zwischen den Pins durchbrechen.

Gibt es z.B. bei Reichelt (MPE 115-1-036).

von Vka (Gast)


Lesenswert?

Ich drösel immer Flachbandkabel auf und crimpe dann Pins dran, die in so 
ein 16-poliges Gehäuse passen ähnlich wie z.B. USB Mainboard Kabel es 
haben.
Auf der anderen Seite sitzt dann meistens eine fertige Platine von mir, 
da kommt dann ein Micromatch oder Wannenstecker drauf.
Fürs Steckbrett würde ich einfach die fertigen Steckbrett Kabel aus 
China opfern und einen Pin ans Display löten.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Vka schrieb:
> Ich drösel immer Flachbandkabel auf und crimpe dann Pins dran

Beim Chinamann gibt es 40pol-Flachkabel "DuPont" in 20cm sehr bezahlbar, 
leider mit je Pin einzelnem Ghäuse. Es gibt dort aber auch mehrpolige 
Leergehäuse.

Ich nehme also diese Fertigkabel und pruckele die in passende Gehäuse 
um.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Die Exemplare, die ich habe, sind zwischen den Pins eingekerbt und
> lassen sich einfach zwischen den Pins durchbrechen.

Die habe ich auch, aber die sind nicht zum Crimpen, wie vom TO 
gewünscht.

Georg

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Die habe ich auch, aber die sind nicht zum Crimpen

ich habs nie versucht, aber unmöglich?

Geeignetes Rundmaterial und eine passende Zange liesse sich doch finden 
:)

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Die Exemplare, die ich habe, sind zwischen den Pins eingekerbt und
> lassen sich einfach zwischen den Pins durchbrechen.
>
> Gibt es z.B. bei Reichelt (MPE 115-1-036).

Das sind Buchsenleisten, das sind keine Stecker.
Meine Frage bezieht sich auf Stecker die man an die Flachbandkabel dran 
macht und dann auf die Stiftleisten auf dem Board drauf steckt und das 
einreihig.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Die Displays mit solchen Anschlüssen werden in der Regel doch direkt auf
> andere Platinen gesteckt und nicht per Flachbandkabel angebunden.
> Dafür gibt es Displays mit Steckverbindern für flexible Leiterplatten
> (diese orangefarbenen Dinger).

Ja, da hast du wahrscheinlich Recht.
Ich habe damals allerdings an so etwas überhaupt nicht gedacht und 
einfach nur auf den Preis geschaut, damit ich ein Text- und ein 
Grafikdisplay zum rumprobieren mit diversen µC habe.

Auch braucht eines der Displays für die Beleuchtung eine negative 
Spannung, da gibt es für etwas mehr Geld wesentlich bessere Lösungen.

Jetzt versuch ich einfach mit dem hinzukommen was ich habe, zum 
Wegwerfen sind mir die Dinger aber auch zu Schade.
Notfalls nehme ich einfach eine Lochrasteplatine und mach da dann eine 
Buchse für die Stiftleiste drauf. An die Lochrasterplatine kann ich dann 
normale Wannenbuchsen drauf machen und das ganze somit per 
Flachbandkabel verbinden.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Das ist kein Problem, weil man die einfach absägen kann - ich habe z.B.
> 20polige hier und schneide da ab was ich gerade brauche.
>
>...
>
> Georg

Könntest du mir sagen, welche genau du hierfür verwendest?

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> Das sind Buchsenleisten, das sind keine Stecker.
> Meine Frage bezieht sich auf Stecker die man an die Flachbandkabel dran
> macht und dann auf die Stiftleisten auf dem Board drauf steckt und das
> einreihig.

Hä? Du willst keine Buchsen, sondern Stife auf die Stiftleisten stecken? 
Wie soll das gehen?

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Nano schrieb:
>> Das sind Buchsenleisten, das sind keine Stecker.
>> Meine Frage bezieht sich auf Stecker die man an die Flachbandkabel dran
>> macht und dann auf die Stiftleisten auf dem Board drauf steckt und das
>> einreihig.
>
> Hä? Du willst keine Buchsen, sondern Stife auf die Stiftleisten stecken?
> Wie soll das gehen?

Nein, ich suche lediglich keine Buchsen die man auf die Platine lötet.

Umgangsprachlich ist ein Stecker das, wo das Kabel dran hängt. Ob der 
dann female oder male ist, ist sekundär, es bleibt ein Stecker.

Deswegen suche ich ja nach einer Lösung die man crimpen kann.
Diese Crimplösungen kommen an das Flachbandkabel dran und nicht auf die 
Platine.

von georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nano schrieb:
> Könntest du mir sagen, welche genau du hierfür verwendest?

Siehe Bild, der Typ hilft dir nicht weiter, das sind alte von der Fa. 
Berg, die gibt es nicht mehr. Aber es gibt hunderte solche Gehäuse und 
Crimpkontakte von allen möglichen Herstellern. Auch bei 
Bastler-Versendern.

Georg

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> Ralf D. schrieb:
>> Die Exemplare, die ich habe, sind zwischen den Pins eingekerbt und
>> lassen sich einfach zwischen den Pins durchbrechen.
>>
>> Gibt es z.B. bei Reichelt (MPE 115-1-036).
>
> Das sind Buchsenleisten, das sind keine Stecker.
> Meine Frage bezieht sich auf Stecker die man an die Flachbandkabel dran
> macht und dann auf die Stiftleisten auf dem Board drauf steckt und das
> einreihig.

Argh, Mistverständnis. OK, Dupont-Stecker habe ich bisher via Ebay 
eingekauft, da kenne ich auch nur 16pol. und 20pol. Ausführung.

Ich würde dafür dann eben bei 20pol. einfach 2 abschleifen (geht mit 
Schleifmaschine in ein paar Sekunden).

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Siehe Bild, der Typ hilft dir nicht weiter, das sind alte von der Fa.
> Berg, die gibt es nicht mehr.

Früher konnte ich in der Firma Kabel crimpen, da habe ich öfter mal eine 
Steuerleitung zerlegt und an beide Enden Hülsen angeschlagen, natürlich 
gab es auch passende Gehäuse wie Deines. Da mir das nicht mehr verfügbar 
ist und die Fummelei mit der Handzange nervt, kaufe ich China-Kabel 
"40pcs Dupont cable jumper" wie z.B.: 
https://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-40pcs-Dupont-cable-jumper-wire-dupont-line-female-to-female-dupont-line-20cm-1P/32332976369.html
und Gehäuse wie z.B.: 
https://www.aliexpress.com/item/100pcs-Dupont-Head-2-54mm-20P-1x20P-Dupont-Plastic-Shell-Pin-Head/1741371529.html

Auf die Platine kommen dann Stiftleisten.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Nano schrieb:
>> Könntest du mir sagen, welche genau du hierfür verwendest?
>
> Siehe Bild, der Typ hilft dir nicht weiter, das sind alte von der Fa.
> Berg, die gibt es nicht mehr. Aber es gibt hunderte solche Gehäuse und
> Crimpkontakte von allen möglichen Herstellern. Auch bei
> Bastler-Versendern.
>
> Georg

Ja, solche habe ich bei Reichelt auch gefunden, allerdings nicht in der 
benötigen Länge. Ich könnte jetzt bestenfalls mehrere an ein größeres 
Flachbandkabel hinmachen.
Ist halt eine Frage ob das noch schön ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.