Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Stromverstärker Bipolartransistor


von cm2227 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
wen die Frage nervt bitte weiterklicken, nicht schimpfen.
Ich habe mit einen Stromverstärker gebaut um mit dem PWM-Ausgang eines 
Arduinos ein 50mA Amperemeter als Analoganzeige zu benutzen.

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/4e/NPN_Schalter.gif

Das ist die Schaltung. R_Last ist eine Serienschaltung aus einem Trimmer 
und dem Amperemeter. Der Basiswiderstand ist ebenfalls ein Trimmer. Der 
Transitor ist ein S9013.
Das ergibt m.E.n. eine innerhalb der Betriebsbedingungen des Transistors 
einstellbare spannungsgesteuerte Stromquelle.

Ich habe die Trimmer so eingestellt, dass bei U_Schalt = 5V der CE-Strom 
gleich 50mA ist. Das ist er aber nur nach dem Einschalten. In den 
nächsten paar Minuten kriecht der Strom um ca. 0,1mA/s nach oben bis er 
sich bei 70mA stabilisiert.

Woran liegt das? Hat jemand eine Idee?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Der Transistor wird warm. Dabei nimmt bekanntlich die Stromverstärkung 
zu.
Und zwar deutlich, wie Du soeben gelernt hast.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

cm2227 schrieb:

> Ich habe die Trimmer so eingestellt, dass bei U_Schalt = 5V der CE-Strom
> gleich 50mA ist. Das ist er aber nur nach dem Einschalten. In den
> nächsten paar Minuten kriecht der Strom um ca. 0,1mA/s nach oben bis er
> sich bei 70mA stabilisiert.
>
> Woran liegt das?

An der Erwärmung des Transistors. Spannungsgesteuerte Stromquellen
baut man anders. Wie, steht auch im Tutorial.

von roehrenvorheizer (Gast)


Lesenswert?


von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> cm2227 schrieb:
> wen die Frage nervt bitte weiterklicken, nicht schimpfen.
> Ich habe mit einen Stromverstärker gebaut um mit dem PWM-Ausgang eines
> Arduinos ein 50mA Amperemeter als Analoganzeige zu benutzen.
Was ist das für ein Amperemeter?
50mA ist für alte Messwerke meist ein recht hohr Strom.
Kann sein, dass da intern ein Meßshunt verbaut ist, der das Gerät 
umempfindlicher macht. Dann solltest du diesen entfernen bzw. an deine 
Bedingungen anpassen. Evtl. geht es dann direkt mit der PWM.

> https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/4/4e/NPN_Schalter.gif
> Das ist die Schaltung. R_Last ist eine Serienschaltung aus einem Trimmer
> und dem Amperemeter. Der Basiswiderstand ist ebenfalls ein Trimmer. Der
> Transitor ist ein S9013.
> Das ergibt m.E.n. eine innerhalb der Betriebsbedingungen des Transistors
> einstellbare spannungsgesteuerte Stromquelle.
Nö, da der Stromverstärkungsfaktor des Transistor nicht stabil ist, wird 
das nur ein sehr grobes "Schätzeisen".

Für bessere Stabilität braucht es zumindest eine Stromgegenkopplung
oder ein richtige Stromquellenschaltung (z.B. mit OPV).

Eine recht einfache Methode wäre auch noch ein Stromspiegel mit einem 
Übersetzungsverhältnis 1:5 ...1:10 oder so.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=stromspiegel&title=Special:Search&go=Go&searchToken=8vu76on5vah6qk0jsy3fv6jia

http://www.spicelab.de/stromspiegel.htm
Das Stromspiegelverhältnis bekommt man, indem man die Widerstände R2 und 
R3 ins entsprechende Verhätnis setzt.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.