Hallo zusammen,
nach etlichen Recherchen im Internet habe ich leider keine passende
Antwort gefunden und möchte daher hier um Rat fragen.
Aufgrund der steigenden Anzahl an Anrufen, wo sich Kunden über
Tipps/Anregungen etc. bei mir erkundigen und mir die Zeit dafür fehlt,
möchte ich eine kostenpflichtige Hotline erstellen.
Ziel ist es, eines Tages einen Mitarbeiter einzustellen, der über diese
Hotline bezahlt werden kann.
Im Netz habe ich jedoch unzählige Anbieter gefunden, die solche
Rufnummern anbieten und dabei je telefonierte Minute beteiligt werden
möchten.
Gibt es eine Möglichkeit, selbst eine kostenpflichtige Rufnummer zu
beantragen ohne den Weg über einen Drittanbieter gehen zu müssen?
Würde mich sehr freuen, falls mir hier ein paar Experten weiterhelfen
könnten.
Grüße
Der Andere schrieb:> Sorry ich könnte dir ja helfen, aber die Auskunft ist leider> kostenpflichtig.
Du gegen die Preisangabepflicht verstossen hast besteht aber keine
Zahlungspflicht,
Marc schrieb:> Im Netz habe ich jedoch unzählige Anbieter gefunden, die solche> Rufnummern anbieten und dabei je telefonierte Minute beteiligt werden> möchten.
Klar, die Vermittlung des Telefonats muss ja auch irgendwie bezahlt
werden, und bei Mehrwertdiensten kassieren die Netzbetreiber gut mit.
> Gibt es eine Möglichkeit, selbst eine kostenpflichtige Rufnummer zu> beantragen ohne den Weg über einen Drittanbieter gehen zu müssen?
Beantragen kannst Du die sowieso selbst (bei der BNetzA), aber solange
Du kein Netzbetreiber bist, wirst Du sie nicht ohne Drittanbieter
erreichbar bekommen.
Marc schrieb:> Ziel ist es, eines Tages einen Mitarbeiter einzustellen, der über diese> Hotline bezahlt werden kann.
Das kannst du vergessen!
Wir hatten in unserer Firma eine 0180er Hotline und da hat unser Chef
gesagt, mit so einer Fach-Hotline kann man kein Geld verdienen. Das
reicht gerade mal um die Kosten niedrig zu halten.
Außer du verlangst wie gewisse Etablissements 2,99€ die Minute, wenn
andere noch deinen Gesprächen lauschen dürfen.
Rechne das einfach mal durch. 1€ ist schon wenig, aber der wird sicher
nicht reichen. Und dann brauchst du noch einen richtig guten
Telefonisten, der die Antworten auch liefern kann. Und der will mehr
Geld als auf einer 450€ Basis. Sonst kannst du auch gleich einen Hund
ans Telefon gehen lassen.
0900-Nummern haben ein sehr negatives Image und es gibt sehr viele
unseriöse oder zumindest halbseidene Anbieter. Daher sind sie bei sehr
vielen Firmen generell in der TK-Anlage gesperrt. Deine potentiellen
Kunden können Dich also oft gar nicht anrufen ohne daß sie sich zuerst
länger mit dem TK-Anlagenbetreuer, dem Chef etc. auseinandersetzen.
Außerdem gibt es eine Grenze von max. 30 EUR pro Gespräch. Support für
Probleme, deren Lösung ein wenig über "Schalten Sie das Gerät einmal aus
und wieder an", "Haben Sie kontrolliert daß alle Kabel fest sitzen",...
hinausgeht, wirst Du so nicht kostendeckend anbieten können.
Such Dir lieber eine andere Art der Abrechnung mit den Kunden. Z.B.
Serviceverträge mit monatlicher oder quartalsweiser Rechnungsstellung.
Das passt eher zu den Wünschen gewerblicher Kunden.
Wie machen Rechtsanwaelte das... erst mal kommt eine Ansage dass das
Gespraech kostenpflichtig ist. 8.00 Euro pro Minute, angebrochene
Viertelstunden werden voll verrechnet Dann wird per Telephon-Bot Name,
Adresse, Bevollmaechtigter abgefragt, fuer die anschliessende
Rechnungsstellung, natuerlich schon mit Zeitmessung. Und dann erst
kommst du. "Haben sie schon neu gebootet ?" - Problem geloest. Macht
120 Euro.
Ich als Kunde finde Service durchaus wichtig. Wenn ich dafür aber
Ordentlich abgezockt werde finde ich das nicht lustig. Gerade wenn es um
Probleme mit dem Produkt geht sollte Service nicht teuer sein.
Ansonsten würde ich wohl künftig eine andere Firma suchen.
naja,
ganz so einfach ist es auch wieder nicht,
an der Hotline unserer Firma hängen überwiegend Kunden, welche gerade
die Bedienungsanleitung nicht finden oder keine Lust zum Lesen haben.
Die würden wir auch gerne "abzocken" wissen aber noch nicht wie, wir
wollen die echten Fragesteller ja nicht vergrätzen.
Gruß
Hans
Sven schrieb:> Ich als Kunde finde Service durchaus wichtig.
Ich als Zahnarztfrau mit besonderen zahnhygienischen Lebenserfahrung
finde die Verwendung von Markenzahnpasta durchaus wichtig.
> Wenn ich dafür aber> Ordentlich abgezockt werde finde ich das nicht lustig.
Service ist für viele Geräte, gerade aus dem Verbraucherbereich, einfach
nicht finanzierbar. Firmen im Abwärtswettlauf der Preise können keinen
Service liefern. Dann steckt man das Geld lieber in Image- und
Werbekampagnen und hofft auf Breitenwirkung oder man nimmt mindestens
kostendeckende Gebühren für Service.
Letzteres kann zum Beispiel durch das Einpreisen der Servicekosten in
den Produktpreis geschehen, was sich zum Beispiel Apple leisten kann.
> Gerade wenn es um> Probleme mit dem Produkt geht sollte Service nicht teuer sein.> Ansonsten würde ich wohl künftig eine andere Firma suchen.
Was die ursprüngliche Firma nicht einmal stören würde wenn der Service
für dich den Gewinn den man mit dir gemacht hat auffressen würde.
Marc schrieb:> Aufgrund der steigenden Anzahl an Anrufen, wo sich Kunden über> Tipps/Anregungen etc. bei mir erkundigen und mir die Zeit dafür fehlt,> möchte ich eine kostenpflichtige Hotline erstellen.
AB installieren der eine eMail-Adresse durch gibt. Dann kannst du
antworten wann du willst und musst dir von Kunden nicht anhören was sie
alles schon erlebt haben!
Besten Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ein gutes neues Jahr noch an Alle.
Den Ansatz eines festen Servicevertrags habe ich auch schon in Erwägung
gezogen. Da jedoch unterschiedliche Kunden nur vereinzelt nachfragen,
würde ein Vertrag in diesem Fall keinen Sinn ergeben.
Schwieriges Thema...
Hmmm schrieb:> Marc schrieb:>> Im Netz habe ich jedoch unzählige Anbieter gefunden, die solche>> Rufnummern anbieten und dabei je telefonierte Minute beteiligt werden>> möchten.>> Klar, die Vermittlung des Telefonats muss ja auch irgendwie bezahlt> werden, und bei Mehrwertdiensten kassieren die Netzbetreiber gut mit.>>> Gibt es eine Möglichkeit, selbst eine kostenpflichtige Rufnummer zu>> beantragen ohne den Weg über einen Drittanbieter gehen zu müssen?>> Beantragen kannst Du die sowieso selbst (bei der BNetzA), aber solange> Du kein Netzbetreiber bist, wirst Du sie nicht ohne Drittanbieter> erreichbar bekommen.
Gibt es da wirklich keine Alternative bzw. habe ich keinerlei
Möglichkeit, die Erreichbarkeit über eine eigene IT zu ermöglichen?
Bin leider kein Experte in diesem Gebiet.
Um wieviel Geld bzw. Zeit reden wir eigentlich?
Am Anfang würde ich das über einen Drittanbieter machen. Nur mal um zu
schauen, ob das überhaupt akzeptiert wird beim Kunden. Und wenn der
mitverdient, na und?
Ich finde die Frage sehr gut und wäre ebenfalls an einer Antwort
interessiert.
Wir sind ein kleines Ingenieurbüro, welches Automation und
Elektronikentwicklung betreibt. Die Geschäfte laufen gut und immer mehr
Projekte können erfolgreich abgeschlossen werden.
Die zunehmenden Anrufe der Kunden, welche eigentlich banale Fragen
betreffen, stören jedoch die Produktivität enorm. Wir sind nun dazu
übergegangen, bei solchen Anrufen grundsätzlich den
"Service-Kosten-Timer" zu starten und dies einfach in Rechnung zu
stellen. Dies funktioniert gut, wenn wir im Büro sind. Dies ist jedoch
natürlich nicht immer der Fall.
In 95% der Fälle sind es Probleme, welche die Kunden selbst, durch Lesen
das Handbuches oder technisches Verständis lösen könnten.
Seit unsere Kunden uns direkt über die Mobilnummer erreichen können,
kennen die Anrufe auch keine Grenzen mehr. Da wird morgens um 06:30 oder
Abends um 20:00 angerufen. Entspannung brachte hier der konsequente
Einsatz von Dual-SIM Geräten, mit beruflicher und privater Mobilnummer
getrennt.
So ganz zufrieden sind wir mit dieser Lösung jedoch noch nicht, da wir
mit vielen Kunden seit Jahren zusammenarbeiten und Ihnen viel verdanken.
Da möchte man nicht so arschig sein und ab 17:15 nichtmehr erreichbar
sein.
Am liebsten hätten wir dann ein System mit Anrufbeantworter, welches dem
Kunden nach den Geschäftszeiten die Möglichkeit bietet, per Knopfdruck
(welcher vorher als kostenpflichtig angekündigt wurde), trotzdem
weiterverbunden zu werden. Ich denke, viele Kunden würde dieses
Vorgehen, dazu "Nudgen" nur während den Geschäftszeiten anzurufen.
Aber bisher haben wir nichts derartiges gefunden oder keine Ahnung wie
sich das umsetzten liesse.
das betrifft nur "verbraucher" nicht B2B ..
@TO
ich würde dir dazu raten mit den kunden einen servicevertrag zu
vereinbaren. dazu gibt es dann eine spezielle nummer die priorisierten
support bietet. wer es braucht ist auch bereit dafür zu zahlen.
viele mehrwertrufnummern sind übrigens in den meisten unternehmen
gesperrt. außerdem gibt das bei hohem aufkommen bei den kunden probleme
mit der abrechnung etc
Wieso überhaupt Telefonanrufe zulassen?
Wie wäre es mit einem Wiki?
Die Fragen wiederholen sich doch und sind sowieso banal. Oder verbessert
die UX Eurer Produkte, dann gibt es auch weniger Fragen ;-)
TestX schrieb:> das betrifft nur "verbraucher" nicht B2B ..
War mir nicht sicher ob der TE B2B oder B2C meinte. Ich stimme Dir zu,
bei B2B sollte man da auch die Finger von lassen, es macht neben den von
Dir genannten Gruenden auch einen unprofessionellen Eindruck.
Braille schrieb:> Am liebsten hätten wir dann ein System mit Anrufbeantworter, welches dem> Kunden nach den Geschäftszeiten die Möglichkeit bietet, per Knopfdruck> (welcher vorher als kostenpflichtig angekündigt wurde), trotzdem> weiterverbunden zu werden.
Sowas nennt sich IVR und ist Bestandteil besserer TK-Anlagen (z.B.
Alcatel OmniPCX) und Soft-PBXes.
Wenn man ein Webshop hat, dann kann man z.B. 30 min Telefon Support
einkaufen,
bzw. vorher gegen Rechnung ev. mit dem Produkt mitverkauft, welche dann
zu je 5Min abgebucht werden, und dann je nach Dummheit der Fragen sind
es pauschal 5Min, oder z.B. 4x 5 Min bei 18Min gespräch oder .... .
Da gibt es diverse Möglichkeiten.
Weiters hat ein Ticketsystem Vorteile, und ab 17:00 wird bei dringenden
Tickets ein SMS telegram ... verschickt, auf die dann bei bestimmten
Kunden auch gleich reagiert werden kann, bzw auch rückgefragt wie
dringend
sie es brauchen, bzw ob es ihnen die eventuellen Mehrkosten wert ist.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang