Forum: Projekte & Code piMeter - Raspberry Pi Smartmeter


von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde hier gerne mein SmartMeter auf ADE9000 Basis vorstellen.

Im Endausbau soll der Zähler folgende Werte darstellen:
- Strom RMS L1, L2, L3, Gesamt
- Momentanstrom L1, L2, L3
- Spannung RMS L1, L2, L3
- Wirkleistung L1, L2, L3
- Scheinleistung L1, L2, L3
- Blindleistung L1, L2, L3
- Cos Phi L1, L2, L3
- Akkumulierte Wirkleistung
- Akkumulierte Scheinleistung
- Stromkosten in €


Da ich derzeit auf die 2. Revision der Platinen warte und ich auf der 
alten noch keine 230V Spannung anlegen konnte, funktioniert bisher nur 
das auslesen und darstellen der Ströme. Das auslesen der Spannung ist im 
Code allerdings bereits vorgehalten. Ich denke im Laufe der nächste 
Woche kommen dann auch die neuen Platinen und ich kann den Rest fertig 
bauen.

Alle nötigen Dateien und eine bisher noch rudimentäre Beschreibung 
werden in einem Git Repo gepflegt:

https://github.com/digitaldex/piMeter

Ich würde mich freuen wenn sich Leute finden, die eine solche Smartmeter 
Lösung gebrauchen können und vielleicht sogar bei der weiteren 
Entwicklung helfen möchten.

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht auf jeden Fall super Interessant aus, wollte mir sowas auch mal 
bauen.

Werde das ganze mal beobachten, vielleicht kann komme ich nächstes Jahr 
zu einem nachbau und kann berichten bzw. zum Code beitragen.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Sieht interessant aus, ich hätte allerdings keine Klinkenstecker für die 
Eingänge genommen, die haben sehr oft Kontaktprobleme.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Danke für das bisherige Feedback. Ich nutze diese 
https://www.ebay.de/itm/50A-SCT-013-050-Non-invasive-AC-current-sensor-Split-Core-Current-Transformer-/281387766721 
Stromwandler zum messen. Daher die Klinkenstecker auf dem Board.

von Ovp (Gast)


Lesenswert?

Warum nutzt du gerade diesen Chip? Warum nicht ADE9078?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Es gibt keinen speziellen Grund. Bei meiner Suche nach einem passenden 
IC bin ich als erstes über den ADE9000 gestolpert. Auch jetzt im 
Vergleich sehe ich nicht was gegen den 9000er spricht. Schnelleres SPI, 
mehr Funktionen zum spielen.

Das Datenblatt vom 9078 sieht aber so aus als könnte man diesen 1:1 
anstelle des 9000er einsetzen wenn man denn wollte.

Warum fragst du?

von Ovp (Gast)


Lesenswert?

Weil mich interessiert wie du auf genau diesen IC kamst

von Ovp (Gast)


Lesenswert?

Hast du mal über eine Isolierung des spi nachgedacht?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Bisher nicht. Erstmal will ich die Grundfunktionen laufen haben wenn die 
neuen Platinen da sind. Danach schaue ich mir noch mal die Hardware an. 
Spannungsversorgung aus dem Spannungspfad für den PI steht auch noch auf 
dem Plan für eine spätere Version.

von Ovp (Gast)


Lesenswert?

Sehr gut. Finde das Projekt sehr interessant. Für SPI kannst du dir den 
ADuM4151BRIZ mal angucken bzw. dessen Geschwister.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So die neuen Platinen sind da und ich hatte mal wieder etwas Zeit zum 
basteln.

Da ich die Werte des Zählers sekündlich auslesen will, hat sich die 
Speicherung in einer Datenbank als nicht praktisch heraus gestellt. 
Nicht nur die Datenmenge wird in kurzer Zeit relativ groß, sondern die 
SD-Karte im Raspberry wird die vielen Schreibzyklen auf Dauer auch nicht 
überstehen.

Ich habe daher meine Herangehensweise geändert. Die Daten werden 
weiterhin sekündlich vom ADE9000 gelesen. Die Werte schreibe ich 
anschließend aber nicht mehr in die Datenbank, sondern in einen 
Ringbuffer. Der Ringbuffer hält historische Trenddaten von einer Stunde 
fest. Das Frontend holt sich die Daten aus dem Speicher über eine 
Websocketverbindung und stellt diese grafisch dar. Durch die Nutzung von 
Websockets und dem Ringbuffer habe ich jetzt noch den Vorteil das die 
Trendkurven automatisch aktualisieren und wie ein Ticker mitlaufen.

Die Kehrseite ist leider das ich mir daher auch Qt als Abhängigkeit mit 
eingeschleppt habe. Aber ich habe auch keine Lust den Websocket Standard 
zu implementieren. (von den Fähigkeiten ganz zu schweigen) Daher blieb 
nur die Verwendung eines Frameworks das dies schon kann. Die 
Signal/Slots dürften aber noch hilfreich werden, wenn ich im nächsten 
Schritt Mittelwerte über die gesammelten Stunden ermitteln will um 
daraus Kosten zu berechnen sowie zum Speichern des KWh mittels in der 
Datenbank.

von Färber (Gast)


Lesenswert?

Warum so wenig Farbkontrast bei der Darstellung?

von Ovp (Gast)


Lesenswert?

Bei der Spannung würde ich die y Achse auf einen Bereich um 230V 
beschränken sodass Abweichung auch sichtbar sind

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Das sollte der Graph von alleine tun sobald ich L3 anklemme. Bisher 
liegt der noch bei 0V rum. Daher muss die Chart Software raus zoomen.

von M. S. (nickfisher)


Lesenswert?

sieht schick aus! ein paar bilder wären schön. was für "sensoren" 
verwendest du? Diese Blauen klammern mit klinkenstecker, die es für ein 
paar euro beim chinesen gibt?

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja ich nutze die China Stromwandler. Im zweiten Beitrag ist auch der 
genaue Typ verlinkt.

Habe dir mal ein Foto angehängt. Viel zu sehen gibt es da allerdings 
nicht. Sieht noch alles sehr wild aus.

von Vka (Gast)


Lesenswert?

Schau ich falsch oder hast du den Vorzähler Bereich aufgeknackt? Das ist 
böse :D

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Sagen wir’s so; Die Plombe war bereits ab als ich das Haus übernommen 
habe und für den Moment war dort die einzige Stelle mit ausreichend 
langen Kabeln um die Clips noch über die Leitungen zu kriegen. :)
Jetzt wo es läuft werde ich die Leitungen zwischen FI und 
Schraubsicherung austauschen um dort mit meinen Clips zwischen zu 
kommen.

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

Ein paar Dinge, die du dir ggf. nochmal angucken solltest:

1. Der Abstand zwischen C18 und L1 ist schon sportlich oder?
2. C28 und C27 sind ganz schön weit weg
3. Leitungen unterm Quarz??
4. Quarz gibts kleiner (ECS-245.7-12-33Q-JES-TR)
5. Hast du dir mal die beiden EvalBoards von Analog angeguckt?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

1. ist der zu klein? Zwischen den Terminals ist auch kaum mehr Abstand 
und da sind es sogar 400V zwischen L1 und L2. Aber wenn es da Gründe 
gibt kann man den ja problemlos noch nach links verschieben.
2.-4. würden sich mit dem kleineren Quarz erledigen. Danke für den Tip.
5. Ich habe mal über das Datenblatt zum Eval Board gescrollt aber im 
Detail habe ich mir das Layout nicht angesehen. Ich denke aber ich werde 
noch ein paar mehr Widerstände beim Spannungsteiler der 230V in Reihe 
schalten. Im Eval Board sind es glaube ich 4 oder 5. Ich wollte es aus 
Platzgründen mit 3 Versuchen. Wieso fragst du?

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

Ich frage, weil man da einiges angucken und abgucken kann.

Miss mal die Abstände aus C18 L1.

von Br4in (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich finde das Projekt auch spannend und würde es ggf. auch nachbauen - 
das Layout ist allerdings wirklich an einigen Stellen 
verbesserungswürdig. Von den bereits angesprochenen kritischen Abständen 
abgesehen sind auch einige Abstände gewöhnlicher Singalleitungen arg nah 
beieinander (ich hab mal ein paar Fälle markiert, die mich direkt 
anspringen).
Generell ist das Routing auch ausbaufähig (ginge deutlich "knickfreier" 
und man darf auch ruhig GND-Leitungen routen), aber ich denke da fehlt 
dem TO wohl etwas Erfahrung...
Ich habe leider kein Eagle installiert, aber vielleicht findet sich ja 
jemand, der sich mal ein paar Minuten daran austobt. Auf dem Board ist 
jedenfalls genügend Platz.
Das Webinterface gefällt mir übrigens sehr gut!

von genervt (Gast)


Lesenswert?

Das ist kein Messgerät. Du hast eine Interpretationssoftware 
geschrieben.

Messkurven interpoliern Messpunkte nicht durch Splines, um Genauigkeit 
zu suggerieren, die nicht da ist. Entweder du stellst die einzelnen 
Punkte dar, oder irgendeine Art von Balkendiagrammen. Du kannst auch die 
Messpunkte durch gerade Linien verbinden, solange die Punkte noch zu 
differenzieren sind.

Alles andere ist keine Messung, sondern Intepretation. Die kannst du im 
Finanzwesen verkaufen, aber in der Elektronik würde das zu den gleichen 
Fehlentscheidungen führen, wie bei den Finanzmathematikern.

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

Du hast grundsätzlich recht, aber welchen Mehrwert würde dir das bei 
dieser Darstellung geben?

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe grade mal wie gewünscht den Abstand zwischen C18 und L1 gemessen. 
Sind ziemlich genau 3mm. In der nächsten Revision schiebe ich den 
Kondensator noch etwas nach links.

Einige seltsam wirkende Markierungen in deinem Screenshot stammen 
allerdings vom PNG export in Eagle. Wer mag kann aber gerne das Layout 
verbessern. Dafür gibt es ja das Repo.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Thema Interpretationssoftware: Das ich kein Messgerät zur uWatt 
genauen Abrechnung vom Stromverbrauch erschaffen habe ist mir schon 
klar. Hier geht es um ein Hobbyprojekt zur Visualisierung meines 
Stromverbrauchs. An diesem Hintergrund sollte man sich orientieren.

Alle Messpunkte liegen aber trotz hübscher Interpolation in den Graphen 
und sind mit Mouseover auch abzulesen.

von M. S. (nickfisher)


Lesenswert?

Könntest du noch die Eagle library für den ADE9000 mit in git 
einchecken? ich würde die gerne ein bisschen überarbeiten, so dass die 
pin beschriftungen nicht ineinander hängen, name+ value dran steht und 
die origins in der mitte der symbole liegen und nicht irgendwo in der 
pampa!

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Habe ich mit rein gelegt.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Hier geht es um ein Hobbyprojekt zur Visualisierung meines
> Stromverbrauchs.

Wie unterscheidet sich den die Summe deiner Sensoren mit dem,
was der Ferraries Zähler misst?

von M. S. (nickfisher)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mal das projekt mal geforkt, das symbol in ordnung gebracht und 
ein bisschen neu geroutet.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Das sollte der Graph von alleine tun sobald ich L3 anklemme. Bisher
> liegt der noch bei 0V rum. Daher muss die Chart Software raus zoomen.

Bei solchen Sachen ist nichts unübersichtlicher, als wenn sich dauernd 
die Skalierung abhängig von den Werten ändert. IMHO ist eine feste 
Skalierung, die sich an den zulässigen Netzspannungsschwankungen 
orientiert, auf Dauer einfacher ablesbar, weil man nicht zusätzlich zu 
der Kurven noch immer auf die gerade verwendete Skalierung gucken muss.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

@Simon Danke habe deine Änderungen übernommen!

Zur Abweichung der KWh verglichen mit meinem Ferrariszähler kann ich 
abschließend noch nichts sagen, da ich erst seit heute Mittag die Daten 
auslesen kann und auf dem Webinterface darstelle. Bisher sieht es aber 
so aus als würde ich 5-10% daneben liegen. Das ist aber bisher noch 
alles ohne jegliche Kalibrierung im ADE9000. Wenn man dort eine saubere 
Spannungsquelle als Referenz zur Verfügung hat und eine Stunde Zeit 
investiert sollte die Sache schon ganz anders aussehen.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So nach langer Zeit mal wieder etwas neues. Es soll eine neue Version 
her mit den hier vorgeschlagenen Verbesserungen.

Der SPI ist galvanisch von der 230V Seite getrennt. Gleiches habe ich 
für das gesamte Layout vor, so dass ich auch später auf der Platine eine 
saubere Trennung der beiden Potentiale erreiche.

Ich bräuchte hierzu allerdings noch eine Bauteil Empfehlung. Da ich kein 
Steckernetzteil mehr für den Raspberry verwenden möchte, habe ich über 
ein Recom Printnetzteil die Kleinspannung aus einer Phase genommen. 
Womit bekomme ich diese jetzt galvanisch getrennt auf die Raspberry 
Buchse? Bei Analog Devices gibt es schöne DC/DC Coupler, leider bringen 
die die ich gefunden habe nur 400mW rüber. Ich suche also ein ähnliches 
Bauteil mit dem ich die vollen 2W des Printnetzteils auf die 
Sekundärseite schieben kann. Damit sollte ich dann auch genug Strom für 
einen Pi Zero haben.

von M. S. (nickfisher)


Lesenswert?

schau mal bei recom, die haben galvanisch getrennte DC/DC wandler

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Ich bräuchte hierzu allerdings noch eine Bauteil Empfehlung. Da ich kein
> Steckernetzteil mehr für den Raspberry verwenden möchte, habe ich über
> ein Recom Printnetzteil die Kleinspannung aus einer Phase genommen.
> Womit bekomme ich diese jetzt galvanisch getrennt auf die Raspberry
> Buchse? Bei Analog Devices gibt es schöne DC/DC Coupler, leider bringen
> die die ich gefunden habe nur 400mW rüber. Ich suche also ein ähnliches
> Bauteil mit dem ich die vollen 2W des Printnetzteils auf die
> Sekundärseite schieben kann. Damit sollte ich dann auch genug Strom für
> einen Pi Zero haben.
Ich denke es wird effizienter wenn du den PI direkt aus dem RECOM speist 
und dafür die paar mW für die Messschaltung über einen kleinen DC/DC 
erzeugst.

Sascha

von Böse Fragen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh es geht doch weiter. Dachte du hättest das Projekt wieder aufgegeben. 
Habe, weil ich auch Interesse an einem 3-Phasen Messgerät habe, auch mal 
einen Platine gelayoutet allerdings in KiCad. Im Anhang Schaltplan und 
PCB. Bei Interesse stell ich gern alle Daten online.

Im Schaltplan hab ich CF1 und CF2 auch über ein extra IC isoliert 
übertragen. Ein extra IC, um es nur zu Bestücken, falls die Pins auch 
Verwendung finden.

Zudem habe ich teilweise Bauteile verwendet, die ich noch hier hatte wie 
Beispielsweise ein 8pin 7,5mm Terminalblock für die Stromsensoren. Was 
nat. etwas arg viel abstand ist für pm 1 V :).

Wie auch in deiner aktuellen Planung habe ich mich für einen Zero W 
entschieden. Passt schön auf die PCB und ist mehr als ausreichend. ;)

Freue mich über Kritik am Layout/Schaltplan!

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Sieht deutlich überlegter aus als mein erster Entwurf ;)
Was machen die Dioden in den Stromkanälen? Die hatte ich bisher nicht 
vermisst. Oder nutzt du andere Stromklemmen?
Und man sieht es in deinem Render nicht aber mach auf jedenfall noch 
Vias in das Groundplane vom ADE sonst macht das Löten keinen Spaß.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Was mich dabei mal interessieren würde, wie gleichst du das Teil 
eigentlich ab? Laut Datenblatt müsste ja auch der Phasenversatz der 
Stromwandler kalibriert werden. Ohne vernünftigen Abgleich wird das ja 
nur ein Schätzeisen und kein Messgerät.
Weiterhin frag ich mich manchmal wirklich ob heute keiner mehr mit 
einfachen Dateien umgehen kann. Warum muss man für so banale Sachen wie 
eine konstante Anzahl Messwerte in einem konstanten Messintervall eine 
ganze Datenbankengie bemühen. Da reicht es doch am Anfang der Datei die 
Startzeit zu vermerken und dann an die berechneten festen Positionen in 
der Datei die Messwerte zu speichern. Das bisschen Code um so was zu 
verwalten ist doch in ein paar Stunden geschrieben. Schneller wird die 
Datenbankengie auch nicht auf die (sequenziell in Folge liegenden) Daten 
zugreifen können die für die Charts benötigt werden.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Abgeglichen wird über definierte Referenz Spannungen und einer Excel 
Tabelle von AD. Auch wenn früher alles besser war gibt es keinen Grund 
das Rad jedesmal neu zu erfinden. Die Rechenleistung ist da, der 
Speicher ist da und die Bibliotheken sind da. Das kann man dann auch 
nutzen. Der letzte Stand war sogar der, dass die Daten für die Graphen 
garnicht mehr in die Datenbank gelaufen sind, sondern nur bei Bedarf 
über Websockets zum Client geschickt wurden. In deinen Augen sicher noch 
mehr Overkill aber mir gefällts.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe den Tipp von Sascha beherzigt und dabei auch noch ein günstigeres 
Printnetzteil von Meanwell gefunden.

Wer mag kann ja noch mal über die neue Version drüber schauen bevor sie 
zum Chinesen geht.

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Dioden in den Stromkanälen

Der Eingang vom ADE kann pm 1 V. Die Dioden als als Schutzbeschaltung 
für die Eingänge.

digitaldex schrieb:
> Die Rechenleistung ist da, der
> Speicher ist da und die Bibliotheken sind da.

Sehe ich genauso. Der Zero W kostet 10 EUR plus Versand. 
Leistugnsaufnahme sind rund 1W. Da kann man mit lieben. Zudem kann man 
nebenbei nen Webserver laufen lassen und andere spielereien. :)

Die Halterungsschrauben brauchst du für den Pi übrigens nicht, schaden 
kann sie aber auch nicht ;).

Du musst dir nur überlegen, wie du den PI draufstecken willst. Wenn oben 
5V sind, machst du dir mit dem Netzteil einen Konkurenten. Wenn unten, 
steht der PI nach links ab. Du könntest den PI allerdings unter die 
Platine setzen... (was du ggf. auch vor hast?)

Optisch sieht dein Layout übrigens so aus, als könne der Quarz noch nen 
stück näher an die IC. Guck dir mal an, wie man am besten einen Quarz 
anbindet. Damit meine ich die Plazierung von C8,C9  und dann zu GND.

Und auch wenn das dein Gesamtkonzept umwirft, würde ich dir empfehlen, 
einen LDO vor den ADE zu setzen. Ich habe mir das auch schon so 
überlegt. Der ADUM5404 liefert bei 3V3 rund 60 mA. Der ADUM4151 braucht 
rund 20mA und der ADE so ca. 17mA. ... Ausreichend... aber... böser 
RIPPEL.

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

Es könnt sein, dass es extra ist, aber der Footprint vom Netzteil ist so 
angelegt, dass das Netzteil auf der Rückseite sitzt. Dann würde das 
ganze passen, dass der PI auf der Vorderseite ist und in die Platine 
rein ragt. Dann wäre aber die Beschriftung des Netzteils falsch, aber 
ein positiver Zufall. Hoffe du verstehst was ich meine ... :)

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

Vergiss es, bin falsch... Entschuldige. Letzten Post löschen. Finger 
schneller geklickt als gedacht. ;)

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Nee du hast schon recht der Footprint ist verkehrt herum. Das Netzteil 
soll oben drauf. Die Stiftleiste löte ich von unten ein, so dass der PI 
drunter gesteckt wird. 5V sind im Bild unten. Da dürfte dann nix 
überstehen.

Was ist wenn ich den Adum5404 primär mit 5V versoge? Das gäbe noch mal 
mehr Stromreserven bei 3,3V Ausgang. Zusätzlich muss ich noch jeweils 
einen 10uF Kondensator an die Versorgungspins spendieren. Hoffe so komme 
ich um ein weiteres IC drum rum.

Den Quarz muss ich noch tauschen. Der ist mir noch zu gross. In dem Zuge 
schaue ich mir dann noch mal an wie ich die Kondensatoren besser setzen 
kann.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Nein Hirnfurz garnicht! Das Netzteil passt so

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Was ist wenn ich den Adum5404 primär mit 5V versoge? Das gäbe noch mal
> mehr Stromreserven bei 3,3V Ausgang. Zusätzlich muss ich noch jeweils
> einen 10uF Kondensator an die Versorgungspins spendieren. Hoffe so komme
> ich um ein weiteres IC drum rum.

Die Leistung reicht aus. Mit 60mA ist alles bestens versorgt. Allerdings 
hast du halt ein Schaltnetzteil, was die Messung nicht gerade 
verbessert.

Du kannst mal gucken, ob es den ADUM5404 mit linear Regler gibt. Analog 
hat  CAN Treibern ADM3053 (Schaltregler) und ADM3052 (linearregler). 
Ggf. gibts das auch beim ADUM5404.

Als Quarz habe ich den hier vergesehen: 
https://www.mouser.de/ProductDetail/815-ABM8-24.5-10-1UT

digitaldex schrieb:
> Nein Hirnfurz garnicht! Das Netzteil passt so

Böse Fragen schrieb:
> Vergiss es, bin falsch... Entschuldige. Letzten Post löschen. Finger
> schneller geklickt als gedacht. ;)

Entschuldige nochmal! :)

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Vollständigkeit halber hier noch die letzte und hoffentlich finale 
Version mit Linearregler und kleinerem Quarz. Sobald ich getestet habe 
ob die neue Version der Platine funktioniert, lade ich die Eagle Files 
ins Git Repository.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein erster einfacher Entwurf für ein Gehäuse ist nun auch fertig.

von Christopher N. (Firma: app22 UG (haftungsbeschränkt)) (christopher)


Lesenswert?

Sieht ja echt gut aus!

Wie ist denn die maximale Messfrequenz?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Der SPI kann mit maximal 17Mhz betrieben werden. Für ganz zeitkritische 
Messungen gibt es einen internen Waveform Buffer im ADE9000 der im SPI 
Burst Mode ausgelesen werden kann. Den habe ich mir aber noch nicht 
weiter angesehen. Hoffe das beantwortet die Frage.

von RoNo (Gast)


Lesenswert?

Also ich finde das Teil ist wirklich der absolute Hammer. Echt super und 
das hat auch mein Interesse geweckt. Leider bin ich absoluter Neuling in 
Sachen Raspi und auch hier im Forum kenne ich mich überhaupt nicht aus. 
Gerne würde ich das Teil nachbauen und auch die Daten sammeln. Mir fehlt 
nur der Link oder Hinweis wo ich die Daten/Programm herbekomme oder die 
Platine anfertigen lassen kann. Gerade auch die Tatsache dass hier ein 
großer Frequenzbereich dargestellt werden kann finde ich super. Die 
Frequenzen über 50 Hz, das sind die harmonischen Oberwellen und die 
können gerade bei Computer und Co Probleme machen, würde ich gerne mal 
aufzeichnen können. Daher würde ich mich doch sehr freuen wenn ich für 
meine ersten Schritte in Richtung Raspi etwas Unterstützung bekommen 
würde.
Übrigens das mit der Plombe ist so wie du das beschrieben hast. Wenn 
sich dein Verbrauch nicht plötzlich signifikant verändert interessiert 
sich kein Schwe...für die Dinger. Bin selber aus der Energieversorgung 
und hatte das Thema mal juristisch überprüfen lassen.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Die Daten liegen im Git Repository. Den Link dazu findest du im 
Startpost. Ich würde mit dem Nachbau allerdings noch warten bis die neue 
Platine getestet ist. Die Software braucht auch noch ein wenig Arbeit. 
Hoffe hier finden sich ein paar Leute die da vielleicht mithelfen 
wollen.

von powermon (Gast)


Lesenswert?

This is a very interesting project. Please keep up the good work. I am 
keen to help out, I can review further versions. Please let me know if 
you have tested the new design as I intend to make a board.

von powermon (Gast)


Lesenswert?

A quick question: Why did you isolate CF1 and CF2 and connect them 
through to the Raspberry Pi instead of the CF2, CF3 - which are the ZX 
(zero crossing) and DREADY lines?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

I dont think that i will need any of these 4 pins. So in the end CF1+2 
are only routed because there are free pins on the ADUM. Zero Crossing / 
Line Cycle Period can be found in the SPI registers. DReady tells you if 
there is a new conversation on all 7 channels ready. The sampling rate 
per channel is 8kHz. I cant think of any usecase where i would need that 
much data perfectly synced to the ready signal. if you realy need that 
resolution the waveform buffer with 128 samples per line cycle would be 
the better way to get your data from.

von powermon (Gast)


Lesenswert?

OK, Great. I only asked because the ZX and DREADY lines are routed 
through the ADUM on the EVALADE9000SHIELD from Analog Devices board that 
uses an Arduino Zero. I am working on making a variant of that board 
with an option for either Arduino or a Raspberry Pi.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

@BoeseFragen hast du dein Board eigentlich fertig?

von Böse Fragen (Gast)


Lesenswert?

ja, aber bin noch nicht zum bestücken gekommen. uni.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine neue Version ist auch zurück vom Fertiger, bestückt und bereits 
seit gestern Abend im Einsatz. Die Version funktioniert also 
einwandfrei. Ich habe zusätzlich auch noch Pads für Bürdenwiderstände in 
den Stromkanälen eingebaut.

Da hier auch schon die Frage nach der Genauigkeit aufgekommen ist. Mit 
der neuen Version habe ich seit gestern Abend 11kWh laut Ferrariszähler 
verbraucht und selbst 10,8 gezählt. Denke die feinere Spannungsregelung 
tut dem ADC gut.

Das Repo wurde um .step Files für das Gehäuse ergänzt.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Wirklich tolles Projekt! Ich überlege zur Zeit dieses Nachzubauen.

Was für Widerstände hast du im Spannungspfand verwendet? Extra welche 
die für Spannungen über 230V geeignet sind? Oder einen Standart SMD Typ? 
Hättest du eine Teilenummer für mich?

Hast du keine Sorge, dass der Abstand zwischen den Pads eines 
Widerstands zu klein ist (nach VDE Kriechstrecke 1mm pro 100V)?

von Kai A. (kaiand1) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessant ist das schon nur welche Absicherung ist für die Platine 
geplant wo die Phasen drauf gehen?
Sicherung auf der Platine ist ja keine geplant bislang und ein 16A 
Automat ist für die Spannungsmessung doch etwas Hoch.....

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Hallo, die Widerstände im Spannungspfad sind ganz normale 1206er Typen 
vom Chinesen. Durch die Reihenschaltung und den Spannungsteiler dürfte 
die Spannung dort nie über die Toleranz gehen. Gleiches gilt für den 
Abstand.

Abgesichert ist bei mir über einen FI der in der Verteilung direkt nach 
dem Zähler kommt.

Beim Nachbau bitte Issue 2 in Github beachten falls man gedenkt die 
entsprechenden Ausgänge des ADE zu nutzen. Dieser ist nicht gefixt aber 
für mich auch unkritisch.

Ich habe mitlerweile aber abgespeckt und übertrage die Messwerte nur 
noch per Modbus TCP auf mein Display der Haussteuerung. Meine 
Programmierkenntnisse reichen nicht aus um alles was ich gerne hätte auf 
einem Javascript Frontend darzustellen. Hinzu kommt die grosse Menge an 
Daten die bei ordentlicher Auflösung zusammen kommt. Damit muss man 
erstmal umgehen können :) Grafana war noch mal eine Idee aber bisher 
hatte ich keine Lust mich da rein zu arbeiten.

Ansonsten läuft die Platine aber seit meinem letzten Post ohne Ausfall.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Abgesichert ist bei mir über einen FI der in der Verteilung direkt nach
> dem Zähler kommt.

Ein FI ist keine Sicherung. Ein FI ist ein Fehlerstromschutzschalter.

Deine Absicherungen sind also die eingangsseitigen NH- oder 
SLS-Sicherungen, die für 35, 40 oder 63A ausgelegt sind. Sportlich.

Schalte wenigstens noch sowas vor die Spannungseingänge, wenn Du schon 
sämtliche Schutzbeschaltung vernachlässigst: 
https://www.pollin.de/p/leitungsschutzschalter-siemens-5sl6102-7-c-2a-260559

Nach kleiner und B oder Z wäre zwar besser, ist aber schwer zu bekommen.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Automaten sind natürlich auch hinter dem FI und an einem dieser 
3-phasigen Abgänge hole ich mir auch die Spannung her aber ein 
LEITUNGSschutzschalter ist in erster Linie das was der Name schon sagt

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> aber ein
> LEITUNGSschutzschalter ist in erster Linie das was der Name schon sagt

Umso mehr frage ich mich, wieso Du dann die Geräteeingänge nicht 
entsprechend abgesichert hast?

Hoffen, dass die 1206er Chinawiderstände das schon mitmachen? Weil 
natürlich noch nie ein Widerstand abgeraucht ist?

Hast Du wenigstens Metallschicht drin, oder dachtest Du Kohle brennt eh 
besser? Ich hätte ja Melfs genommen.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Weil dort kein Strom fliesst und im Fehlerfall Widerstände eher 
hochohmig werden.

Und nun genug Troll gefüttert

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Erkenntnisresistent ist das Wort, welches Du suchst.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Ich finde ehr die Anschlussklemme problematisch. Wenn mich nicht alles 
täuscht sind das AKZ950 Klemmen von ptr.

https://www.ptr.eu/de/produkte/anschlussklemmen-steckverbindersysteme/steckverbinder-schraubklemmen/akz950-508-gruen/

Die haben nach VDE sowieso nur 250V Nennspannung. Also mit anderen 
Worten brandgefährlich. Eventuell gibt es ja einen Hersteller der solche 
Klemmen für 400V spezifiziert, ich würde das so nicht machen. Gegen die 
Widerstände in Reihenschaltung und mit hauchdünnen Leiterbahnen ist 
nichts einzuwenden. Das wäre nicht das erste Gerät bei dem die 
Leiterbahnen selbst als Sicherung dienen. Vor allem wenn, wie im 
vorliegendem Fall, kaum ein Strom fließt.

Da auch das Schaltnetzteil an einer der Phasen hängt ist eine 
Vorsicherung
zwingen nötig, aber nicht auf der Platine sondern in der Verteilung.

Für mich persönlich würde das gesamte Projekt sowieso in keinem 
vernünftigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis stehen. Einen Zähler der das 
alles kann kriegt man für 125€, in geeichter Version für 140€. Da gibt's 
dann auch nichts mehr abzugleichen. Das RS485 Protokoll dazu ist 
dokumentiert und wurde schon von vielen Leuten beackert und 
dokumentiert.
Ich würde meine Zeit lieber in die Verarbeitung der Daten stecken als in 
den Nachbau von Geräten die man für relativ kleines Geld kaufen kann. 
Das ist ungefährlicher und nicht weniger zeitaufwendig.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Hier noch der Link auf einen entsprechenden Zähler:
http://bg-etech.de/bgshop/product_info.php/drehstromzaehler-sdm630-modbus-p-465

Und nein, ich habe mit dieser Firma nichts zu tun. Hab nur selbst 
mehrere davon im Einsatz.

von Norbert I. (rono)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
von meiner Seite als E-Fachkraft möchte ich noch folgendes anmerken. Den 
Smartmeter, finde ich, ist ein sehr gutes Projekt und die zur Verfügung 
gestellten Daten lassen weit mehr Auswertungen zu wie ein Stromzähler.
Nicht zu vergessen ist der Wert der Erfahrungen der mit einem solchen 
Projekt gesammelt werden kann. In den Laden gehen und Zähler kaufen ist 
damit nicht vergleichbar. Und letztendlich geht es eben auch darum.
Eine Absicherung vor der Platine kann in sofern Sinn machen, wenn diese 
nicht so schön verpackt in einem Gehäuse steckt. Aber auch ansonsten ist 
eine Vorsicherung anzuraten, da die Anwender in aller Regel vermutlich 
die Versorgungsspannung an den vorhandenen Automaten abgreifen. Sollte 
tatsächlich auf der Platine irgendwas schieflaufen, würde eben ein 
Stromkreis auslösen und irgendwo im Haus wäre es dunkel. Zumindest merkt 
man dann, dass was faul ist. Aber es gäbe auch von der Firma WAGO (und 
mit Sicherheit auch von anderen Herstellern) entsprechende Reihenklemmen 
mit der Möglichkeit Sicherungen einzubauen. Die Klemmleiste kann ohne 
weiteres mit 400 V AC betrieben werden. Wer sich auf der Seite von WAGO 
umsehen möchte wird dort feststellen, dass hier die Abstände zwischen 
den Klemmen nicht größer sind als die auf der dargestellten Klemmleiste. 
Daher sehe ich in der dargestellten Leiste keinerlei Probleme diese mit 
400V zu betreiben. Der Isolationswiderstand = 1000 Ohm/Volt wird mit 
Sicherheit eingehalten.

von digitaldex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anschlussklemmen sind diese 
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/us?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1757268&library=usen&tab=1#classifications

Ich habe mich heute doch mal mit influxDB und Grafana beschäftigt. 
Gefällt mir richtig gut. Die gesamte Oberfläche mit Javascript Gefrickel 
kann ich mir sparen. Qt und Websockets werden nicht mehr benötigt. Die 
Lib zur Kommunikation mit der influxDB ist kinderleicht zu benutzen und 
der ganze DB Rummel kann jetzt wunderbar auf meinem Server laufen.

Der Pi sammelt jetzt nur noch alle 5 Sekunden die Daten von meiner 
Platine und schickt sie an meinen Server. Dort kann ich die Oberfläche 
mit Grafana anpassen wie ich möchte ohne Daten zu verlieren.

So gefällt das.

Der Kram liegt unter
https://github.com/digitaldex/piMeter_grafana
eine Anleitung zur Installation wird folgen

von temp (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Anschlussklemmen sind diese
> 
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/us?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1757268&library=usen&tab=1#classifications


Sie da mal unter Approvals nach:

VDE:
Nominal voltage UN   250 V
Nominal current IN   12 A

Also für diesen Zweck ungeeignet! Noch dazu mit armstarker Vorsicherung!

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe dein Problem nicht! 250V Nominal und 4000V Überspannung.
Armstarke Vorsicherung bei 2A pro Phase kann ich ebenfalls nicht sehen.

von temp (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Ich sehe dein Problem nicht! 250V Nominal und 4000V Überspannung.
> Armstarke Vorsicherung bei 2A pro Phase kann ich ebenfalls nicht sehen.

Du hast 400V zwischen 2 Klemmen. Das sieht mir nach mehr als 250V aus...
Von 2A Vorsicherungen wurde in diesem Thread aber noch nichts 
geschrieben.

digitaldex schrieb:
> Abgesichert ist bei mir über einen FI der in der Verteilung direkt nach
> dem Zähler kommt.

Liest du selbst was du schreibst?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Automaten sind natürlich auch hinter dem FI und an einem dieser
> 3-phasigen Abgänge hole ich mir auch die Spannung her aber ein
> LEITUNGSschutzschalter ist in erster Linie das was der Name schon sagt
Tue ich, Danke!

von W. M. (thematsche)


Lesenswert?

Wie kann man Dich denn per Mail erreichen?
Auf deiner Website scheint die Kommentarfunktion nicht mehr zu funken.

von W. M. (thematsche)


Lesenswert?

W. M. schrieb:
> Auf deiner Website scheint die Kommentarfunktion nicht mehr zu funken.

Auf einmal geht's. ;)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Ich sehe dein Problem nicht! 250V Nominal und 4000V Überspannung.

Das ist schon seit einigen Beiträgen klar...

Zwischen Phase und Phase hast Du 400V. 400 > 250.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hi @ all,

ich interessiere mich für das Projekt sehr und habe mir jetzt auch 
einfach mal das Komplett paket ohne Raspberry bestellt. Aber wo finde 
ich eine Step by Step Anleitung um das Gerät dann auch betreiben zu 
können.

@digitaldex und alle dir mir helfen möchten und können,
welches OS schreibe ich auf mein PI?
Gibt es ein Step by Setp Anleitung. Linux Kenntnise sind vorhanden.


Danke Ralf

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ralf,

auf dem Raspberry läuft ein Raspbian. Eine kurze Anleitung was auf dem 
Raspberry installiert werden muss findest du auf github.
https://github.com/digitaldex/piMeter_grafana

Die Messwerte werden vom Raspberry an meinen Server geschickt und dort 
in eine InfluxDB geschrieben. Wie du diese einrichtest findest du im 
Blog.
https://www.digitaldex.de/blog/new-frontend-for-opensource-smartmeter

Das ganze sollte auch komplett auf dem Pi funktionieren. Den Weg habe 
ich aber nie getestet. Denke das macht die SDCard auch nicht ewig mit.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

In der main.cpp die Login Daten deiner InfluxDB Installation vor dem 
bauen noch eintragen.

von Forist (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> board.png

Da gibt sich die Software alle Mühe, eine photoähnliche Darstellung zu 
generieren und der unbedarfte Nutzer hat nichts besseres zu tun, als das 
Zeugs in einem, für den Zweck denkbar ungeeigneten Format hoch zu laden.

Wozu wird eigentlich der Hinweis beim Upload angezeigt?

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Gut das du die Bildregeln beachtest und direkt ein jpg hochlädst. 
Trollen sollte gelernt sein!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hi,


danke für die Antworten.
Aber so richtig ist das noch nicht angekommen.

Also ich installiere mir Raspbian auf eine SD Karte.

Dann instaliere ich mir diese Software.

Setup Raspberry Pi
Enable SPI

sudo raspi-config
-> Interface Option
-> Enable SPI

Install Dependencies

// Install bcm2835 Library
wget http://www.airspayce.com/mikem/bcm2835/bcm2835-1.52.tar.gz
tar zxvf bcm2835-1.52.tar.gz
./configure
make
sudo make check
sudo make install

Build piMeter

g++ main.cpp spiComm.cpp -o piMeter -lbcm2835

Run piMeter

// bcm2835 Lib needs root
sudo ./piMeter &


Habe ich dann das Rasperry OS um die Daten von dem SmartPi 2.0 Modul zu 
empfangen und anzeigen zu können? Irgenwie fehlt mir noch so ein bischen 
die Beschreibung, welche Software was macht und was ich machen muss, um 
das Gerät auch richtig nutzen zu können.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> SmartPi 2.0 Modul

Du bist hier ganz falsch. Der SmartPi ist ein eigenes Produkt mit 
entsprechender Hard- und Software. Für Infos dazu wirst du dich auf der 
Seite des Herstellers umgucken müssen.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ok dann habe ich das anscheint verwechselt.
Wo kann ich denn die Hardware für PiMeter kaufen ?
https://github.com/digitaldex/piMeter_hardware

Wo gibt es denn einmal eine Step by Step Anleitung für dieses PiMeter 
oder gibt es da auch fertige images für eine SD Karte?

Mir fehlt irgendwie der Einstieg und die Erklärungen.



Danke
Ralf

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Die Hardware gibt es nicht fertig zu kaufen. Aber wenn du doch schon 
einen SmartPi bestellt hast sollte dort eine Anleitung zur 
Inbetriebnahme dabei sein.

von MAX (Gast)


Lesenswert?

Hi,

so meine Platine vom Volkszähler ist angekommen.

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1

Kann ich diese irgendwie mit dieser Software betreiben ?

von bi0s (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
super interessantes Projekt!

Gibt es auch die Möglichkeit mehr Apere sprich größer 500A mit zu 
messen? Hat da jemand zufällig erfahrung sammeln können mit passender 
Hardware?

von Googler (Gast)


Lesenswert?

bi0s schrieb:
> Hallo zusammen,
> super interessantes Projekt!
>
> Gibt es auch die Möglichkeit mehr Apere sprich größer 500A mit zu
> messen? Hat da jemand zufällig erfahrung sammeln können mit passender
> Hardware?

Wenn das fragen musst, lass die Finger davon. 500A machen klein, schwarz 
und häßlich.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Googler schrieb:
> bi0s schrieb:
> Hallo zusammen,
> super interessantes Projekt!
> Gibt es auch die Möglichkeit mehr Apere sprich größer 500A mit zu
> messen? Hat da jemand zufällig erfahrung sammeln können mit passender
> Hardware?
>
> Wenn das fragen musst, lass die Finger davon. 500A machen klein, schwarz
> und häßlich.

Wohl eher die Spannung. Denn der durchschnittliche Hautwiderstand ist 
gesetzt.
500A bei 1,2V machen einem Menschen relativ wenig sollte er da dran 
fassen....

von Stefan Kuhn (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Vielen Dank für diesen genialen Thread.

Könnt ihr die Kosten ungefähr angeben ?

Welche Leiterplatten-Hersteller und Bestücker könnt Ihr empfehlen ?

Danke

von Armin K. (-donald-) Benutzerseite


Lesenswert?

Als Leiterplattenhersteller kann ich MultiCB 
https://www.multi-circuit-boards.eu empfehlen. Sitz in Deutschland, 
attraktive Preise, gute Qualität.

von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da ich die 3 ICs als Samples von Analog Devices bestellen konnte, liegen 
die reinen Materialkosten bei vielleicht 40€.

Mit ICs kaufen wird das ganze schnell unattraktiv. Da macht es dann 
vielleicht mehr Sinn direkt einen fertigen Modbus Zähler für 120-150€ zu 
kaufen und diesen entsprechend auszulesen.

Bei mir Stand definitiv die Freude am basteln im Vordergrund.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Armin K. schrieb:
> attraktive Preise

30-40 eur für ein halbes Euroformat, zweilagig? Ja ok, sind deutsche 
Preise, aber keine attraktiven Preise.

Halbes Euro zweilagig mach ich mit Belichtung im Ätzbad und HAL in einer 
halben Stunde. Dukos muss man vorher sinnvoll planen, da muss man halt 
routen können und nicht einfach den Autorouter drüberjagen. Dann hält 
sich auch Bohrerei und Dukos löten in Grenzen.

von Stefan K. (stefan_k434)


Lesenswert?

Vielen Dank für die kompetenten Antworten.

Nun, ich lebe in Lateinamerika und lokal gibt es keine 
Leiterplatten-Hersteller und/oder -Bestücker.
Lokal suchen die Meisten einen Hersteller in China.

Für meine Anfordung kann es preislich gleichwohl sehr interessant sein.

Nebene elektrischen Werten muss ich auch Temperatur, digitale Eingänge 
und Ausgänge lokal kontrollieren und dann in einer Wolke darstellen.

Ein Raspi als lokale Zentrale mit den nötigen Sensoren flexibel als 
Module aufgebaut, einer Internetverbing und implementiertem 
MQTT-Protokoll ist für mich die Lösung.

Daher eine Frage, sind die Forums-Informationen geschützt oder darf ich 
diese auch kommerziell nutzen ?

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Für meine Anfordung kann es preislich gleichwohl sehr interessant sein.

Einen essentiellen Nachteil hat die Schaltung oben - von den schon oben 
diskutierten Unzulänglichkeiten der Netzabsicherung* abgesehen:

Ein "echtes" Powermeter muss auch noch bei nur einer Phase und bei 
Unterspannung auf dieses Phase funktionieren. Logisch, es wäre ja blöd 
wenn genau die versorgende Phase ausfällt und das Meter die anderen 
beiden Phasen nicht mehr mißt.

Dazu muss der Meanwell sich die Spannung aus allen 3 Phasen holen. Da 
der Meanwell auch mit Einweggleichrichtung am Eingang funktioniert - hab 
ich getestet - kann man das gut über 3 Dioden realisieren.

*) Ein Gerät nach obiger Schaltung würde ich mir AUF KEINEN FALL so in 
den Zählerkasten hängen. Zumal die zusätzlichen Absicherungsmaßnahmen 
echt keine Raketentechnik sind problemlos integriert werden könnten.

: Bearbeitet durch User
von digitaldex (Gast)


Lesenswert?

Du und deine Absicherung. Wie schon gesagt sollten Spannungseingänge 
extern abgesichert sein und sind sie bei mir auch.

Ein Pull Request steht dir ansonsten jederzeit frei.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Wie schon gesagt sollten Spannungseingänge
> extern abgesichert sein und sind sie bei mir auch.

Das ist nur ein Aspekt. Das Ding hat Null Überspannungsschutz. Ein 
Transient auf der Leitung, weil man die Kreissäge abschaltet und es 
knallt die Spannungsteiler weg. Da hilft eine Vorsicherung gar nix. 
Vielleicht nimmt es auch noch den armen Meanwell gleich mit.

Die Stromwandlereingänge haben keine Überspannungsbegrenzung, von der 
mechanisch fraglichen Anbindung per Klinkenstecker - echt jetzt? - 
abgesehen. Da hoffst Du drauf, dass immer Stromwandler mit eingebauter 
Last und Spannungsbegrenzung angeschlossen werden. Das haben aber nicht 
alle. Die Ausgangsspannung eines unbelasteten Stromwandlers kann einige 
kV erreichen. Was halt eher aufgibt: Die Wicklungsisolation oder Deine 
Schaltung.

Das kannst Du schon so machen, aber dann isses halt Gebastel.

Achso, und der Isolationsabstand zur Schutzkleinspannungsseite ist 
natürlich auch zu gering.

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stefan_k434)


Lesenswert?

Es ist mir klar dass die spezifischen Standards und Normen erfüllt 
werden müssen.

Ohne diese darf/dürfte das Gerät ja gar nicht ängeschlossen werden. Habe 
ich total ignoriert und vergessen.

Ob diese dann mit internen und/oder externen Schutzmassnahmen erreicht 
werden ist dann zweitrangig.

Ich habe mich des Aufwandes wegen entschieden, eine fertiges Modul mit 
den nötigen Zertifikaten als Modul über Modbus einzubinden.

Mal schauen was es so gibt.

@ Armin K., Karl K. und digitaldex:

Vielen Dank, ihr habt mit sehr geholfen.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

digitaldex schrieb:
> Mit der neuen Version habe ich seit gestern Abend 11kWh laut
> Ferrariszähler verbraucht und selbst 10,8 gezählt.

Graduliere zu dieser guten Projektumsetzung .  200Wh Abweichung (<2%) 
bei 11kWh sind nicht viel, sofern es nicht zur Abrechnung dient.

Frage : Werden alle 4 Quadranten gemessen (Energie in beiden 
Richtungen).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.