Forum: Platinen Lötpasten-Verwirrung


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Hallo Leute,

vorab: ich habe schon seit Jahren meine Platinen selbst geätzt (durchaus 
erfolgreich!) und krieg auch trotz zittriger Hände und schlechter Augen 
auch TQFP, (T)SSOP und so Hundertfüßler ganz passabel von Hand gelötet.

Da ich aber laufend die "Via-Krise" habe, werde ich jetzt mal meine 
ersten Platinen fertigen lassen (Aisler), das Angebot einen Stencil 
dazuzubekommen hat mich neugierig gemacht, parallel ist grad ein T962 
Reflow-Ofen unterwegs zu mir (man wächst ja mit seinen 
Herausforderungen).

Irgendwie fehlt mir aber noch ein nicht ganz unwichtiges Material: 
Lötpaste. Da bin ich aber grad etwas überfordert...

ich dachte, im Hobby-Bereich wäre verbleites Löten empfehlenswert, da 
unkritischer. Stimmt das so noch?

Nun hat mein Haus&Hof-Lieferant (RS) nur bleifreie Lötpasten im Angebot; 
also hab ich mich mal anderweitig etwas umgeschaut... und bin 
überfordert ;-)

Ich hätte da zB Lötpasten von AOYUE gefunden, verbleit und bleifrei. 
Interessanterweise hat die verbleite eine empfohlene Löttemperatur von 
280°C, während für die bleifreie nur 217° angegeben werden... ich dachte 
immer das wäre umgekehrt?

Also: Worauf sollte man achten, und gibt es eine empfehlenswerte 
"Allround-Paste" die auch Anfänger-geeignet ist?

Danke, Michi

PS: schönes und gesundes 2018 wünsche ich euch!

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

https://www.buerklin.com/de/weichloetpaste/p/11l1340

Bürklin verkauft auch an privat.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Bei TME gibts auch ein breites Angebot an Pasten und man kann problemlos 
privat dort bestellen.

https://www.tme.eu/de/katalog/werkstattausrustung_112607/#id_category=112708&page=1&s_field=artykul&s_order=ASC

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Denk dran daß die Paste nur eine begrenzte Haltbarkeit hat. Und die 
allermeisten Pasten wollen auch dauerhaft im Kühlschrank aufbewahrt 
werden damit sie bis zum angegebenen Haltbarkeitsdatum nutzbar bleiben.

Soweit ich weiß ist die Loctite GC10 die einzige Paste, die nicht im 
Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Die gibts aber nur in Bleifrei.

Wenn die Paste abgelaufen ist, werden die Lötergebnisse deutlich 
schlechter. Die Pads schmelzen nicht mehr sauber auf etc.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Michael R. schrieb:
> ich dachte, im Hobby-Bereich wäre verbleites Löten empfehlenswert, da
> unkritischer. Stimmt das so noch?
Privat und auch für Musterbestückung in der Fa, muß man sich bleifrei 
nicht antun, solange es niemand direkt verbietet und es bleihaltiges Lot 
gibt.

In der Serienprod. bei qualifizierten Dienstleistern ist es kein 
Problem, bleifrei löten zu lassen. Die haben aber auch eine ausgefeilte 
Technologie und das KnowHow dafür.

> Ich hätte da zB Lötpasten von AOYUE gefunden, verbleit und bleifrei.
> Interessanterweise hat die verbleite eine empfohlene Löttemperatur von
> 280°C, während für die bleifreie nur 217° angegeben werden... ich dachte
> immer das wäre umgekehrt?
Ja, die 280°C würde ich als Falschmeldung abtun.
Übliches LSn60Pb38xx2 hat eine Schmelztemp. um 175...180°C.
Zum Reflowlöten sollte da eine Temp. um 215...225°C reichen.

Die 217°C sind IMHO für bleifreies Löten eher zu wenig.
Evtl. ist das die Schmelztemp. gewesen? Für bleifrei braucht es 20...25 
Grad höhere Temp.

Wenn du deinen Ofen hast, mußt du eh das Lötprofil erstmal austesten.
Jedes Gerät ist etwas anders und die Temp-Fühler haben auch Toleranzen.

Was die Pastemaske angeht, lohnt sich das IMHO kaum für Einzelstücke.
Da nehme ich mal eben einen Dispenser.
Wenn du mehrere LPL mit vielen BE löten willst, dann wäre eine Maske 
aber natürlich schon komfortabler.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Die 217°C sind IMHO für bleifreies Löten eher zu wenig.
> Evtl. ist das die Schmelztemp. gewesen?

Nein, bei der Aoyue 91002 steht ganz klar: Recommended soldering 
temperature: 217°C (Sn 95.6 %, Ag 3.0 % & Cu 0.5 %)

U. M. schrieb:
> Übliches LSn60Pb38xx2

Ok, das hilft schon mal: ich orientiere mich also an 60% Zinn, 38% Blei 
und 2% irgendwas esoterisches :-)

Gerd E. schrieb:
> Und die
> allermeisten Pasten wollen auch dauerhaft im Kühlschrank aufbewahrt
> werden damit sie bis zum angegebenen Haltbarkeitsdatum nutzbar bleiben.

Der moderne Mann hat ohnehin einen Bier-Kühlschrank im Keller ;-)

Über die Edsyn CR44 bin ich schon gestolpert, sieht vernünftig aus. Auch 
wenn deren Web-Auftritt nicht unbedingt vertrauenserweckend ist... und 
das Datenblatt nicht mal annähernd eine temperatur angibt, geschweige 
denn ein Profil...

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Michael R. schrieb:
> Nein, bei der Aoyue 91002 steht ganz klar: Recommended soldering
> temperature: 217°C (Sn 95.6 %, Ag 3.0 % & Cu 0.5 %)
Vergissd den Unsinn, den manche Händler als technische Information 
anbieten! Mache dich lieber selber schlau.

Schau mal hier:
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/1072/0900766b81072c7a.pdf
https://www.felder.de/tl_files/felder/pdf/Produktinformationen/12-13/12-Elektroniklot%20Sn96,5Ag3,0Cu0,5.pdf
Da steht genau das, was ich vermutet hatte, nämlich ca. 217°C 
Schmelztemp. für LSn95AG3Cu0.5
Daß man dieses Zeugs bei 217°C im Reflowofen löten könnte, kannst du 
dann voll vergessen.
Und die 280°C für LSn60 sollen wohl eher 180°C heißen und sind auch 
nicht die Löttemp. sondern eher der Schmelzpunkt.

> U. M. schrieb:
>> Übliches LSn60Pb38xx2
> Ok, das hilft schon mal: ich orientiere mich also an 60% Zinn, 38% Blei
> und 2% irgendwas esoterisches :-)
Die 2% sind Ag oder Cu.
Damit wird die Löslichkeit von Cu im flüssigen Lot reduziert. Kupfer 
löst sich nämlich hervorragend in Zinn, wie alte Elektronikbastler 
wissen, die noch mit Cu-Lötspitzen gewerkelt haben. Unter Umständen 
könnten sonst dünne Kupferelektroden von Bauelementen und auch dünne 
Leiterzüge während des Lötvorganges einfach aufgelöst werden.

>> allermeisten Pasten wollen auch dauerhaft im Kühlschrank aufbewahrt
>> werden damit sie bis zum angegebenen Haltbarkeitsdatum nutzbar bleiben.
> Der moderne Mann hat ohnehin einen Bier-Kühlschrank im Keller ;-)
Das Hauptproblem ist IMHO, die Entmischung von Flussmittel und Lot.
Das Zeugs krümmelt dann irgend wann nur noch oder es kommt reines 
Flussmittel ohne Lot. Damit kann man keinen ordentlichen Pasteausftrag 
mehr hinbekommen. Wenn das Zeugs nicht in der Kartusche ist, kann man es 
aber auch wieder durchmischen.

> Über die Edsyn CR44 bin ich schon gestolpert, sieht vernünftig aus. Auch
> wenn deren Web-Auftritt nicht unbedingt vertrauenserweckend ist... und
> das Datenblatt nicht mal annähernd eine temperatur angibt, geschweige
> denn ein Profil...

Ein Lötprofil wird oft von den BE-Herstellern angegebenen.

Ist natülich vom Lot abhängig. Wenn du für bleifreie-BE ein Lötprofil 
bekommst, aber mit bleihaltigem Lot arbeitest, dann kannst du die Temp. 
um 20...25K senken. Suche dir ein Standardprofil für das übliche LSn60 
und optimiere das für deinen Ofen.
http://www.weichloeten.de/themenschwerpunkte/online-quellen/08dvs-gmm02_poech_bell1.pdf
Gruß Öletronika

von Denny A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

ich habe mich auch gerade in das Thema eingearbeitet und sehr gute 
Erfahrungen mit den Produkten von Chip Quik Inc. gemacht. Damit entfällt 
auch die lästige Aufbewahrung im Kühlschrank!

https://www.digikey.at/products/de?keywords=TS391AX10-ND

Viele Grüße

Denny

von Marco S. (hochfrequenz)


Lesenswert?

Hallo,
die Firma Beta-Layout hat im e-store  eine Lötpaste für den Hobbyisten. 
Hersteller ist Felder. Die vernünftige Doku dazu wirkt auf mich auch 
überzeugend.


Grüße
Marco

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Ein Lötprofil wird oft von den BE-Herstellern angegebenen.
>
> Ist natülich vom Lot abhängig.

...und, noch viel wichtiger, vom Lötverfahren.

Von Infrarot über Ober/Unterhitze mit und ohne Umluft über 
Dampfphasenlöten bis hin zu Induktionslöten gibts nichts, was es nicht 
gibt.

Die Leiterplattengestltung (Material, Lagenaufbau) spielt auch noch eine 
Rolle, bei Alukern braucht es ein anderes Temperaturprofiel wie bei FR4. 
Bei den flexiblen Leiterplatten braucht man wieder ein anderes...

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Danke nochmal für alle Hinweise!

Ich hab mich täuschen lassen, RS hat doch verbleite Paste (der Filter 
hat mich ausgetrickst), und ich hab mal eine Chipquick SMD291AX 
bestellt...

aber erstmal muss ich meinen ofen pimpen :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.