So, so, hab noch kein Geschenk für mich. Was haltet ihr hier von: Siglent SDS1104X-E Schwerpunkt liegt bei Cortex Bastelein und verteilten Systemenen mit SPI und W-LAN.
Fan of x-mas man schrieb: > Was haltet ihr hier von: > Siglent SDS1104X-E Oder noch ein wenig drauflegen für ein SDS1204X-E? ;)
Das sind über 300 mehr, mehr als 50%. Hast Du so ein Ding? Wäre meine erste Wahl so unpassend? Ein paar Fakten wären nett. Das Geld muss zwar weg, aber nciht für nen Pappkarton.
Wenn schon Geld ausgeben, dann dafür: https://www.tek.com/oscilloscope/tbs1000-digital-storage-oscilloscope#
Fan of x-mas man schrieb: > Das sind über 300 mehr, mehr als 50%. Hast Du so ein Ding? Wäre meine > erste Wahl so unpassend? Ne, du hast schon recht. Ansonsten stellt sich halt die Frage was einem persönlich wichtiger ist: lieber 200 MHz Bandbreite oder lieber 4 Kanäle?
Codix schrieb: > Wenn schon Geld ausgeben, dann dafür: > https://www.tek.com/oscilloscope/tbs1000-digital-s... Naja, wer heute noch viel Geld ausgibt für "2.5k Points" Record Lenght, der gehört wirklich geschlagen.
Codix schrieb: > Wenn schon Geld ausgeben, dann dafür: > https://www.tek.com/oscilloscope/tbs1000-digital-s... Ja, die Dinger sind auch schön und ich kenne sie von der Arbeit. Sie kosten aber das Dreifache. Welche unverzichtbaren Unterschiede gibt es für meine gelegentlichen privaten Messungen? Warum lohnt sich die Marke für mein Hobby? Ja, Geld ist da und muss weg, aber es ist begrenzt. Oder ich brauche super Argumente, um das Limit zu erhöhen.
Fan of x-mas man schrieb: > Welche unverzichtbaren Unterschiede gibt es > für meine gelegentlichen privaten Messungen? Nun bei den alten Teks würdest du auf genau das verzichten was moderne DSO inzwischen ausmacht. > Warum lohnt sich die Marke > für mein Hobby? Markenfetisch kann sich lohnen, wenn die technischen Eigenschaften dahinter auch wirklich beeindrucken, ansonsten wird es einfach nur teu(r)er.
Fan of x-mas man schrieb: > Ja, Geld ist da und muss weg, aber es ist begrenzt. Oder ich brauche > super Argumente, um das Limit zu erhöhen. Es ging mir darum, dass es evt. Sinn macht, ein Markengerät zu kaufen. Ja, Siglent ist auch eine Marke. Aber wie lange sind die schon auf dem Markt? Ein paar Jährchen, vielleicht. Bei Tek , R&S, und anderen etablierten Marken habe ich einfach die Erfahrung gemacht, dass man auch nach Jahren noch einen guten Service bekommt. Sicher ist es ein Unterschied, ob ich das Gerät privat als Hobbyanwender oder im professionellen Bereich einsetze. Das Siglent ist bestimmt Ok und erfüllt seinen Zweck. Es ist meine ganz persönliche Meinung, dass ich lieber einmal richtig kaufe, ja auch teuer, aber mir sicher bin, dass ich Qualtität bekomme. Ein Scope ist nichts anderes als ein Werkzeug. Wenn ich vernünftig arbeiten möchte, auch als Hobby, dann sollte ich auch vernünftiges Werkzeug einsetzen. In meinem bescheidenen Lab stehen nur Markengeräte. Es ist das gleiche Thema wie bei den mechanischen Werkzeugen. Ich kann im Baumarkt einen 1,- € Schraubendreher kaufen, der nach dem xten Mal die Hufe hochreißt oder ich gebe einmal Geld für Qualtitätswerkzeug aus ( Stahlwille, Gedore, Wiha, usw.) und kann es über Jahrzehnte nutzen. Wer billig kauft, kauft zweimal! That's it folks.
Codix schrieb: > Es ist das gleiche Thema wie bei den mechanischen Werkzeugen. Nein, ist es nicht. Überhaupt nicht. > Ich kann > im Baumarkt einen 1,- € Schraubendreher kaufen, der nach dem xten Mal > die Hufe hochreißt oder ich gebe einmal Geld für Qualtitätswerkzeug > aus ( Stahlwille, Gedore, Wiha, usw.) und kann es über Jahrzehnte > nutzen. Ein komplexes Messinstrument mit einem simplen Schraubendreher zu vergleichen ist hanebüchen. Schraubendreher waren technisch schon vor Jahrzehnten ausentwickelt. Seit dem tut sich dort nicht mehr viel (eigentlich gar nix). Mal abgesehen von neuen Formaten wie Torx etc. geht die Entwicklung seither nur noch in Richtung "wer kann die Dinger preisgünstiger herstellen ohne zu sehr an Qualität einzubüßen". Beim DSO hingegen ist der Fortschritt seit dem Rigol den Markt aufgebrochen hat (meine persönliche Meinung) RASANT und zwar im Speicherausbau (immer mehr Geräte mit mehreren MByte Samplespeicher), beim Display (Auflösung, Touchfähigkeit, Farbdarstellung (intensity grading Display)), der Kanalanzahl (immer mehr Geräte am Markt mit 4 Kanälen), bei den AD-Wandlern (immer öfter mehr als nur 8-bit), bei der Signalerfassungsrate (50.000 wfms/s mittlerweile fast gängig, bis hin zu einem Vielfachen davon) und bei der Sample Rate braucht man heutzutage auch keine 1140$ mehr zu berappen, wie noch bei der TBS1000er Serie, um auf mehr als 1GS/s zu kommen. Verstehe mich nicht falsch, die TBS1000er waren mal ihr Geld wert, aber sie sind technisch einfach überholt worden und zwar rasant. Es gibt keinen Grund mehr sich so ein Gerät heutzutage noch zum Neupreis zu erwerben. Man bekommt inzwischen technisch deutlich weiter entwickelte DSO für sein Geld, egal wie die Marke heißt. > Wer billig kauft, kauft zweimal! Da würde ich das Geld lieber in ein RTB2002 stecken. Das ist kein Dinosaurier wie die TBS1000 Serie, sondern ein aktuelles Gerät mit beeindruckenden technischen Daten und guten Aufrüstmöglichkeiten, allerdings auch zu Preisen, die für solche Geräte dann auch typisch sind. Tek und RS (als Beispiel) sind eben primär keine "Hobby-Geräte" (obwohl z.B. die höherpreisigen Rigol-DSO auch den professionellen Markt adressieren).
"Oder noch ein wenig drauflegen für ein SDS1204X-E?" Nur Du kannst wissen, ob Du Signale jenseits der 10 MHz detailgetreu anschauen möchtest. Im Zweifelsfall nimm das bessere. Bei 20 MHz bekommst Du 10 Punkte pro Schwingung zu sehen. MfG
Codix schrieb: > Siglent ist auch eine Marke. Aber wie lange sind die schon auf dem > Markt? Lang genug, um der größte Oszilloskop-Hersteller zu werden. (Sie bauen auch als OEM für viele andere Marken.) And der Hardware gibt es nichts auszusetzen (besonders für den Preis), aber die Firmware ist typisch chinesisch, ungefähr auf dem selben Qualitätslevel wie Rigol.
" Bei 20 MHz bekommst Du 10 Punkte pro Schwingung zu sehen." Korrektur: Bei 20 MHz bekommst Du maximal 50 Punkte pro Schwingung zu sehen. mfG
Codix schrieb: > Es ist das gleiche Thema wie bei den mechanischen Werkzeugen. Ich kann > im Baumarkt einen 1,- € Schraubendreher kaufen, der nach dem xten Mal > die Hufe hochreißt oder ich gebe einmal Geld für Qualtitätswerkzeug aus > ( Stahlwille, Gedore, Wiha, usw.) und kann es über Jahrzehnte nutzen. > > Wer billig kauft, kauft zweimal! Der übliche Blödsinnsspruch nimmt kein Ende. Ich kaufen den Schraubendreher für 1 EUR und nutze ihn jahrzehte und kauf mir denselben nochmal, 1 für die Werkstatt und 1 für die Garage. Wiha, ach du scheisse, sehen nach kurzer Zeit schlimmer ausgegnaddelt aus als billigen. Achso ja, deiner Meinung nach wird man das teure Werkzeug ja pfleglich behandeln, damit es überhaupt hält, und nur dem billigen die herbe Arbeit abverlangen, denn beim billigen muss man nicht schonen, da ist es ja egal ob es leidet. Eine Schlagschraubernuss hält nun halt mal mehr aus als eine Standardnuss, auch wenn die Standardnuss danm Markenname teurer ist als due billige Schlagschraubernuss, und ein Co8 Bohrer ist standfester als ein HSSG selbst wenn der HSSG vom Markenmann doppelt so teuer ist als der NoName Co8. Nur dumme Jungs gucken auf Markennamen, klügere können die Qualität des Werkzeugs bewerten.
MaWin schrieb: > Nur dumme Jungs gucken auf Markennamen, klügere können die Qualität des > Werkzeugs bewerten. Mit Klugheit wird man da nicht viel weiter kommen, dazu braucht es Röntgenaugen. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Röntgenaugen?
Gustav K. schrieb: > Mit Klugheit wird man da nicht viel weiter kommen, dazu braucht es > Röntgenaugen. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Röntgenaugen? Marvel!
MaWin schrieb: > Schraubendreher für 1 EUR und nutze ihn jahrzehte und > kauf mir denselben nochmal, 1 für die Werkstatt und 1 für die Garage. Aufwand und Nutzen sollte man im Auge behalten. Wenn einer zum Farbe umrühren einen Wiha benutzt, ist das rausgeschmissenes Geld. Wenn einer nur NF mit dem Oszi ansieht braucht er selten ein 200MHz-Modell. Wer natürlich CPU-Takte im GHz-Bereich ansehen möchte, muß "etwas" mehr investieren.
Codix schrieb: > Fan of x-mas man schrieb: >> Ja, Geld ist da und muss weg, aber es ist begrenzt. Oder ich brauche > ....... > Wer billig kauft, kauft zweimal! > > That's it folks. Komisch, dass genau diejenigen die immer alles besser wissen nie wirklich etwas besser machen....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.