Hallo zusammen, ich hoffe, dass die Frage für das Forum hier nicht all zu blöd klingt. Ich würde gerne wissen, ob ich mit einem LED PWM Controller (z.B. https://www.ebay.de/itm/Mini-3-Kanal-DMX512-Decoder-15A-RGB-Controller-LED-Stage-lighting-Driver-Regler/131672700946?hash=item1ea84df812:g:4lQAAOSwgyxWWnHd ) auch einen Motor steuern kann? Bei diesem Controller sollte es doch möglich sein einen 24V 3A zu regeln? Selbstverständlich muss ich den Rechts- und Linkslauf separat noch steuern, aber dennoch… Vielen Dank schon mal für die Kommentare. MfG Christoph
Ja, im Prinzip ist das nur ein 3-fach PWM Ausgang der auch an normalen Gleichstrommotoren gehen müsste. Es könnte aber sein, dass nur der halbe Einstellbereich auch zu gebrauchen ist. Was mir nur noch einfällt: der Motor ist eine Induktivität die die Transistoren beim ausschalten zerstören könnte. Er sollte daher noch eine Freilaufdiode spendiert bekommen. Mit links/rechts wird es aber schwierig. Wenn du dahinter eine Umposschaltung baust kannst einfacher gleich einen Brückentreiber kaufen.
Vielen Dank BnE, BnE schrieb: > Was mir nur noch einfällt: der > Motor ist eine Induktivität die die Transistoren beim ausschalten > zerstören könnte. Er sollte daher noch eine Freilaufdiode spendiert > bekommen. Hier bin ich nicht wirklich fündig geworden mit dem spezifizieren der Diode, kannst du mir hier eine empfehlen? BnE schrieb: > Mit links/rechts wird es aber schwierig. Wenn du dahinter eine > Umposschaltung baust kannst einfacher gleich einen Brückentreiber > kaufen. da hätte ich das hier gefunden: https://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-6202/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=9761&GROUPID=2911&artnr=L+6202&SEARCH=L%2B6202
Du kannst eine normale Gleichrichterdiode nehmen, die ungefähr deinen Nennstrom verträgt, z.B. 3A. 24V muss sie natürlich auch schaffen, das ist kaum eine Einschränkung. Vornehm wäre eine Schottky Diode, die schaltet schneller und schützt daher besser. Gehe einfach mal z.B. auf die Conrad Seite, in den Kategorien über Halbleiter zu den Schottky Dioden, und filtere nach der Stromstärke. Die Diode kommt dann parallel zum Motor, natürlich in Sperrrichtung. Sie sorgt dafür, dass der Strom durch den Motor weiter fließen kann wenn der Transistor ausschaltet. Zum L6202: Ich gehe mal davon aus dass du das DMX Protokoll benutzen willst, also den Brückentreiber nur zusätzlich verwenden willst. Ich kannte das IC nicht, es ist dafür aber gar nicht schlecht. Der Treiber würde die Leistungsstufe des DMX LED Treibers ersetzen und damit könntest du dann tatsächlich links/rechts fahren. Also zwei Leistungstransistoren aus dem LED Treiber auslöten und die Gatesignale an IN1 und IN2 des Brückentreibers anschließen. Du könntest dann in die eine Richtung fahren, wenn du grün aktivierst, und in die andere, wenn du rot aktivierst (nur als Beispiel). Der dritte Kanal könnte noch für LEDs Verwendung finden. Es gibt auch RGBW Controller. Mit den 4 Kanälen könntest du 2 Motoren steuern. Aber wenn du Grün und Rot bzw. links und rechts gleichzeitig aktivierst, wird der Treiber evtl. geschmolzen, je nachdem wie stark dein Netzteil ist und wie schnell der Überhitzungsschutz des IC schaltet. Ein Netzteil mit Strombegrenzung wäre gut zum Testen. Du müsstest natürlich aus dem IC eine Schaltunge machen, ein paar Bauteile brauchst du noch, siehe Datenblatt. Die Polaritäten und Spannungspegel scheinen zu passen. Für den DMX Controller Chip dürften ja 3.3V oder 5V Verwendung finden. Ich sehe da etwas das aussieht wie ein 780x Spannungsregler. Die Eingänge des L6202 sind von 2 bis 7V spezifiziert. Schaue dir das Datenblatt aber nochmal in Ruhe an. Die maximale Frequenz beträgt 100kHz. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der LED Treiber höher taktet, das wäre ziemlich übertrieben. Es ist ja kein Schaltnetzteil.
BnE schrieb: > Du kannst eine normale Gleichrichterdiode nehmen, die ungefähr deinen > Nennstrom verträgt, z.B. 3A. 24V muss sie natürlich auch schaffen, das > ist kaum eine Einschränkung. Vornehm wäre eine Schottky Diode, die > schaltet schneller und schützt daher besser. Gehe einfach mal z.B. auf > die Conrad Seite, in den Kategorien über Halbleiter zu den Schottky > Dioden, und filtere nach der Stromstärke. Die Diode kommt dann parallel > zum Motor, natürlich in Sperrrichtung. Sie sorgt dafür, dass der Strom > durch den Motor weiter fließen kann wenn der Transistor ausschaltet. Hab da mal die gefunden: https://www.conrad.de/de/schottky-diode-gleichrichter-diotec-sb1540-p600-40-v-einzeln-556810.html Als DMX controller wird es eher dieser werden: https://www.ebay.de/itm/12V-30kanal-DMX-512-RGB-LED-Streifen-Controller-Decoder-LED-Dimmer-Treiber-NEU/302572231320?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D2%26asc%3D49133%26meid%3D6b52d2ec3d8d489dacf478a5bfff4ddd%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D112667604386&_trksid=p2047675.c100005.m1851 Will damit auch gleich noch ein paar LEDs ansteuern. Zum vorhaben selber, genaugenommen will ich damit einen Linearmotor mit meiner Haussteuerung (WAGO SPS mit DMX Karte) ansteuern. Da die SPS mit 24V läuft, werden ich die Li-Re- steuerung mit einem Relay realisieren. Nur noch die Frage, wo muss die Diode genau rein, da Li-Re... Funktioniert die auch noch direkt am Ausgang des LED Controllers? da habe ich ja keine verpolung (+ -)? VIelen Dank dir nochmal und im voraus. MfG Chris
Die Diode würde funktionieren, es muss aber kein 15A Typ sein. Bei der Anwendung hast du keine Strompeaks. Der maximale Strom ist nahezu der gleiche wie der maximale Strom im Motor (nämlich wenn die PWM bei fast 100% läuft). Die Diode ist halt ziemlich dick im wörtlichen Sinne... Ja, du kannst sie direkt (parallel und in Sperrrichtung) vor das Umpolrelais setzen. D.h. die Kathode ist an den 24V und die Anode am PWM Ausgang. Es wird vom Controller ja der Minuspol des Verbrauchers geschaltet. Selbst wenn du bei eingeschaltetem PWM die Richtung änderst, kann der Strom zwar nicht über die Freilaufdiode, aber über die parasitären Diode im Treibertransistor und über die Versorgung weiterfließen.
Christoph K. schrieb: > Ich würde gerne wissen, ob ich mit einem LED PWM Controller (z.B. > Ebay-Artikel Nr. 131672700946 > ) auch einen Motor steuern kann? Nur wenn der Motor weniger als 5A ANLAUFSTROM = Blockierstrom = stall current hat, sonst geht die billige LED Schaltung beim ersten Start gleich ganz kaputt. Wie gross der Anlaufstrom deines Motors ist, steht im Datenblatt oder lässt sich aus Betriebsspannung/Innenwiderstand berechnen. Normalerweise ist der Anlaufstrom 10 bis 20 mal höher als der Nennstrom, es geht also nur eine Motor mit 350mA bis 500mA Nennstrom. Christoph K. schrieb: > da hätte ich das hier gefunden: Wenn man einen Treiber zum Umpolen verwendet, braucht man nur geringe Ansteuerströme, keine 5A aondern 5mA. ABER: Der Brückentreiber in DIP18 schaltet nur 1.2A Dauerstrom und kostet 1.25V, aus 12V rein kommen also nur noch 10.75V raus. Für kleine 250mA-500mA Motoren kann das reichen, denn der Anlaufstrom fliesst nur kurz und Peak ist beim Treiber 5A (dann kommen statt 12V aber nur noch 6V raus). Die Freilaufdioden sind in dem Treiber übrigens schon drin. Wenn dein Motor aber 5A NENNSTROM hat, dann solltest du eher nach 50A oder 100A Elektronik gucken. Christoph K. schrieb: > werden ich die Li-Re- steuerung mit einem Relay realisieren. Ach, jetzt doch. Wie gesagt, für Motoren von 250mA bis 500mA Nennstrom, es reicht also auch eine kleine Diode.
1 | +24V |
2 | | |
3 | | /o-----+----+ |
4 | +------+--o/ | | |
5 | | _|_ : o--+ | (Motor) |
6 | +----+ /_\ : | | | |
7 | | | | :/o--+--(----+ |
8 | |DMX |---+--o/ | |
9 | | | o-----+ |
10 | +----+ Relais |
11 | | |
12 | Masse |
Auch sollte man den Motor entstören
1 | +--47uH--+---+---+ |
2 | | | | | |
3 | | | 47nF | |
4 | ----------------+ | | | |
5 | verdrillte Zuleitung 47nF +--(M) |
6 | ----------------+ | | | |
7 | | | 47nF | |
8 | | | | | |
9 | +--47uH--+---+---+ |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.