Hallo, ich benutzte für eine Boost-Converter Schaltung den G5177B im Anhang finden ihr das das Datenblatt. Darin findet man eine Formel und eine dementsprechend Schaltung zur Bestimmung der Ausgangsspannung. Jedoch keine zur Bestimmung des Ausgangsstromes. Bei Pin4 steht im Datenblatt "ILM01 Output current Limit Settings and On/Off Control" Daher gehe ich davon aus, das wenn man den Pin nicht direkt gegen GND sondern erst durch einen Widerstand laufen lässt. den Maximalstrom begrenzen kann. Kann aber mit meinen Spekulationen nichts anfangen, deshalb würde ich mich sehr über eine Lösung freuen
:
Verschoben durch User
Pin4 geht wohl nur On/Off. Bei On limitiert er wohl den Eingangsstrom (Peak) auf 6,5A wenn ich das Datenblatt richtig verstehe. Dieser Eingang hat einen internen Pull-Down.
Eine Strombegrenzung (außer der internen bei ungefähr 6A Peak des steigenden Ladungsdreiecks (ca 3A Durchschnittswert und Übertemperatur) kann hier nur extern realisiert werden. Zwischen Ausgang, nach dem Kondensator und vor Widerstandsteiler müßtest Du einen kleinen Widerstand plazieren und den Spannungsabfall mit einem OP messen und bei erreichen des Begrenzungstromes den Pin 4 (ILM01) zur Unterbrechung der Wandlung (Abschaltung) nutzen (Komparator, zwischen U_Eingang und Masse schalten). An dem Widerstand darf aber nur eine kleine Spannung abfallen (ca. 0,1V, Ausgang 5V + den Spannungsabfall an dem Widerstand muß unter 6V bleiben, siehe Datenblatt). Das wäre die Abschaltvariante. Als Dauerbegrenzung müßtest Du eine aktive Schaltung mit FET oder Transistor hinzuschalten. Diese darf aber erst nach dem Spannungteiler für die Regelung plaziert werden. Damit der Spannungsabfall nicht zu viel Wärme produziert, steuert diese eine Transistor an, der einen Teil des Teilers der Regelung überbrückt, so dass die Ausgangsspannung auf einen deutlich niedrigeren Wert gedrückt wird.
Hallo, das IC funktioniert im "current mode" und begrenzt seinen Eingangsstrom in jedem Zyklus auf einen intern fest eingestellten Wert von ca 6A, damit es keinen Schaden nimmt. Der Ausgangsstrom läßt sich nur durch eine externe Zusatzbeschaltung begrenzen, wie schon erwähnt. MfG
Anbei ein Beispiel einer I-Reglung, die über die Spannungsregelung einwirkt. Bei größerer Genauigkeit sollte hier ein OP eingesetzt werden.
Christian S. schrieb: > Hallo, > > das IC funktioniert im "current mode" und begrenzt seinen Eingangsstrom > in jedem Zyklus auf einen intern fest eingestellten Wert von ca 6A, > damit es keinen Schaden nimmt. Der Ausgangsstrom läßt sich nur durch > eine externe Zusatzbeschaltung begrenzen, wie schon erwähnt. > > MfG Ich habe 5 Zellen mit jeweils 500mAh Parallel geschaltet. Jeder dieser Zellen hat einen integrierten Tiefentladungsschutz. Wenn ein Verbraucher wirklich mal 6A ziehen sollte, mache ich damit nicht meine Schaltung kaputt ? Und zu dem Thema Strombegrenzung. Reicht es nicht wenn ich denn ein Widerstand mit 2Ohm in Reihe dazu schalte :D ? I=U/R , was also bei 5V Ausgangsspannung doch nur noch 2,5A durchlassen würde.
Hallo, die Schaltung sollte kurzschlußfest sein und ist nicht in der Lage, 6A am Ausgang zu liefern. Siehe erste Seite links oben im Dabla. Mit 2 Ohm liegen am Verbraucher bei 2,5 A genau 0 V. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.