Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik OPV zur Messbereichsanpassung


von Alex (Gast)


Lesenswert?

folgende Thematik:

Ich habe ADC Eingänge mit 4096 digits und 3,3V Referenz.
Die Sensoren werden aus der Referenz versorgt.
Sensoren sind NTCs und PTCS, KTY PT100 usw...

Mit Anpassung des Vorwiderstandes komme ich nicht auf den vollen ADC
Bereich.

Um den vollen ADC Bereich auszuschöpfen, habe ich nichtinvertierende OPV 
mit Offset hinzugebaut. Um Verstärkung und Offset einzustellen benötige 
ich 3 Widerstände, die ich auch entspr. berechnen kann. Schaltung ist 
aufgebaut, funktioniert soweit.


Rechnerisch und praktisch stellt sich bei den Widerständen 10k, 4,7k und 
2,2k derselbe Offset und Verstärkung ein wie wenn ich 1k, 470Ohm und 
220Ohm einlöte. Wenn ich die Kennlinie aufnehme "ADC = f(R)" ist sie in 
beiden
Varianten gleich.

Nun die Frage:
--------------
Sollte man eher die höheren Widerstände oder die niedrigeren nehmen?
Vor- Nachteile bzgl. Störeinstrahlung o.ä. bei einer der beiden 
Varianten?

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Zeig doch mal die Schaltung bzw. einen Schaltplan. Daraus sollten sich 
dann Randbedingungen ableiten lassen.

Wie siehts aus mit:
- gewünschter Strombedarf
- tolerierbares Rauschen
- Genauigkeit (u.A. beeinträchtigt durch parasitäre Effekte)
- ...

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

und Selbsterwärmung des Sensors :-)
Das Leben ist meist eine unendliche Anreihung von Kompromisseen.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Alex schrieb:
> Ich habe ADC Eingänge mit 4096 digits und 3,3V Referenz.
> Die Sensoren werden aus der Referenz versorgt.
> Sensoren sind NTCs und PTCS, KTY PT100 usw...
>
> Rechnerisch und praktisch stellt sich bei den Widerständen 10k, 4,7k und
> 2,2k derselbe Offset und Verstärkung ein wie wenn ich 1k, 470Ohm und
> 220Ohm einlöte. Wenn ich die Kennlinie aufnehme "ADC = f(R)" ist sie in
> beiden Varianten gleich.
Und alle wissen selbstredend, um welche Schaltungen es sich bei dir 
handelt!

> Nun die Frage:
> --------------
> Sollte man eher die höheren Widerstände oder die niedrigeren nehmen?
> Vor- Nachteile bzgl. Störeinstrahlung o.ä. bei einer der beiden
> Varianten?

Beides ist möglich. Ein universelles Kochrezept gibt es nicht, weil die 
Randbedingungen meist vielfältig sind und oft auch gegensätzliche 
Effekte verursachen.

Zu hochohmig ist oft nachteilig, weil eben Störeinflüsse und das 
Frequenzverhalten (z.B. zur parasitäre Kapazitäten) schlechter werden. 
Auch Einfluss von Leckströmen (z.B. durch Feuchte, Verschmutzung) 
bekommen einen größeren Einfluss. Manchmal ist aber hochohmige 
Beschaltung aber auch nötig, wenn die Signalquelle selbst hochohmig ist.

Sofern es um die Rückkopplung geht, spielt die Störbeeinflussung aber 
meist keine große Rolle, weil der Sensor über eine längere 
Anschlussleitung eh viel mehr Störungen einfängt, als die paar mm 
Signalweg auf der LPL.

Zu niederohmig ist auch nicht vorteilhaft. Es wird mehr Strom 
verbraucht, es entsteht Verlustleistung mit Selbsterwärmung und daraus
resultierenden Drifteffekten oder Einschränkung der Einsatztemp.
Der Spannungshub wird verringert und es nichtlinerare Effekte können 
merklich werden. Auch Spannungsabfälle auf Leitungen können zu 
zusätzlichen Fehlern führen. Man muß aber eh im Rahmen der maximum 
Ratings bleiben.

Am Ende ist es vom Gesamtkonzept der Schaltung und den relevanten 
Parametern abhängig, in welche Richtung man eher geht. Bei vielen 
Parameter     muß man jeden einzeln bewerten um sich dem Optimum zu 
nähern.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bedenke das jedes einzelne zusätzliche Bauteil (ganz besonders der 
OP-Amp) zu einer weitere Verzerrung und zusätzlichem Rauschen führt.

Wenn du dadurch den nutzbaren Messbereich besser ausschöpfen kannst, 
besteht andererseits die Gefahr, genau diesen Vorteil durch die 
Nachteile der zusätzlichen Bauteile wieder zunichte zu machen. Ab 10 Bit 
Aufwärts sollte man das immer bedenken.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Das Leben ist meist eine unendliche Anreihung von Kompromisseen.

Ja, volle Zustimmung.

U.M. hat das auch ausführlich erläutert.
Ich persönlich würde die Variante 10k, 4,7k und 2,2k bevorzugen, das ist 
noch ausreichend niederohmig um Störeinflüsse fernzuhalten und passt 
auch zu den üblichen Operationsverstärkerschaltungen.
Die niederohmige Variante würde ich erst in Betracht ziehen, wenn du 
tatsächlich in einer stark verseuchten Umgebung arbeiten willst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:

> Das Leben ist meist eine unendliche Anreihung von Kompromisseen.

Hätte man das vorher gewusst, hätte man das
garnicht erst angefangen. :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Sollte man eher die höheren Widerstände oder die niedrigeren nehmen

Achte auf die Belastbarkeit des OpAmp Ausgangs, insbesondere bei single 
supply wie weit er an GND kommt.

Vom Widerstandsrauschen bist du weit genug weg.

Aus Stromsparzwecken sollte es man eher hochohmig auslegen.

Zu hochohmig ergibt dann Fehler durch Eingangsoffsetstom des OpAmps.

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die OPVs sind rail2rail MCP6004
Eigenerwärmung Sensorik ist vernachlässigbar, weil unter 1mA und nur
während der Messung eingeschaltet.
Temperaturdrift irrelevant, da bei konstant 18-24°C betrieben
Nichtlinearitäten ebenfalls irrelevant, da für jeden Sensortyp Kennlinie 
ausgemessen wird
Ausgang des OPV geht direkt auf ADC Eingang - ca. 1MOhm

Die Schaltung ist diese - und siehe Anhang:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Nichtinvertierender_Verst.C3.A4rker_mit_Offset

Der einzige Schaltungszusatz ist ein RC-Glied am OPV Eingang. 
Grenzfrequenz ca. 1kHz.

Die ganze Sache ist übrigens rein privat...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Hast Du SMD-Bauelemente in der Größe 0402 benutzt? (weil das angehängte 
Bild
dadurch so klein geworden ist)

:)

MfG Paul

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Es fehlt einen Abgleich für die Input Offset Voltage.
Es fehlt ein Abgleich für den Verstärkungsfaktor, der für 12bit 
Verhältnisse schon bedeutend ist.
Der Ausgang ist nicht ganz Rail2Rail (gibt's auch gar nicht), sondern 
hat 25mV Abstand davon.
Und ganz ohne Rauschen wird der Chip auch nicht funktionieren.

> Temperaturdrift irrelevant
Dann sind deine 12bit ebenfalls irrelevant. Lass den Verstärker weg und 
finde dich damit ab, dass effektiv nur 10 oder 11 bit nutzbar sind. Das 
ist am Ende der bessere Weg.

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Es fehlt...
Bisher komme ich bzgl. Offset und V mit der E-Reihe gut klar - 
rechnerisch wie auch praktisch.

anbei ein größeres Bild...

von Alex (Gast)


Lesenswert?

> Temperaturdrift irrelevant
Dann sind deine 12bit ebenfalls irrelevant.

Kannst du erläutern? Bin bisher noch der Meinung, dass die Drift 
aufgrund nahezu statischer Umgebungstemperatur nicht relevant ist und 
aufgrund der Kennlinienermittlung direkt in der Schaltung alle 
vorhandenen Effekte direkt kompensiert sind.

Lasse mich hier aber gerne belehren, da mein berufl. Schwerpunkt 
tatsächlich nicht im Bereich Messtechnik liegt. Hatte das Thema zwar im 
Studium, ist aber ne Weile her und war seitdem nicht wirklich relevant 
für mich ;)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

18 bis 14°C ist keine statische Temperatur. Das sind 6° Spielraum. 
Multipliziert mit der Input Offset Drift von 2µV/°C und 2 wegen dem 
Verstärkungsfaktor sind wir bei 24µV.

Ein bit entspricht etwa 81µV.

Ich stimme Dir daher zu, dass man die Temperatur Drift in diesem Fall 
vernachlässigen kann.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ein bit entspricht etwa 81µV.

Ist mir unklar. 3,3V Referenz auf 4096 Digits sind etwa 806µV/Digit.
Oder meintest du etwas anderes?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich habe das Komma versehentlich versetzt. So oder so ist der Drift 
dieses OP gering genug.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> 18 bis 14°C ist keine statische Temperatur. Das sind 6° Spielraum.

Da fehlt noch der Faktor 0,66...

:)

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.