Hallo liebe Forumsmitglieder, bin gerade dabei einen Fernseher für einen Freund zu reparieren. Dieser war bis vor kurzem an einem SAT - Anschluss angeschlossen. Nach einem Blitzschlag funktionierte er nicht mehr. Habe ihn dann an einen SCART- Anschluss eines Verwandten angeschlossen und siehe da => er funktioniert. Mein Freund hat bereits einen Elektriker gefragt und dieser ist zum Schluss gekommen, dass das Netzteil kaputt wäre. So, ich könnte jetzt einfach ein neues Netzteil bestellen und einbauen, aber vielleicht lässt es sich auch einfacher reparieren. Die Kondensator schauen noch in Ordnung aus und auch sonst ist mir kein Brandfleck oder etwas Verkohltes aufgefallen. So ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Fernseher: Telefunken D32H125A3 mit der Art. Nr. 1093837 Netzteil: Vestel 17 IPS11 300413-R4 Anhang: Fotos des Netzteiles und Schaltplann des Netzteil(allerdings von der Revision 2)
Was hat denn SAT mit Scart zu tun? Aus der Wand kommt entweder Kabel oder Antenne aber kein Scart! - Geht der TV an? Dann ist bestimmt nicht das Netzteil defekt! - Empfängt er Programme über SAT Anschluss? - Empfängt er Programme per Scart über externen Receiver? Wenn ja, dann denke ich mal, das der interne SAT Receiver kaputt ist.
ich rätsel-rate mal: das vormals direkt an einer SAT-Schüssel (direkt am LNB, oder via Multiswitch) angeschlossene TV funktioniert nicht mehr in dieser Weise. Das TV allgemein funktioniert jedoch, wenn man Signale via SCART Stecker einspeist. Ursache könnte nun die SAT-Einspeisung sein (z.B. LNB oder Multiswitch defekt), oder was "im TV-Gerät". Wenn das Netzteil auch für die Fern-Speisung der LNB zuständig ist, könnte es schon sein, daß der Teil hinüber ist. Das kann Robert aber mit einem simplen Multimeter messen: Kommen 14 bzw. 18 V (beides prüfen) auf dem F-Stecker im Gerät an (die ja dann hoch zur Schüssel gehen), dann wird es eher nicht das Netzteil des TV sein. Dann kan es halt noch alles "außerhalb" des TV sein, oder im TV ist der SAT Receiver Teil defekt.
Wegstaben V. schrieb: > Wenn das Netzteil auch für die Fern-Speisung der LNB zuständig ist, > könnte es schon sein, daß der Teil hinüber ist. Das kann Robert aber mit > einem simplen Multimeter messen: Kommen 14 bzw. 18 V (beides prüfen) auf > dem F-Stecker im Gerät an (die ja dann hoch zur Schüssel gehen), dann > wird es eher nicht das Netzteil des TV sein. > > Dann kan es halt noch alles "außerhalb" des TV sein, oder im TV ist der > SAT Receiver Teil defekt. Also ich denke nicht das es das Netzteil ist! Aber es wäre wirklich mal gut zu wissen, wie du was angeschlossen hast! An den Scartanschluss eines Verwandten... was heißt das? Bist du mit dem TV zu deinem Verwandten oder hat dein Verwandter dir ein Scartkabel gebracht? Und wo ging das Scartkabel hin? Vom TV an was? Externer Receiver? Vom Verwandten oder von dir? SAT Anschluss vom Verwandten oder bei dir zu Hause? Oder doch beim Freund?
Danke einmal für die schnelle Antwort. Entschuldigung wenn ich das Problem nicht ausführlich beschrieben habe. Also bei meinem Freund hing der Fernseher direkt an der SAT-Schüssel (direkt an LNB). Dann habe ich den Fernseher zu einem Verwanden getragen. Der Fernseher wurde per SCART-Anschluss an einem externen Receiver angeschlossen, wo er dann auch funktionierte. Der Fernseher funktioniert NICHT per LNB - Anschluss. Der Fernseher funktioniert per SCART - Anschluss über externen Receiver. Wenn ich den Fernseher mit der SAT-Schüssel verbinde (direkt an LNB) geht der Fernseher normal an. Wenn ich jedoch ein Programm auswähle, steht am Bildschirm "Kein Signal" und nach 5 Minuten schaltet er sich von alleine ab. Jetzt noch eine Frage an wegstabenverbuchsler: Wo finde ich den F-Stecker, damit ich die Spannung einmal messen kann?
Vermutung: Da ist nicht das TV-Gerät defekt. F-Stecker sind heute die Standard-Koaxial-Stecker für die Sat-Antennenkabel an den TV-Geräten. google halt mal nach einem Bild eines F-Steckers oder schau in einem online-Katalog der üblichen Elektronik-Versender nach.
Da gibts halt an der Rückwand des TV-Geräts einen Koaxialstecker für den Anschluss des LNB bzw. für "SAT-Antenne"
Robert 1. schrieb: > Wenn ich den Fernseher mit der SAT-Schüssel verbinde (direkt an LNB) Sicher das "das LNB" nicht defekt ist? (Ist hier erstmal nicht eindeutig ob das Kabel direkt zum LNB geht, oder ob da noch nen Multischalter zwischenhängt.) Einen funktionierenden Receiver dranhängen und schauen ob der Sat Anschluss geht wäre mein erster Test (bevor ich den TV auseinandernehme)
nur zufällig hier schrieb: > mein erster Test (bevor ich den TV auseinandernehme) mein testvorschlag geht ja in die selbe Richtung, und braucht nix auseinander zu nehmen. @Robert: Der Fernseher versorgt über den "F-Stecker" und dem Koaxial-Kabel den angeschlossenen LNB in der SAt-Schüssel mit Spannung. Je nach Polarisation mit 14 oder 18 Volt Gleichspannung(horizontal/vertikal). Der LNB seinerseits liefert über das Koaxialkabel seine empfangenen HF-Signale "runter" zum Fernseher. Folgende Komponenten könnten nun defekt sein: a) der LNB. Durch Anschluss eines nachweislich funktionierenden, dedizierten externen "anderen" SAT-Receive (gespeist aus der Blitzschlag-Antenne) angeklemmt an das Blitzschlag-Opfer lässt sich damit heraus finden, ob "alles bis vor dem Fernseher" in Ordnung ist. Alternativ kannst du natürlich auch irgendeinen anderen Fernseher mit integrierten SAT-Receiver an die Blitzschlag-Schüssel dran stecken und schauen, ob ein Empfang möglich ist. --> Sobald da kein Bild mehr kommt, ist wohl der LNB in der Schüssel defekt. b) Die Spannungsversorgung des Blitzschlagopfers für den LNB Sofern der Fernseher KEINE Spannung mehr zu den LNB sendet, können diese auch nicht mehr funktionieren. Wenn du nun an dem Fernseher einen Sender einstellst, welcher "horizontal" ist, muss an der F-Buchse 18V= anstehen (du brauchst das Kabel noch nicht mal an den Fernseher anstecken). Bei einem "vertikal" polarisiertem Sender sollten 14V= anstehen. --> Wenn du diese Spannungen an der F-Buchse des TV messen kannst, ist dessen Spannungsversorgung ok c) der SAT-Empfangsteil im Fernseher schlussendlich kann natürlich auch noch das eigentliche Empfangsteil im Blitzschadens-Opfer defekt sein, auch wenn der gemäß b) vielleicht sogar Spannung erzeugt. versuche erst mal a) und b) als Ursache auszuschließen, und gehe dann dazu über, Möglichkeit c) zu verifizieren und den Fehler zu finden. Allerdings sind bei Preisen um 50 EUR für ein neuen, externen DVB-S Receiver auch gut überschaubar, und die Reparatur des internen Receivers vermutlich mächtig aufwändig.
Vielen vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde nun die verschiedenen Möglichkeiten versuchen, um herauszufinden, was kaputt ist. Sobald ich mehr weiß, werde ich euch bescheid sagen.
Es tut mir sehr leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber die letzten Wochen waren extrem stressig und zeitintensiv. @Wegstaben Verbuchsler Ich habe deinen Rat befolgt und die einzelnen Punkte probiert. Nachfolgend schildere ich meine Ergebnisse: a) Der LNB ist NICHT defekt, da mein Freund mit einem anderen Fernseher mit integriertem SAT-Receiver ganz normal fernsehen kann. b) Zuerst habe ich die Spannungsversorgung des LNB an einem FUNKTIONIERENDEM Fernseher gemessen. Dort bekomme ich die gewünschten 14V bzw. 18V. Nun habe ich das auch am DEFEKTEN Fernseher probiert. Dort messe ich NICHT 14V bzw. 18V sondern immer nur eine impulsförmige Spannung von etwa 1 Volt. Etwa alle 750 Millisekunden messe ich eine Spannung von 1 Volt, dazwischen immer 0 Volt. Punkt c) habe ich gar nicht probiert. Ich bin aber nur ein wenig unsicher, da wie bereits erwähnt der Elektriker, den mein Freund kontaktiert hat, der Meinung war, dass das Netzteil defekt ist...
Robert 1. schrieb: > Nun habe ich das auch am DEFEKTEN Fernseher probiert. Dort messe ich > NICHT 14V bzw. 18V sondern immer nur eine impulsförmige Spannung von > etwa 1 Volt. > Etwa alle 750 Millisekunden messe ich eine Spannung von 1 Volt, > dazwischen immer 0 Volt. Es klingt so, als ob die Spannungsregelung fürs LNB defekt ist (Wegstaben Verbuchslers Punkt b). Es wird auf der Hauptplatine eine Regelung geben, die aus den 24V des Netzteiles eine zwischen 14 und 18V umschaltbare Spannung erzeugt - und die hats erwischt beim Blitzschlag. Das kann, wie im o.a. Bild (mein LG) ein richtiger Chip sein, oder aber auch ein einfacher LM317. Er sollte sich in der Nähe des SAT Tuners befinden. Es ist auch denkbar, das eine Einlötsicherung oder ein Sicherungswiderstand hinüber ist, oder eben eine der 'Surge Protection' Dioden.
Habe gerade den defekten Fernseher über SCART an einem externen Receiver angeschlossen => funktioniert einwandfrei Der externe Receiver hat einen SCART Anschluss, mit dem ich den Ferseher verbunden habe, jedoch verfügt der externe Receiver auch über einen IF Output, wo man einen F-Stecker anschließen kann. Blöde Frage, aber den IF Output des externen Receivers mit dem LNB Anschluss des Fernsehers zu verbinden ist eine blöde Idee, da es ja 2 Receiver sind, oder?
Robert 1. schrieb: > Blöde Frage, aber den IF Output des externen Receivers mit dem LNB > Anschluss des Fernsehers zu verbinden ist eine blöde Idee, da es ja 2 > Receiver sind, oder? Funktioniert höchstens, wenn du SAT Receiver und TV gleichzeitig umschaltest. Du kannst aber so immerhin prüfen, ob der Tuner des TV noch funktioniert, wenn du Receiver und TV auf den gleichen Sender einstellst. Wenn das geht, musst du dich nur um die LNB Speisung des Telefunken kümmern, wenns nicht geht, hat der Tuner auch noch einen Knacks weg.
Was soll dann passieren wenn ich TV und Receiver auf gleichen Sender einstelle?
Robert 1. schrieb: > Was soll dann passieren wenn ich TV und Receiver auf gleichen Sender > einstelle? Wenn du am TV auf SAT stellst und den gleichen Sender einstellst und der HF Tuner im Fernseher noch i.o. ist, solltest du SAT TV sehen können. Der externe Receiver übernimmt in diesem Fall die Speisung des LNB. Ist der Receiver bspw. auf Lowband/Horizontal eingestellt, solltest du am TV dann Sender sehen können, die im Lowband Hoizontal senden. http://de.kingofsat.net/tv-19.2E.php
Danke für die Info! Anbei findes du ein Bild der Hauptplatine. Habe bereits probiert des Bauteil ausfindig zu machen, jedoch vergeblich. Vielleicht findet jemand das Bauteil.
Robert 1. schrieb: > Anbei findes du ein Bild der Hauptplatine Unter dem Sat Tuner ist eine Speicherdrossel, die auf Geräten ohne SAT nicht vorhanden ist. Diese könnte Bestandteil des 14/18V Reglers sein. Aber probier erstmal, ob der TV mit externer LNB Speisung noch SAT Empfang hat. Wenn der Tuner im Eimer ist, hilft das Reparieren der LNB Speisung nämlich auch nicht mehr.
Robert 1. schrieb: > bin gerade dabei einen Fernseher für einen Freund zu reparieren. > Fernseher: > Telefunken D32H125A3 mit der Art. Nr. 1093837 > > Netzteil: Vestel 17 IPS11 300413-R4 > > Anhang: Fotos des Netzteiles und Schaltplann des Netzteil(allerdings von > der Revision 2) OT: Ich habe auch einen Telefunken 1m-"Flachling", der zum Glück noch einwandfrei funktioniert. Falls ich aber doch mal Probleme bekommen sollte, wäre es schön, wenn ich auch Schaltpläne finden würde. Kannst Du mir Deine Quelle für Deinen Schaltplan nennen? Falls es eine "private Quelle" ist, auch gern über µc-Email.
Wegstaben V. schrieb: > c) der SAT-Empfangsteil im Fernseher > schlussendlich kann natürlich auch noch das eigentliche Empfangsteil im > Blitzschadens-Opfer defekt sein, > Allerdings sind bei Preisen um 50 EUR für ein neuen, externen DVB-S > Receiver auch gut überschaubar, und die Reparatur des internen Receivers > vermutlich mächtig aufwändig. Besteht eigentlich die Möglichkeit, einen solchen SAT-Tuner gegen einen anderen vom gleichen Hersteller zu tauschen? Also nur den kleinen "Blechkasten" mit der F-Buchse? Ich würde meine Tel.-Kiste allerdings erst dann aufschrauben, wenn der SAT-Tuner einwandfrei als Fehlerursache feststeht. SAT-Empfang ist meiner Wohnung sowieso nicht möglich.
Robert 1. schrieb: > Jetzt noch eine Frage an wegstabenverbuchsler: Wo finde ich den > F-Stecker, damit ich die Spannung einmal messen kann? Warum reparierst du Fernseher wenn du keinen Schimmer von der Technik hast?
Cyblord -. schrieb: > keinen Schimmer von der Technik hast? Der F-Stecker ist derjenige, der am hellsten schimmert. :-)
Harald W. schrieb: > Kannst Du mir Deine Quelle für Deinen Schaltplan nennen? Suche nach: Netzteil: Vestel 17IPS11 Mainboard: Vestel 17MB82S und du wirst fündig.
Cyclotron schrieb: > Harald W. schrieb: >> Kannst Du mir Deine Quelle für Deinen Schaltplan nennen? > > Suche nach: > > Netzteil: Vestel 17IPS11 > Mainboard: Vestel 17MB82S > > und du wirst fündig. Danke.
Hat jemand einen Rat, was ich unternehmen soll? Soll ich einen externen Receiver kaufen, ein neues Mainboard bestellen, oder mich noch einmal auf die Fehlersuche begeben?
Robert 1. schrieb: > Hat jemand einen Rat, was ich unternehmen soll? Da du anscheinend den von oben nicht annimmst, nun nicht mehr... Matthias S. schrieb: > Aber probier erstmal, ob der TV mit externer LNB Speisung noch SAT > Empfang hat. Wenn der Tuner im Eimer ist, hilft das Reparieren der LNB > Speisung nämlich auch nicht mehr.
Sorry Matthias, mir ist etwas wichtiges dazwischen gekommen und habe dann deinen Rat vergessen... Ich stehe gerade mächtig auf der Leitung. Was meinst du mit einem externen LNB Speißung. Meinst du damit einen externen Receiver und dann mit z.B. SCART verbinden? Die Frage hört sich bestimmt dumm an, aber ich verstehs echt nicht...
Robert, wenn Du von Tuten und Blasen keine Ahnung hast und noch nicht mal weisst, was ein F-Stecker ist bzw. wo Du ihn findest, dann lass das ganze sein! Der Thread startete am 5. Januar und heute - am 5. Februar - ist der Fernseher immer noch nicht repariert. Wie lange soll "Dein Freund" denn noch warten?
Robert 1. schrieb: > Ich stehe gerade mächtig auf der Leitung. Was meinst du mit einem > externen LNB Speißung. Meinst du damit einen externen Receiver und dann > mit z.B. SCART verbinden? Spei>S<ung, bitte. Da bekommt man ja Augenkrebs. Externe Speisung meint, den LNB extern mit Spannung zu versorgen, aber den Tuner im Gerät zu verwenden. Der Klassiker bei diesem Fehlerbild sind krepierte LNBH/LNBK und/oder dessen Beschaltung. U51 in deinem Gerät.
Jupp schrieb: > krepierte LNBH/LNBK und/oder dessen Beschaltung ...und natürlich die Versorgung, in diesem Fall die 12V_VCC.
Robert 1. schrieb: > Was meinst du mit einem > externen LNB Speißung. Meinst du damit einen externen Receiver und dann > mit z.B. SCART verbinden? Nö. Ich meine, den LNB mit dem externen Receiver zu verbinden und dann am IF Out des Receivers zum SAT Eingang des Fernsehers zu gehen. Schon vergessen? Matthias S. schrieb: > Der externe Receiver übernimmt in diesem Fall die Speisung des LNB. > Ist der Receiver bspw. auf Lowband/Horizontal eingestellt, solltest du > am TV dann Sender sehen können, die im Lowband Horizontal senden. Wenn das nicht funktioniert, hast du den SAT Tuner im Fernseher auch verloren. Ab da ist Ende Banane und du kannst SAT nur mit externem Receiver sehen, denn den Austausch des SAT Tuners im TV traue ich dir nicht zu.
Seit ihr sicher, dass der Fehler auf der Hauptplatine ist, dann würde ich ein neues Mainboard kaufen. Hätte noch eine Frage an Matthias S.: Ich weiß deine Erklärung ist bestimmt nicht schwer zu verstehen, aber an welchen Anschluss des externen Receivers schließe ich den LNB an? Außerdem verfügt der Fernseher nicht über einen SAT Eingang, sondern nur über einen LNB Eingang... Noch eine Antwort an Dirk J.: Manche Menschen kennen sich eben nicht so gut aus, deshalb ist ja das Forum da. Wenn es dich aufregt, dass ich einige Fragen habe, brauchst du doch den Thread nicht lesen. Ignoriere ihn doch einfach.
Robert 1. schrieb: > Außerdem verfügt der > Fernseher nicht über einen SAT Eingang, sondern nur über einen LNB > Eingang... Sag mal, willst du mich veräppeln? Wieviel SAT Eingänge hat die Grotte? Einen. Ob man den LNB oder SAT nennt, ist völlig wurscht. Den Rest haben wir oben doch schon mal durchgekaut: IF Out des SAT Receivers auf den SAT Eingang (für dich -> 'LNB Eingang') des TV. Stell den externen Receiver auf ein SAT Programm. Stell den Fernseher auf das gleiche SAT Programm. Wenn du ein Bild siehst, ist der Tuner des TV o.k., denn die IF der LNB wird noch empfangen und es ist nur die Speisung im Eimer. Wenn du kein Bild siehst, ist der Tuner defekt -> Ende der Reparatur für dich. Tausch des Mainboard ist in jedem Fall für dich die einzige Option, wenns für die Grotte überhaupt noch lohnt.
Robert 1. schrieb: > Manche Menschen kennen sich eben nicht so gut aus... Nicht so gut? Überhaupt nicht! Siehe Deine folgende Bemerkung: > Außerdem verfügt der Fernseher nicht über einen SAT Eingang, sondern nur über > einen LNB Eingang... Aua aua aua...
wie ist denn nun der Status? Du testest hoffentlich auch den Empfang dort, wo der Fehler erkannt wurde? Genau dort müssen dann auch Ersatzgeräte zur Eingrenzung des Fehlers getestet werden. also: anderer Fernseher, anderer Receiver und Bild da mit allen Programmen die man braucht = LNB OK ich habe nach einem Blitzschlag auch schon mal nur eine verkohlte Verbindung an einem F-Stecker gesehen. Nach Erneuerung lief alles wieder. Dass man die Verbindungen gelegentlich auch mal überprüft sollte klar sein.
Habe den Rat von Matthias S. ausprobiert -> ich habe ein Bild. Jedoch erscheint ein Fenster, das anzeigt, das der Tuner überlastet. Die einfachste Möglichkeit ist, einen neuen Tuner zu bestellen, oder gibt es eine andere Abhilfe?
Robert 1. schrieb: > oder gibt es > eine andere Abhilfe? Für dich nur den Mainboardtausch. Matthias S. schrieb: > Tausch des Mainboard ist in jedem Fall für dich die einzige Option, > wenns für die Grotte überhaupt noch lohnt.
Robert 1. schrieb: > Jedoch erscheint ein Fenster, das anzeigt, das der Tuner überlastet. wie lautet denn der genaue Fehlertext? Mach doch mal ein Foto. Und wieso sollte ein neuer Tuner nicht "überlasten"? Bonusfrage: Hattest du denn bei deinen Versuchen den jeweiligen externen bzw. "internen" Tuner / empfänger jeweils EXKLUSIV an deinem SAT-KAbel dran, oder wie war die Verkabelung zum Testzeitpunkt?
@wegstabenverbuchsler Fehlermeldung: siehe Anhang Verkabelung: SAT - Kabel auf den IF IN Eingang des externen Receivers. IF Out des SAT Receivers auf den SAT Eingang des TV Wenn ich allerdings den Kanal des TV ändere, sehe ich immer noch den gleichen Sender, den ich beim externen Receiver eingestellt habe.
ich vermute, du hast das Grundprinzip von SAT empfang immer noch nicht vollständig verstanden, bzw. welche Art von "Funktionstest" hier von dir erwartet worden waren.
Matthias S. schrieb: > Den Rest haben wir oben doch schon mal durchgekaut: IF Out des SAT > Receivers auf den SAT Eingang (für dich -> 'LNB Eingang') des TV. genau das habe ich gemacht
> Seit ihr sicher, dass der Fehler auf der Hauptplatine ist, dann würde > ich ein neues Mainboard kaufen. Wieso willst Du denn viel Geld investieren, wenn mit einem externen Sat-Receiver alles funktioniert? Vom Design-Wahnsinn befallen? Es geht doch alles mit einem externen Sat-Receiver, wozu das ganze Theater? > Den Rest haben wir oben doch schon mal durchgekaut: IF Out des SAT > Receivers auf den SAT Eingang (für dich -> 'LNB Eingang') des TV. kann man so machen, aber das bringt nichts - das ist ja nur ein Durchschleifen des SAT-HF-Signals. Der eingebaute Satempfänger im TV funktioniert nicht und der wird auch nicht funktionieren, wenn das Signal durchgeschliffen wird. Wenn gar kein Signal bei Direktanschluß kommt, dann ist der eingebaute Sat-Tuner Deines Fernsehers defekt und nicht nur die 14/18V Schaltspannung, sonst würden ja noch Sender auf Horizontal-Ebene reinkommen ... das ist ja wohl nicht der Fall? > genau das habe ich gemacht und mit welchem Ergebnis? geht nicht, nehm ich mal an. Ganz ehrlich: die Reparatur übersteigt Deine Kenntnisse (das kann man im Threadverlauf klar erkennen), laß es lieber bleiben ):
Robert 1. schrieb: > genau das habe ich gemacht Hast du denn auch das SCART Kabel des externen Receivers vom TV getrennt? Wenn nein, bist du evtl. darauf reingefallen, das die Schaltspannung des Receivers den TV wieder auf SCART umgeschaltet hat. Aber hin und her hilft ja nicht. Du hast mit deinen Möglichkeiten keine andere Wahl, als entweder dauerhaft den externen Receiver zu benutzen, den TV zu verschrotten oder das Mainboard zu tauschen.
Hallo, Für mich hört sich die Fehlermeldung "Tuner-Überlastung" nach einem Kurzschluss der Speisespannung an. So eine Fehlermeldung hatte ich auch mal als ich das Sat-Kabel in einer Tür eingeklemmt habe und das einen Kurzschluss verursacht hat.
ok, noch mal "von vorne", tief durchgeatmet und nachgedacht: Der externe Receiver war ja erst mal "nur" als Vergleichsgerät vorgesehen, um den Fehler einzukreisen. Nun bau mal alles wieder abb, und klemme dein TV ohne sonsiges direkt weider an die Schüssel an. Zusatzreceiver aus und ab, und alles sonstige "zurück bauen". Es ging es ja darum festzustellen, ob es den LNB erwischt hat oder nicht. Das wurde ja nun bestätigt, daß der LNB "ok" ist, da ja irgendwie ein Bild kommt, sofern er mit Spannung versorgt wird. Nun geht es darum festzustellen, ob das TV überhaupt die Schalt- und Versorgungs-Spannung (14/18) für den LNB liefern kann. Anscheinend ist das NICHT der Fall. Das kann 2 Ursachen haben: a) Der Fernseher ist so konfiguriert, daß er keine Versorgungsspannung liefern soll: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/350000-374999/374181-an-01-de-TELEFUNKEN_T32R982_LED_TV.pdf Vermutlich Seite 17, Option: "Fenseher direkt an SAT angeschlossen" --> da mal nachschauen, und den "direkt" Modus anschalten b) Das Netzteil oder nachgeschaltete Stelle liefert die Spannung nicht, ist also an der Stelle defekt. --> diese defekte Stelle reparieren dann weiter prüfen ob dann endlich Spannung aus dem TV raus kommt. Laut Schaltplan ober kommt aus dem Netzteil wohl +24VCC raus. Ich vermute mal, daß die Aufbereitung von 14/18V= dann "weiter woanders" pasiert, in der Nähe des Tuners, hergeleitet aus diesen 24V= Ien neues Netzteil nützt dir also nix, du musst halt genau die Stelle identifizieren welche dir 14/18 V erzeugt. Behelfsmäßig kannst du natürlich auch (erst mal oder dauernd) den TV "ausschließlich" mit dem Externen Receiver betreiben. Die Einspeisung des Videosignals an den TV erfolgt dann via SCART oder HDMI PS: Lies auch den Hinweis in der Bedienungsanleitung zu "Tuner Überlastung". Das kommt durch deine verwendete Reihenschaltung. vermutlich schickt der externe Receiver am ANT out seine 14/18V zum TV (das kann man ja mal messen). Und der TV mag nicht daß es von "extern" mit Spannung eingespeist wird.
Wegstaben V. schrieb: > Laut Schaltplan ober kommt aus dem Netzteil wohl +24VCC raus. Ich > vermute mal, daß die Aufbereitung von 14/18V= dann "weiter woanders" > pasiert, in der Nähe des Tuners, hergeleitet aus diesen 24V= Nee, das ist bei diesem Modell anders. Der hat einen Chip namens LNBH29 irgendwas (U51 im Schaltplan), der aus 12V per Schaltwandler die 14/18V erzeugt. Der wird wohl hinüber sein, oder zumindest seine Surge Protection Dioden auf dem Weg zur LNB. Aber das ist eigentlich gar nicht wichtig, weil der TE das sowieso nicht reparieren kann.
Robert, gib Deinem Freund den TV wieder zurück und sag ihm, daß Du es nicht packst, auch nicht mit wochenlanger Hilfe aus dem Internet. Der bringt den TV dann zu einem richtigen Fachmann und die Kiste ist ratzfatz repariert. Aber das kostet natürlich Geld... Dein Mainboardaustausch dürfte aber auch nicht billig sein.
Matthias S. schrieb: > Der hat einen Chip namens LNBH29 > irgendwas (U51 im Schaltplan), der aus 12V per Schaltwandler die 14/18V > erzeugt. Damals, am 05.02.: Jupp schrieb: > Der Klassiker bei diesem Fehlerbild sind krepierte LNBH/LNBK und/oder > dessen Beschaltung. U51 in deinem Gerät. Jupp schrieb: > ...und natürlich die Versorgung, in diesem Fall die 12V_VCC.
Wegstaben V. schrieb: > Ien neues Netzteil nützt dir also nix, du musst halt genau die Stelle > identifizieren welche dir 14/18 V erzeugt. Ein Kurzschluss dieser Spannung sollte man am F-Anschluss messen können. Anschalten, auf Sat-Betieb befindlich sollten da 14 oder 18V anliegen. mal so nebenbei: das wäre nicht der erste Fernseher, der nach einem Softwareupdate spackt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.