Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo bleibt die Spannung?


von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich entschuldige mich schon im Voraus für laienhafte Bezeichnungen.

Ich habe meiner Freundin versprochen mir ihren Inhalator mal anzusehen. 
Der ist feucht geworden und funktioniert seitdem nicht mehr.

Nun habe ich mich ein bisschen eingelesen und getestet und festgestellt, 
dass der Elektromotor und alle anderen Komponenten einwandfrei 
funktionieren.
Lediglich die Platine für die Stromversorgung erscheint mir komisch. Der 
Motor läuft mit 12V. Die Platine gibt bei einem Eingangsstrom von 12V 
aber nur 0,6 - 0,7V aus.
Ich habe zunächst vermutet, dass eine Gleichrichterdiode kaputt ist und 
diese ersetzt. Problem besteht aber weiterhin. Mittlerweile habe ich 
einen neuen Elko eingesetzt, den Folientransistor und die Sicherung 
durch Kupferdraht ersetzt (nur um zu sehen ob es dann funktioniert) und 
die Strombuchse auf Funktion getestet.
Da mir so langsam die Ideen ausgehen, glaube ich, dass das bisschen 
Einlesen offenbar doch nicht ausreichend war.

Da das Ding nun aber hier liegt, würde ich es schon gerne zu Ende 
bringen.

Ich habe ein paar Bilder hochgeladen. Nachdem ich an fast jedes Teil 
einmal rummeltet habe, sieht die Platine nicht mehr ganz so schön aus. 
Über Tipps wäre ich trotzdem sehr dankbar.

: Verschoben durch User
von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ein kleines Update:

Ich habe die Platine gerade einfach mal ein bisschen am Strom gelassen, 
weil ich dachte, dass irgendein Bauteil ja heiß werden muss, wenn mit 
der Ausgangsspannung etwas nicht stimmt (?).

Habe dabei festgestellt, dass als einziges Bauteil die Sicherung sehr 
sehr heiß ist (schon bei kurzer Berührung schmerzhaft).


Nun gehe ich mal davon aus, dass der Fehler nicht die heiße (und somit 
ausgelöste) Sicherung ist, sondern das Symptom. Was ich mit der 
Information weiter anfange, weiß ich jedoch nicht so Recht.

von flip (Gast)


Lesenswert?

der draht, den du statt des folienkondensators eingebaut hast, darf da 
nicht sein

von Alex (Gast)


Lesenswert?

flip schrieb:
> der draht, den du statt des folienkondensators eingebaut hast,
> darf da
> nicht sein

Den habe ich mittlerweile schon wieder getauscht. So wie ich die Platine 
fotografiert habe, habe ich sie auch bekommen. Die Drähte stammen nicht 
von mir.

Das ist doch ein Folientransistor oben rechts, oder?

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

Folientransistor... so so

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Oben links meine ich.
Sorry, wenn das nicht stimmt. Ich dachte gelesen zu haben, dass das ein 
Folientransistor sei.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wahrscheinlich ist der Motor doch kaputt, dreht zwar noch aber mit zu 
viel Strom, erzeugt Überlast, und die gelbe PTC Sicherung begrenzt daher 
den Strom, deine Spannung bricht zusammen.

Dass dein "Folientransistor" defekt ist mit Kurzschluss ist zwar 
unwahrscheinlich, könnte aber auch sein, aber nun hast du

Alex schrieb:
> den Folientransistor durch Kupferdraht ersetzt

damit natürlich einen satten Kurzschluss eingebaut.


Die Diode ist offenkundig nur eine Freilaufdiode, wenn du

Alex schrieb:
> und diese ersetzt

sie falschrum eingebaut hast, hast du natürlich auch einen satten 
Kurzschluss.

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

die grosse Frage ist doch ob es ein Bipolarer oder ein 
Feldeffektfolientransistor ist...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich dachte gelesen zu haben, dass das ein
> Folientransistor sei.

Was die Kollegen damit ausdrücken wollen: Es gibt keine 
"Folientransistoren". Das Ding ist ein FolienKONDENSATOR.

von lalelu (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
> Die Diode ist offenkundig nur eine Freilaufdiode, wenn du
>
> Alex schrieb:
>> und diese ersetzt
>
> sie falschrum eingebaut hast, hast du natürlich auch einen satten
> Kurzschluss.

Das würde auch sehr gut zu den etwa 0,7V am Ausgang passen

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> und die Sicherung durch Kupferdraht ersetzt

Es hat durchaus einen Grund, irgendwo eine Sicherung einzusetzen. An 
Kupferdraht hat da überhaupt nichts zu suchen, schon gar nicht, wenn man 
nicht verstanden hat, was da los ist.

von Micky (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Wo bleibt die Spannung?

Also ich finde den Thread sehr spannend ;)

SCNR

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael und vielen Dank für die Antwort.

Dass der Motor dennoch defekt sein kann, habe ich nicht bedacht. Ich 
habe ihn nur mit einer anderen Spannungsquelle getestet und da drehte er 
sich.
Vielen Dank für den Tipp!


Die Platine habe ich nun wieder in Ausgangsstellung gebracht. Falls 
durch den Kurzschluss irgendein Bauteil kaputt gegangen ist, habe ich 
bis auf den Folientransistor jedes Bauteil auch noch einmal da.
Dann werde ich mich jetzt erstmal nach einem neuen Elektromotor 
umschauen.


@lalelu: Die Diode ist ja auf der Platine eingezeichnet und so habe ich 
ihn auch eingesetzt. (Also die Kathode mit dickem Rand gekennzeichnet?)

@Wolfgang: da hast du natürlich Recht. Ich kam mir auch schön doof dabei 
vor. Ich wollte ja nur sehen ob es was am aktuellen Zustand ändert.

Vielen Dank an alle für die Antworten :)

PS: Touché! Ich musste ehrlich lachen, @Micky :D

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Falls
> durch den Kurzschluss irgendein Bauteil kaputt gegangen ist, habe ich
> bis auf den Folientransistor jedes Bauteil auch noch einmal da.

Ja, die Folientransistoren sind rar, werden ja aus Unobtainium 
hergestellt.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:
> die grosse Frage ist doch ob es ein Bipolarer oder ein
> Feldeffektfolientransistor ist...

Es könnte auch ein Sperrschicht-Feldeffekt-Folien-Transitor oder sogar 
ein Foto-Folien-Transistor sein?

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich bin es noch einmal.
Heute sind die verbleibenden Teile angekommen.
Ich habe eben jedes Bauteil noch ein mal durch ein baugleiches ersetzt. 
(bis auf Schalter und Steckerbuchsen).

Jedoch habe ich wieder das gleiche Phänomen: 12V Eingangsstrom, jedoch 
nur 0,06-0,07V Ausgangsstrom während die Sicherung nach ca. 15-20 
Sekunden sehr heiß wird.

Bzgl. des defekten Motors: Ich habe diesen zum Testen nicht 
angeschlossen. Ergo müsste das Board doch die gewünschten 12V ausgeben, 
oder nicht?


Falls noch jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.


LG
Alex

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Bzgl. des defekten Motors: Ich habe diesen zum Testen nicht
> angeschlossen. Ergo müsste das Board doch die gewünschten 12V ausgeben,
> oder nicht?

Ja.

> Jedoch habe ich wieder das gleiche Phänomen: 12V Eingangsstrom

Volt sind kein Strom sondern eine Spannung.

> jedoch nur 0,06-0,07V Ausgangsstrom

Sicher 0.06V bis 0.07V, nicht 0.6V bis 0.7V Ausgangsspannung ?

> während die Sicherung nach ca. 15-20 Sekunden sehr heiß wird.

Vielleicht das falsche Netzteil welches die 12V verpolt liefert ?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Was ist den unter den beiden weissen Dinger unterhalb des Schalter 
versteckt?
Oder sind das nur Buchsen? Was ist da dran?

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Vielleicht das falsche Netzteil welches die 12V verpolt liefert ?
Das würde ich auch zuallererst mal anschauen. Kann man die Polarität des 
Netzteils umdrehen (Stecker, Adapter...)?

Alex schrieb:
> Ich habe meiner Freundin versprochen mir ihren Inhalator mal anzusehen.
> Der ist feucht geworden und funktioniert seitdem nicht mehr.
Und was war sonst noch? Irgendwas ausgesteckt, runtergefallen, 
abgerissen?

: Bearbeitet durch Moderator
von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Oder sind das nur Buchsen? Was ist da dran?

Das sind nur Buchsen. an die Buchse mit den drei Pins kommt ein Akku und 
an die Buchse mit den zwei Pins der Elektromotor.

Lothar M. schrieb:
>> Vielleicht das falsche Netzteil welches die 12V verpolt liefert ?
> Das würde ich auch zuallererst mal anschauen. Kann man die Polarität des
> Netzteils umdrehen (Stecker, Adapter...)?

Ich weiß nicht wie ich das anstellen kann. Ich könnte die Schaltung 
einmal Spiegelverkehrt aufbauen? :D
Fliegt mir bei einer Verpolung nicht der Elko um die Ohren?

Michael B. schrieb:
> Sicher 0.06V bis 0.07V, nicht 0.6V bis 0.7V Ausgangsspannung
In meinem Ausgangspost schrieb ich 0,.V statt 0.06V. Da hatte ich 
offenbar den Messbereich falsch eingestellt. Richtig sind 0.06V, die ich 
mit dem Multimeter an den Pins messe

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Nochmal ich:

Ich habe gerade die Diode umgedreht,  dabei ist der Elko abgegangen. 
Lässt sich daraus irgendeine Aussage treffen ob das Netzteil verpolt 
ist?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> dabei ist der Elko abgegangen

Wie meinst du das?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich habe gerade die Diode umgedreht,  dabei ist der Elko abgegangen.
> Lässt sich daraus irgendeine Aussage treffen ob das Netzteil verpolt
> ist?

Jo. Exakt die Aussage, welche du vermutest. Das Netzteil war falschrum 
angeschlossen, und du hast ausgerechnet das Bauteil, welches das 
nachfolgende Gelumpe vor sowas schützen soll, umgedreht. Dann hats 
natürlich den Elko gehimmelt.

Zurück auf Start.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Alex schrieb:
>> dabei ist der Elko abgegangen
>
> Wie meinst du das?

Sorry, war wohl etwas missverständlich. Ich meine, der Elko ist 
"explodiert". An der Sollbruchstelle aufgeplatzt.

Achim B. schrieb:
> Exakt die Aussage, welche du vermutest. Das Netzteil war falschrum
> angeschlossen, und du hast ausgerechnet das Bauteil, welches das
> nachfolgende Gelumpe vor sowas schützen soll, umgedreht.


Okay, das gibt Sinn. Aber wenn mich der kaputte Elko nun auf die Lösung 
geführt hat, ist es mir das Wert :D
Habe den Elko und vorsichtshalber auch die Diode bereits ersetzt und 
diesmal richtig herum eingebaut.
Nun brauche ich ein anders herum gepoltes Netzteil? Wenn ja, wie kann 
ich denn so eines finden?

Ich danke euch echt für die Hilfe!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>>> Vielleicht das falsche Netzteil welches die 12V verpolt liefert ?
>> Das würde ich auch zuallererst mal anschauen. Kann man die Polarität des
>> Netzteils umdrehen (Stecker, Adapter...)?
>
> Ich weiß nicht wie ich das anstellen kann. Ich könnte die Schaltung
> einmal Spiegelverkehrt aufbauen? :D
> Fliegt mir bei einer Verpolung nicht der Elko um die Ohren?

Du hast ein MESSGERÄT und hast es benutzt, nu mach das auch mal mit 
deinem Verstand!

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Okay, das hast du nett gesagt. Du hast ja Recht. Ich habe gedacht, ich 
kriege irgendeinen ultimativen Trick vom Profi, bei dem ich nichts 
kaputt oder aufschneiden muss.

Aber ihr hattet Recht, Polarität umgedreht und schwups! Es funktioniert. 
Wahnsinn. So viel Ärger wegen eines falschen Netzteils.


Vielen vielen Dank! Ich wäre von selbst nie darauf gekommen, dass die 
Polarität falsch sein könnte.


Liebe Grüße
Alex

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich habe gedacht, ich
> kriege irgendeinen ultimativen Trick vom Profi...

Garnicht mal so falsch gedacht. Anhand dessen, was du in deinem 
Eröffnungsbeitrag geschrieben hast, hätte es eigentlich "klick" machen 
müssen, zumal das ganze Gewölle nur aus dreieinhalb Bauteilen besteht.

Aber manchmal sehen auch "wir Profis" (hüstel) den Wald vor lauter 
Förstern nicht...

von iche (Gast)


Lesenswert?

Schön, daß sich die Ursache geklärt hat.

Nun, ich denke, der OP selber hat eine falsche Spur gelegt.
Eine Sicherung, die heiß wird sehe ich nicht auf den Bildern!

Die Diode sollte, in Reihe zum Netzteil sein.
Damit würde eine Verpolung keinen Schaden anrichten, aber die Diode 
sollte auch nicht heiß werden!
So ganz klar ist mir das noch nicht! Wozu ist die Diode da, wenn nicht 
um einen Schaden durch Verpolung zu verhindern?

Oder hat da ein beknackter Entwickler etwa eine ZD vorgesehen?

Fragen über Fragen...

Viele Grüße Iche

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

iche schrieb:
> Wozu ist die Diode da, wenn nicht um einen Schaden durch Verpolung zu
> verhindern?

Hättest du die Beiträge des Threads gelesen, wüsstest auch du, dass sie 
eine Freilaufdiode ist.
Und du hättest gelernt, dass die braune eckige Scheibe eine PTC Polyfuse 
Sicherung ist.

Aber Lesen war dir wohl zu mühsam, lieber nochmal dumm fragen.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Es gibt keine

FOLIENTRANSISTOREN

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von Reperaturgenie (Gast)


Lesenswert?

Mal so ein kleiner Tipp, wenn man zum testen ein externes Netzteil 
verwendet, dann sollte man zumindest mal die Spannung die dieses 
Netzteil ausgibt messen und prüfen.

Desweiteren sollte man im Fehlerfahll immer zuerst die Energieversorgung 
prüfen, befor man iwelche Reperaturen durchführt.

Die Sache mit dem FolienTRANSISTOR geht mir nicht mehr aus dem kopf.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Reperaturgenie schrieb:
> Die Sache mit dem FolienTRANSISTOR geht mir nicht mehr aus dem kopf.

Evtl hatte der TO da ja TFTs im Kopf. ThinFilmTransistor könnte man ja 
irgendwie als Dünn-Folien-Transistor übersetzen :D

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Reperaturgenie schrieb:
> Die Sache mit dem FolienTRANSISTOR geht mir nicht mehr aus dem kopf.

Dem *zwei*beinigen Folientransistor!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.