Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche passenden Microcontroller mit RF Modul


von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Hi,

ich brauche für ein Projekt einen lowpower Mikrocontroller mit 
integriertem RF Modul (vorzugsweise was von Atmel).
Ich bin mir nur nicht sicher, welchen ich nehmen soll.

Die einzige wichtige Anforderung ist, dass die Kommunikation zwischen 
zwei Mikrocontrollern möglichst einfach, d.h. ich möchte vermeiden 
selbst alles zu codieren/decodieren.
Ich weiß nicht wie realistisch meine Vorstellung ist, aber ich denke 
mir, dass man den µC auf z.B. Betriebsmodus ASK konfiguriert, ein Byte 
in ein Register schreibt, und das wird einfach ausgesendet. Andersherum 
soll der andere µC dann einen Interrupt auslösen und das Byte empfangen 
haben.
Das ganze drum herum wie Anfang der Nachricht erkennen sollte möglichst 
integriert sein.
Der Schaltungsaufwand um den RF Teil verwenden zu können sollte auch 
möglichst klein sein.

Frequenzbereich 433 oder 868 MHz.

Gefunden habe ich z.B. schon den ATA8210. Wenn ich das richtig sehe im 
Datenblatt, kann er genau das was ich will, oder?

Was gibt es sonst für alternativen? Wie gesagt, alles möglichst einfach.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Z.b. atmega128rfa1

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Danke, aber da fällt mir gerade noch was ein: Ich brauche genau nur 
einen Output Pin, und das Package sollte möglichst klein sein.
5x5mm wäre okay. Der hat schon 9x9mm.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Warum 433 MHz?

Weißt Du überhaupt, wie groß dann Deine Antenne werden muss?
lambda/4 sind etwa 17 cm, d.h. das einfachste wäre ein 17cm langer 
Draht.
Aufgewickelt sieht das dann so aus:
https://www.linxtechnologies.com/wp/wp-content/uploads/ant-433-heth.pdf

Das sind immer noch 4cm. Da sind die 9mm fürs Package Dein geringstes 
Problem.

So viel zum Thema "möglichst klein".

fchk

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Mike M. schrieb:
> Frequenzbereich 433 oder 868 MHz.

Da ist die Antenne eher nicht mehr klein. Bei 2,4 GHz ist sie deutlich 
kleiner ;-)

Im Ernst: Schau Dir mal NRF51x oder NRF52x von NordicSemi an.

Mike M. schrieb:
> Der Schaltungsaufwand um den RF Teil verwenden zu können sollte auch
> möglichst klein sein.

Ich nehme dann lieber ein fertiges Modul. RF korrekt zu implementieren 
ist anspruchsvoll und braucht teure Meßtechnik.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Nrf24le1?

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Nrf24le1?

YES!

Hatte schon an einen esp8266 gedacht, aber wegen dem Verbrauch wieder 
verworfen. Aber das ist ja perfekt geeignet.
Danke dir!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.