Vor einer weile schon habe ich ein Tablet von einem bekannten bekommen.
Captiva Pad 10.1 Windows HD.
(Fallen gelassen, display Schrott)
Da der akku auch deutlich nachließ hat er mir die Büchse zum basteln
geschenkt.
Das einzig verwertbare an dem ding ist die Maus/Tastatur kombination. ;)
Blöd ist nur die kombi hat 5 Pins, der IC der das ganze steuert ist ein
unbeschrifteter schwarzer Klecks auf der Platine... und ich finde nichts
dazu im Netz.
Einzig und alleine die bezeichnung: USB am anschluss des flachbandkabel
gibt aufschluss darüber das es sich um eine USB schnitstelle handelt.
Von links nach rechts ist das pinout (sichtbar) VCC, Gelbes kabel... (D+
tastatur?..), gelbes Kabel (D+ Maus/Key also linke rechte maustaste bzw.
Touch?) Blaues Kabel (D- ? BEIDE?), GND.
kennt jemand eine solche beschaltung?
Ich würde die kombination gerne für meinen Pi 2 umbauen und an diesem
verwenden.
Schönen Abend euch allen.
Lg.
Baum
Baum schrieb:> Von links nach rechts ist das pinout (sichtbar) VCC, Gelbes kabel... (D+> tastatur?..), gelbes Kabel (D+ Maus/Key also linke rechte maustaste bzw.> Touch?) Blaues Kabel (D- ? BEIDE?), GND.
Die belegung ist vom anschluss.(magnetsich, vergoldete federkontakte)
zur hauptplatine)
Aif dem flachbandkabel sind natürlich keine farben ersichtlich.
Baum schrieb:> 5 Pins
Deine Beschreibung ist insgesamt etwas wirr. Nehme ich mal an, dass es
wirklich ein "USB mit 5 pins" ist, frage die Suchmaschine Deiner Wahl
nach "OTG".
Der fünfte Pin, gibt es nur bei Mini- / Micro-USB, bestimmt, ob das
Gerät Master (USB-Stick oder Tastatur drangesteckt) oder Slave (Gerät an
PC angesteckt) ist.
Pcb in der tastatur.
Anschluss (richtig herum, so wie die tastatur am tablet hängen würde)
Das gerät kann otg, aber die tastatur kann nur am Tablet benutzt werden
und hat selbst keine zusätzlichen usb ports o.ä.
Der otg port ist die micro usb buchse am Tablet.
Rufus Τ. F. schrieb:> Mach mal das zweite Bild mit mehr Licht und Schärfe nochmal, und> mach ein Bild vom anderen Ende der Litzen, die da nach rechts wegführen.
Das breite flachband?...
Tastatur. Geht zur tastenmatrix.
Die schmale rechts vom usb ist das Touchfeld der maus.
Das wir von einem Hantick HT5188 kontrolliert.
Also gehe ich davon aus das: Blau D- ist.
Weiß D+.
Gelb für otg... (Muss welchen pegel haben?) Und VCC bzw. Gnd erklären
sich anhand der farbe selbst.
Manfred schrieb:> Baum schrieb:> Gelb für otg... (Muss welchen pegel haben?>> Der OTG-Pin ist ein Eingang, das angeschlossene Gerät (Kabel) legt den> auf Plus oder Masse.
Das das ein eingang ist habe ich vermutet.
Gut ich versuche es mal mit VCC.
Für alle die das ganze nachbasteln wollen:
GND,Blau (OTG - GND), Weiß D-, Gelb D+, VCC.
Danke an euch. Eure tipps haben mir geholfen das ganze funktionsfähig
anzuschließen.
Liebe Grüße und gute nacht.
Baum
Rufus Τ. F. schrieb:> Baum schrieb:> Das breite flachband?...> Tastatur. Geht zur tastenmatrix.>> Das ist nicht das zweite Bild. Ich meinte das hier> https://www.mikrocontroller.net/attachment/352969/...
Der obere bereich ist teil des Display/Touch und hat nichts mit der
tastatur zu tun.
Aber (Bitte um Nachsicht für das deutlich zu große bild) ich fotografier
dir das mal ab.
Wenn ich das Display und den Touchscreen auch noch an den raspi
bekäme... Sabber wäre das extrem cool und vorteilhaft.
(Das pinout des digitizer ist sogar bekannt! Scheint i2c zu sein....)
Baum schrieb:> (Das pinout des digitizer ist sogar bekannt! Scheint i2c zu sein....)
1. VCC
2. GND
3. SDA
4. SCL
5. INT
6. RES
7-9. NC
10. GND
Fürs display müsste ich zuerst das datenblatt suchen.
Baum schrieb:> Wenn ich das Display und den Touchscreen auch noch an den raspi> bekäme... Sabber wäre das extrem cool und vorteilhaft.
Das Display scheint MIPI DSI zu verwenden. Das ist eine Schnittstelle,
die am Raspberry Pi sogar vorhanden ist, allerdings durch ihre extrem
dürftige Dokumentation glänzt.
Wenn man sich hier anmeldet, kann man vielleicht ein Datenblatt
herunterladen:
http://www.panelook.com/N101ICE-G62_Innolux_10.1_LCM_overview_21658.html
Dem Stecker, den man auf Deine Bild erkennen kann, kann man zumindest
entnehmen, welche der fünf Leitungen die USB-Datenleitungen sind - das
sind eindeutig die, die ein verdrilltes Pärchen bilden.
Die Elektronik, die an diesem Stecker dran hing, die existiert nicht
mehr?
Rufus Τ. F. schrieb:> Die Elektronik, die an diesem Stecker dran hing, die existiert nicht> mehr?
Gebrickt... 32Bit uefi und eine vermasselte installation von ubuntu.
Unbrauchbar. (Keine reaktion beim einschalten, geht direkt aus)
Mit vieeeeeel glück und einem stepup lassen sich die zwei Li-Ion akkus
mit 7000mAh am pi Nutzen. Muss nur mal einen stepup besorgen.
Rufus Τ. F. schrieb:> Das Display scheint MIPI DSI zu verwenden. Das ist eine Schnittstelle,> die am Raspberry Pi sogar vorhanden ist, allerdings durch ihre extrem> dürftige Dokumentation glänzt.
OK!
Das schau ich mir mal an.
Alternative wäre für mich: Display/Digitizer in der bucht verkloppen,
als Ersatzteil eben.
Oder Tausch gegen ein Display für den Pi.
Falls jemand interesse hat, darf sich gerne melden.
Rufus Τ. F. schrieb:> Dem Stecker, den man auf Deine Bild erkennen kann, kann man zumindest> entnehmen, welche der fünf Leitungen die USB-Datenleitungen sind - das> sind eindeutig die, die ein verdrilltes Pärchen bilden.
Ja ich hatte am anfang zwar eine andere Vermutung, kam aber im laufe des
Abends (lustigerweise mit hilfe meines multimeter) auch darauf.
Als ich zwischen dem OTG Pin und der weißen litze messen wollte was denn
dort anliegt, bekam ich einen "device descriptor read error" in dmesg
angezeigt.
Das brachte mich darauf das es die zwei verdrillten litzen sind für
D+/-.
Otg also die blaue litze habe ich (weil direkt nebenan, auf GND gelegt.
Ein klecks Zinn reicht dafür.
Ich habe den pi zu weihnachten bekommen, arbeite mich gerade erst ein in
das ganze.
Immerhin, einen pcf8591t bekomme ich mit python angesprochen und muss
nun noch etwas mehr üben und lernen um noch mehr aus dem pi zu machen.
Die Hilfe und die tipps haben mir jedenfalls laune gemacht noch mehr zu
basteln und mich ein gutes stück weiter gebracht.
Schöne kompakte maus tastatur lösung wie beim pi-top. ;)
Das sogar gratis! Tolle sache wie ich finde.
Baum schrieb:> Gebrickt... 32Bit uefi und eine vermasselte installation von ubuntu.
Was übrigens der grund war das es beim kollegen gaaaaanz unten im
umzugskarton lag. Der digitizer ist hin. Lcd konnte ich bisher nicht
testen. Aber das sollte gehen da es mit geringem abstand hinter dem
digitizer sitzt.
Er sagte es funktionierte zuletzt noch, nur eben mit rissen im
digitizer.
>> Die Elektronik, die an diesem Stecker dran hing, die existiert nicht>> mehr?>> Gebrickt...
Man hätte sich aber die Platine rund um das Gegenstück des Steckers
genauer ansehen können, und gegebenenfalls auch mal ein Messgerät
dranhängen können, um Gnd/VCC unterscheiden zu können.
Rufus Τ. F. schrieb:> Man hätte sich aber die Platine rund um das Gegenstück des Steckers> genauer ansehen können, und gegebenenfalls auch mal ein Messgerät> dranhängen können, um Gnd/VCC unterscheidenRufus Τ. F. schrieb:> Die Elektronik, die an diesem Stecker dran hing, die existiert> nicht> mehr?>> Gebrickt...>> Man hätte sich aber die Platine rund um das Gegenstück des Steckers> genauer ansehen können, und gegebenenfalls auch mal ein Messgerät> dranhängen können, um Gnd/VCC unterscheiden zu können.
Mehrlagige platine, es gibt keine beschaltung die sich zuordnen lässt.
Die pins verschwinden nch wenigen mm in einer der lagen.
Das gerät finktioniert nicht mehr, gibt also auch nix zu messen.
Baum schrieb:> Das gerät finktioniert nicht mehr, gibt also auch nix zu messen.
Naja, einen Durchgangsprüfer mit feinen Spitzen hätte man schon
dranhalten können, irgendwo findet sich meistens dann doch ein Bauteil
mit identifizierbarer Polarität, sei es ein Elko oder ein
identifizierbares IC ... oder eine andere USB-Buchse.
Rufus Τ. F. schrieb:> Naja, einen Durchgangsprüfer mit feinen Spitzen hätte man schon> dranhalten können
Das hätte mit sicherheit länger gedauert als Try&Error.
Auf der unterseite sind gefühlt 30 Testpunkte und ich hätte an zig
stellen den Lack von den leiterbahnen kratzen müssen um durchgang messen
zu können.
Klar funktioniert hätte das, der aufwand ist aber zu groß für den
Nutzen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang