Hi,
Ich bin mittlerweise relativ ratlos, vielleicht hat jemand ein paar
Tips.
Folgendes Problem:
Das WLAN-Interface scheint mir extrem instabil und quasi nicht
benutzbar.
Ich hatte nen 2er mit Mini-WLAN-USB-Dongle. War super. wollte den durch
nen 3er erstzen - schneller und internes WLAN und BT.
Sowohl die zwei besteheneden Images (Raspberian, OpenElec), als auch 2
saubere neue Installationn (Raspberian, LibreElec) haben die selben
Probleme auf 2 RPi3, die sich wie folgt darstellen:
Die WLAN-Verbindung funktioniert nur kurze Zeit (im einstelligen
Minutenbereich), wenn überhaupt.
Teilweise verbindet er sich zwar mit dem WLAN, benutzt aber absurde IPs,
die nichts mit dem DHCP-Bereich zu tun haben. Manuelle Konf wollte ich
eigentlich nicht verwenden, geht aber auch nur ein paar minute.
Was ich schon probiert habe:
Wlan-Powermanagement abschalten.
Bin jetzt nicht der Linux-Experte. bei Eventuellen Ratschlägen dies
bitte berücksichtigen ;)
Steck doch mal Deinen alten WLAN-Stick vom RPi2 per USB an und verwende
den, dann wissen wir, ob das Problem in Hardware oder eher in Software
zu suchen ist wenn das stabil läuft!
Vlad T. schrieb:> Die WLAN-Verbindung funktioniert nur kurze Zeit (im einstelligen> Minutenbereich), wenn überhaupt.>
Ist der RPi3 evtl. in einem Stahl/Alu-Case, welches das "interne" WLAN
abschirmt?
Rufus Τ. F. schrieb:> Vlad T. schrieb:>> absurde IPs,>> 169.254.x.y?
genau
Michael S. schrieb:> Steck doch mal Deinen alten WLAN-Stick vom RPi2 per USB an und verwende> den, dann wissen wir, ob das Problem in Hardware oder eher in Software> zu suchen ist wenn das stabil läuft!
die selbe sw, die auf dem alten läuft, macht ja probleme - genauso wie
brandneue. Allerdings nicht gerätespezisch, da das auf Pi3s auftritt.
Werde es aber mal probieren - hatte aber irgendwo gelesen, dass es nicht
so einfach ist, ihm mit einem externen Adapter zu verwenden, weil er
trotzdem den internen verwenden will.
Guido L. schrieb:> Ist der RPi3 evtl. in einem Stahl/Alu-Case, welches das "interne" WLAN> abschirmt?
Du meinst, ich sollte ihn mal aus der Keksdose rausnehmen ;)
-- nee, ist transparent und sollte plastik sein ^^
3162534373 .. schrieb:> Ich hab jetzt einfach Kabel gelegt.
ich auch!
Pi2 mit wlan Stick am USB 5m vom router 171 Mbit
Pi3 mit intern wlan 5m vom router 58 Mbit
macht kein Spass, mit Kabel zwar nur 100 Mbit aber flüssiger
Vlad T. schrieb:>> 169.254.x.y?>> genau
Das ist APIPA, d.h. ein Adressbereich für die automatische
Adressvergabe.
Daß Adressen aus diesem Bereich verwendet werden, lässt vermuten, daß
der Pi nicht mit Deinem DHCP-Server kommunizieren kann.
Die WLAN-Konfiguration, die Du auf dem Pi3 verwendest, entspricht --bis
auf den anderen WLAN-Adapter-- exakt der, die Du bislang auf dem alten
Pi verwendet hast?
Kannst Du Dir das Log Deines WLAN-Accesspoints (i.d.R. Dein WLAN-Router)
ansehen? Da müssten die Anmeldeversuche irgendwie aufgeführt werden.
Hast Du möglicherweise auf Deinem Router eine Funktion aktiviert, die
nur "bekannten" Geräten das Einbuchen ins WLAN gestattet?
Die WLAN-Probleme beim Raspi 3 und beim Raspi Zero W sind bekannt, es
gibt einen Workaraound, ändere die Datei /etc/network/interfaces und
mach in den Zeilen
1
# wireless-power off
das # weg.
Meine /etc/network/interfaces sieht so aus:
1
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
2
3
# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
4
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'
bingo schrieb:> Die WLAN-Probleme beim Raspi 3 und beim Raspi Zero W sind bekannt, es> gibt einen Workaraound, ändere die Datei /etc/network/interfaces und> mach in den ZeilenVlad T. schrieb:> Was ich schon probiert habe:> Wlan-Powermanagement abschalten.Rufus Τ. F. schrieb:> Daß Adressen aus diesem Bereich verwendet werden, lässt vermuten, daß> der Pi nicht mit Deinem DHCP-Server kommunizieren kann.
jepp - aber warum?
Manchmal geht es, dann auf einmal bricht die Internetverbindung ab und
er hat diese IP. oder er holt sich gar nicht erst die korrekte.
Im Router sehe ich dann den Pi, eingebucht unter dieser Adresse.
> Die WLAN-Konfiguration, die Du auf dem Pi3 verwendest, entspricht --bis> auf den anderen WLAN-Adapter-- exakt der, die Du bislang auf dem alten> Pi verwendet hast?
Ja, ist sogar die selbe SD-Karte mit der selben Software.
Und viel konfigurieren kann man ja in der GUI auch nicht.
> Hast Du möglicherweise auf Deinem Router eine Funktion aktiviert, die> nur "bekannten" Geräten das Einbuchen ins WLAN gestattet?
Das definitiv nicht.
Mit dem alten Adapter schien es erst mal stabiler zu sein.
Hab aber noch nicht wirklich ausdauernd getestet.
ins Routerlog kann ich bei Gelegenheit natürlich auch mal ein Blick
werfen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang