Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suppressordiode SAC70


von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Hallo
Die Diode "SAC70" ist als Suppressordiode angegeben.
Ich verstehe bei diesen Dioden nicht, wie hoch nun deren 
Spitzensperrspannung liegt.
Ist die Arbeitsspannung die Spannung, deren Überschreiten zum Durchbruch 
der Diode führt?

von Leo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ingo,

ich habe jetzt zwar keine SAC70 gefunden, jedoch eine SAC-Serie von 
Littelfuse. Dort ist z.b. für SAC50 folgendes angegeben:

VR (Reverse Stand off Voltage) 50.0V
bis zu dieser (Betriebs)Spannung darf die TVS dauerhaft betrieben 
werden.

VBR (Breakdown Voltage) 55.50V
ab dieser Spannung bricht sie ein (Zener-Effekt)

VC (Maximum Clamping Voltage) 88.0V
bis zu dieser Spannung klemmt sie bei einem bestimmten Stromfluss.

http://www.littelfuse.com/~/media/electronics/datasheets/tvs_diodes/littelfuse_tvs_diode_sac_datasheet.pdf.pdf

In deinem Fall sollte SAC70 also für eine dauerhafte Betriebsspannung 
von 70V ausgelegt sein und beginnt ca. 5V darüber mit der Breakdown 
Voltage

Gruß Leo

von georg (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Ist die Arbeitsspannung die Spannung, deren Überschreiten zum Durchbruch
> der Diode führt?

Bei einer Suppressordiode ist das die Spannung, an der sie betrieben 
wird - d.h. bei dieser Spannung darf bei keinem Exemplar ein 
nennenswerter Strom fliessen, da eben eine 5V-Diode an 5V betrieben 
wird. Folglich leitet sie auch erst bei einer höheren Spannung.

In einem ordentlichen Datenblatt ist das alles genauer spezifiziert, 
besonders die jeweiligen Ströme.

Georg

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

ok.
das ist gut, eine kurze Bestätigung erhalten zu haben, daß die 
Betriebsspannung auch nahe der Sperrspannung liegt.
Ich habe mich schon fast ein bisschen gefreut, als ich zu der SAC-serie 
gelesen habe, daß es Überspannungsschutzdioden sind und bis zu 30 kV 
ableiten können.
Das bedeutet dann also nicht, daß ihre Spitzensperrspannung bei 30 kV 
liegt :/

Im Datenblatt zur "2CL2FP" ist die Spitzensperrspannung ausdrücklich zu 
30 kV angegeben...aber die sind eben teuer :(

Ich weiß nicht so recht, was ich von chinesischer Produktion von 
Hochspannungsdioden halten soll.
Am liebsten würde ich "2CL300kV/1,5A" kaufen.
Ja wirklich 300 kV ! (angeblich...)
Kann das sein? oder sind diese Dioden Schrott?

von Petra (Gast)


Lesenswert?

Überlege mal wie lang die Luftstrecke sein muss, dass bei 300kV kein 
Funke fliegt.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

na mindestens 30 Zentimeter...das ist schon klar.
auf dem Bild der HV-Diode sieht die recht lang aus

https://sc01.alicdn.com/kf/HTB1E8h1HVXXXXaHXFXXq6xXFXXXz/Avalanche-characteristic-300KV-1-5A-High-Voltage.jpg_640x640.jpg

Die SAC-serie ist mit 6 mm natürlich zu kurz...

Bei den "2CL2FP" ist die Länge auch ausreichend für 30 kV...

Sind die HV-Dioden Schrott, oder könnte man einen Versuch wagen, sich 
davon welche zu kaufen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.