Forum: HF, Funk und Felder passive "sleeve" Antenne endgespeist Berechnung und Bandbreite?


von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi!
Ich möchte eine passive Antennenverlagerung fürs Handy realisieren. 
Ausgehend von http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen 
brachten meine Experimente bislang keinen Erfolg.

Hat jemand genaueres Hintergrundwissen oder kann es gar simulieren in 
welchem Antennensimulationsprogramm?

Ausgehend von ca. 800MHz habe ich die Längen auf 8cm berechnet. Das 
Kabel ist ein dünnes 75 Ohm Sat-Kabel von ca. 15m Länge. Das eine Ende 
schaut oben zum Dach raus, das andere Ende landet unten im Wohnbereich 
des Hauses. Unten ist der Empfang leider zu mies. Ein Handy oben auf dem 
Dach hat guten Empfang.
Leider scheint es nicht zu funktioniereren.
An beiden Kabelenden habe ich so eine Sleeve-Antenne angebracht. Beide 
gleich dimensioniert.
Den Innenleiter habe ich dann probehalber einfach bis zur Hälfte in cm 
Schritten gekürzt. Hat aber nichts gebracht.

Fragen:
1. Wo ist die Theorie bzw. wie heißt diese Antennenform richtig?
2. Wie groß ist die Bandbreite?
3. Die beiden Strahlerelemente Innenleiter und rückgebogene 
Mantelabschirmung variieren je nach Quelle im Inet im Verhältnis 
unterschiedlich. Machen die genauen Maße viel aus?
4. Kann die interne Isolation am Innenleiter nicht einfach dran bleiben? 
Das müßte das Elemente doch einfach nur minimal dielektrisch 
verkürzen...
5. Obige Referenz berechnet die Wellenlänge auf lambda/4. Also würde die 
doppelte und vierfache Frequenz auch durchgehen? 900MHz und 1800MHz 
würde grob passen.
6. Welchen Einfluß hat die Kabelimpedanz? Dazu fand ich leider auch 
keinerlei Angabe. Vielleicht müssen die Längen bei anderer Impedanz 
verändert werden? Vielleicht spielt es auch keine Rolle, weil die 
Transformation an beiden Enden symmetrisch ist. Hm.

Über hilfreichen Input würde ich mich freuen! Habe schon ziemlich 
rumgesucht, aber komischerweise dazu nichts gefunden.

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Abdul,

mal aus dem Bauch heraus.. mehr als 2-3db Gewinn dürfte die Konstruktion
nicht haben, bei 15m Kabel dazwischen

 > Das Kabel ist ein dünnes 75 Ohm Sat-Kabel von ca. 15m Länge.

dürfte unen da auch nicht mehr viel ankommen.
Würde ich jetzt mal vermuten bei geschätzter Dämpfung von 20-30db/100m 
Kabel.

Gruß Ingo

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Offensichtlich hat das Konstrukt momentan eine negative Bilanz. Den WAF 
könnte ich ja durch den Einzug in einen leeren Zug des Schornsteins auf 
100% bringen... Mit besserem Empfang wäre ich dann auf ca. 120% ;)

Aber technisch würde mich das Thema durchaus noch weiter interessieren. 
Zumal viele WLAN-Boxen zumindest mittelfristig diese Antennen dran 
hatten.
Meßtechnisch bin ich allerdings für diesen Frequenzbereich nicht 
ausgerüstet. Oder würde mir jemand seinen Mini-VNA leihen? Bei ca. 10MHz 
ist gerätemäßig bei mir Schluß. Die hiesige Hochschule hat das HF-Labor 
geschlossen und beschäftigt sich 'zukunftsträchtig' mit Kleinumrichtern 
*grmpf

Das Strahlungsdiagramm ist halt auch irgendwie irgendwo. Und noch 
schlechter zu ermitteln als die elektrische Anschlußseite.
Daher hoffte ich auf einen ergiebigen Theorielink, IEEE Paper oder 
sowas.

Interessant an dieser Verlängerungsantenne ist die vollkommene 
Erdfreiheit. Vielleicht hat das irgendwelche Konsequenzen bzw. nutzbare 
Vorteile?

Antenne1---Kabel---Antenne2   und Antenne1=Antenne2

Gruß

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Habe schon ziemlich
> rumgesucht, aber komischerweise dazu nichts gefunden.

Rothammel, Antennenbuch
in der 10. Auflage S. 448 "Die Koaxialantenne" (A.B.Bailey - US Pat. 
2184729 von 1937)

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hi Abdul,

zur Theorie kann ich auch nicht viel sagen ..
Hier gibt es einen interessanten Link zum Bau eine Quad-Antenne für das 
LTE-Band,allerdings wird die Direkt an den Router angeschlossen,vom 
Gewinn ist die aber höher.

http://www.lte-anbieter.info/lte-hardware/antenne-bauen/Bauanleitung-LTE-Antenne.pdf

Für DVB-T hatte ich ich so etwas auch mal gebaut, ich glaube der Link 
ist von der CT, damit hatte das auch deutlich besser funktioniert als 
mit dem Stummel vom DVB-T Empfänger.
Also, wirklich helfen konnte ich Dir nicht ... ist mir klar ..

Gruß Ingo

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Rundcharakteristik wäre mir lieber. Aber ich schaue es mir an, danke! 
LTE gibts hier auch nicht kurz vorm Wasserfall. Aber das läßt sich ja 
umrechnen.

Hat noch wer ein gutes Tool wo die einzelnen Maste der Netzbetreiber 
samt Frequenzbändern der Antennen abrufbar sind? Ich benutze als 
Netzmonitor G-MoN auf Android. Die benutzte Frequenz gibt es aber nicht 
aus, so daß ich vom 900MHz-Band ausgehe, daß die Betreiber vorranging 
auf dem Land benutzen. Vermutlich wegen der guten Reichweite und 
besseren Durchdringung von Gebäuden und Wald.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Habe schon ziemlich
>> rumgesucht, aber komischerweise dazu nichts gefunden.
>
> Rothammel, Antennenbuch
> in der 10. Auflage S. 448 "Die Koaxialantenne" (A.B.Bailey - US Pat.
> 2184729 von 1937)

Steht nichts großartig drinnen in dem Kapitel. Die Arme sollen dort 
gleich lang sein.
Aber wo kommen die Faktoren 0,95 und 0,97 aus dem Artikel eingangs her?

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Nautilus schrieb:
> Abdul K. schrieb:
> Habe schon ziemlich
> rumgesucht, aber komischerweise dazu nichts gefunden.
>
> Rothammel, Antennenbuch
> in der 10. Auflage S. 448 "Die Koaxialantenne" (A.B.Bailey - US Pat.
> 2184729 von 1937)
>
> Steht nichts großartig drinnen in dem Kapitel. Die Arme sollen dort
> gleich lang sein.
> Aber wo kommen die Faktoren 0,95 und 0,97 aus dem Artikel eingangs her?

Das ist der Velocity Factor oder zu deutsch der Verkürzungsfaktor.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, möglich. Nur die Frage ist wie wird er HIER berechnet? Sieht nach 
einem Composite aus. Der Verkürzungsfaktor für Koax ist eher 0,7.

von John (Gast)


Lesenswert?

Den Verkürzungsfaktor kannst du messen, oder im Datenblatt nachsehen. 
Auch die Kabeldämpfung.

Zur Frage der Erdfreiheit:
Du hast zwei Dipole, die zweipolig über Koax verbunden sind. Damit ist 
der Stromkreis komplett. Die Antenne heisst Vertikaldipol in Sperrtopf 
Ausführung.

Gegen Mantelwellen hast du bei Lambdaviertel Dimensionierung zwei 
Sperrtöpfe. Das ist gut gegen Verluste an der Kabelaussenseite und gut 
gegen Störungen auf die  Kabelaussenseite.

Die Impedanz kann dir das Antennensimulationsprogramm ausrechnen. Ich 
empfehle 4nec2. Aber der Verlust durch die Fehlanpassung wird nicht sehr 
gross sein. Genaue Zahlen habe ich jetzt nicht schnell zur Hand.

grüsse, John

von Test (Gast)


Lesenswert?

Gibt es denn irgendwo Beispiele in denen diese passive 
Antenne-Kabel-Antenne Sache überhaupt funktioniert hat?

Ich erinnere mich da dunkel an ein riesen Fiasko bei den Autobauern als 
die beheizbare Frontscheibe kam. Die schirmt so schön vollständig, dass 
kein/kaum mehr Handyempfang möglich ist. Seitdem verbaut da so mancher 
eine ganze Funkzelle im Oberklassewagen. Ich bezweifle, dass die das 
freiwillig machen wenn sie eigentlich nur eine Antenne im Innenraum und 
eine Haifischflosse auf das Dach montieren müssten. Hat da wer 
genaueres?

von Wolfgang Kiefer (Gast)


Lesenswert?

123 schrieb:
> Aber wo kommen die Faktoren 0,95 und 0,97 aus dem Artikel eingangs her?

Im Freiraum würde der Faktor bei unendlich dünnem Draht 1,0 betragen, 
hier hast Du aber deutlich "dickeren" Draht, der die Kapazität erhöht. 
Wenn Du breitbandiger arbeiten willst, kannst Du ja mal einen 
Schmetterlingsdipol ausprobieren. Da sind die Maße nicht mehr kritisch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.