Hallo, Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich verwende die Hintergrundbeleuchtung EA Led55x31-rgb. Versorgt wird die Beleuchtung über einen step up Wandler weil die Baugruppe mit einer Batterie betrieben wird. Zudem werden die LEDs über eine PWM mittels Mikrocontroller gedimmt. Das funktioniert ganz gut. Ich habe aber bemerkt, dass die Farben zwischen verschiedenen Modulen schwanken. Zum Beispiel: die Farbe Weiß geht bei einigen Modulen meist mehr oder weniger stark ins violett oder auch blau über. Bei vielen Modulen ist das Weiß auch wirklich Weiß. Man sieht den Unterschied wenn die Module nebeneinander gelegt werden und auch gleich konfiguriert sind seitens Menü im Mikrocontroller. Könnte hier eine Konstantstromquelle als Quelle für die LEDs die Lösung sein? Viele Grüße Robert
> Könnte hier eine Konstantstromquelle als Quelle für die LEDs > die Lösung sein? Eher nicht. Ist wohl eher eine Qualitätsfrage.
Robert P. schrieb: > Könnte hier eine Konstantstromquelle als Quelle für die LEDs die Lösung > sein? Da bräuchtest du dann aber 3 Quellen pro Backlight. Miss doch mal den Strom, der bei den unterschiedlich aussehenden Backlights jeweils durch den R, G und B Zweig fließt. Wenn du da keinen bzw. nur einen sehr geringen Unterschied messen kannst, würden auch KSQs keine Verbesserung bringen. Die nächste Frage wäre dann auch, welche Widerstände verwendest du zur Strombegrenzung. Wenn es 5% oder evtl. noch schlechter ist, könnten 1% etwas bringen. Bei Backlights ist es in der Regel so, dass die LEDs innerhalb eines Backlights aus einem Produktions-"Bin" kommen, d.h. sie haben ein sehr ähnliches Farbspektrum - ansonsten wären Farbveränderungen auf der Fläche des Backlights zu sehen. Wenn man viel Geld hat, kann man die Backlights so bestellen, dass auch verschiedene Backlights nur mit LEDs aus einem LED Bin bestückt sind, dann sind sie farblich sehr ähnlich. Wenn man mehrere Displays nebeneinander betreiben möchte ist der praktikablere Weg allerdings die Farbunterschiede über die PWM herauszukalibrieren.
Hallo danke für die Antworten. Joe F. schrieb: > Miss doch mal den Strom, der bei den unterschiedlich aussehenden > Backlights jeweils durch den R, G und B Zweig fließt. > Wenn du da keinen bzw. nur einen sehr geringen Unterschied messen > kannst, würden auch KSQs keine Verbesserung bringen Das mit der Messung mache ich nächste Woche. Joe F. schrieb: > Die nächste Frage wäre dann auch, welche Widerstände verwendest du zur > Strombegrenzung. Wenn es 5% oder evtl. noch schlechter ist, könnten 1% > etwas bringen. Die Widerstände haben 1%. Joe F. schrieb: > Wenn man mehrere Displays nebeneinander betreiben möchte ist der > praktikablere Weg allerdings die Farbunterschiede über die PWM > herauszukalibrieren. Das heißt, jede Farbe (über die PWM) bei jeder einzelnen Beleuchtung kalibrieren. Viele Grüße Robert
Ich habe mir eine bunte Binäruhr mit RGB LED's von Resten einer Lichterkette gebaut. Da sehen die gemischten Farben auch nicht alle genau gleich aus. Ohne Kalibrierung oder sorgfältig selektierte Bauteile geht es wohl nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.